Schau mal bitte in meine und Deine Signatur
Du Profi - ich Anfänger
Was möchtest Du mir mitteilen???
Also den Schaltereingang Detached setzen verstehe ich gerade noch - dann bin ich raus
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Schau mal bitte in meine und Deine Signatur
Du Profi - ich Anfänger
Was möchtest Du mir mitteilen???
Also den Schaltereingang Detached setzen verstehe ich gerade noch - dann bin ich raus
Von der Funktion her fast der selbe. Ich habe den hier
Gewünschte Funktion/Logik:
Wasserstand unter eingestellter Schaltschwelle -> Relais aus
Relais einschalten bzw. Rücksetzen erst wieder auf "Kommando"
ansonsten würde durch das Nachlaufen aus den oberen Becken die Schaltschwelle wieder überschritten und das Relais würde wieder anziehen, die Pumpe einschalten, das untere Becken wieder "leerpumpen" und die Schaltschwelle damit wieder unterschritten.
D.h. nach dem ersten Input-Signal durch den Wasserstandschalter und Abschalten des Relais sollte Shelly nicht mehr auf das Input-Signal hören - sonst Kreislauf.
Dann benötige ich aber eine Möglichkeit um nach dem Nachfüllen das ganze zu Resetten, d.h. Shelly wieder in den Ausgangszustand zurückversetzen: Relais angezogen und Input-Signal verarbeitend.
Moin,
wie oben geschrieben schaltet der Schalter bei einem bestimmten Wasserstand kurz oder öffnet (nc oder no). Das kann ich durch Einbaulage selbst bestimmen. Es gibt keine untere und obere Position, sonst hätte ich ja das Problem nicht -> untere Position ausschalten und erst bei obere Position wieder einschalten - das wäre ja zu einfach
Das habe ich aber nicht:ich habe nur einen Schließer oder Öffner bei einem definierten Wasserstand.
Moin liebe Users oder heißt das jetzt liebe Usende?
Finde kein richtige Logik für mein Problem.
Habe kleinen Zimmerbrunnen mit 3 Etagen.
In der untersten Etage ist die Pumpe und ein Wasserstandsschalter (den kann ich als NC oder NO belegen).
Möchte diesen Wasserstandsschalter an SW und L hängen
Habe den/ die /das Shelly auf 12V umgejumpert, bevor jemand meckert Wasser und 230VAC und so....
D.h. ist der Wasserstand zu niedrig, schaltet Shelly die Pumpe ab.
Könnte so eigentlich ganz gut funktionieren.
Wenn nicht das schei.... Wasser von den oberen 2 Etagen noch nachlaufen würde, und das so lange bis der doofe Wasserstandsschalter wieder schließt.
Shelly schaltet Pumpe an und fetisch ist eine Endlosschleife
Früher hätte ich das über einen Fensterdiskriminator gelöst, das kennt Shelly aber nich so wirklich ....
Hat jemand eine gute (konstruktive) Idee? Mir fällt nix ein - Flasche wie leer
Grüße
Claus
Möchte ich gerade mal so bestätigen, habe gerade eben 5 Dimmer upgedatet, kalibriert und Minimum-Brightness in verschiedensten Varianten (aufgrund der verschiedenen Varianten an Verbrauchern (von 2x5W Halogen an mechanischem Trafo bis zu 10x 6,5W LED's)) eingestellt. Funzt hervorragend!
Wollte gerade mal wieder nach meiner noch offenen Bestellung schauen wo auch einige Dimmer in der SL-Version mitbestellt wurden.
Klar wegen der SL's noch immer in Processing. Dann mal schnell geschaut was der aktuelle Verfügbarkeitstermin auf der Web-Seite ist und:
ich finde den Dimmer SL nirgends mehr zum Bestellen oder Pre-Ordern. Spinnt mein Windows oder gibt es da bei Shelly das ein oder andere Problem?
Da werde ich dann wohl Bastel-Echo-Buttons kaufen und auseinander nehmen müssen.
Habe nämlich auch noch einige Milights am Start. Auf die kann ich momentan noch nicht verzichten, da Shelly (noch) keinen RGBCCT+-Controller hat (für RBG und warmweiße und kaltweiße LED-Stripes 5-in-1) bzw. keine Möglichkeit bietet Farbtemperaturen zu steuern.
Mal sehen wie viel Technik(-Volumen) in den Echo-Buttons wirklich drinnen ist und ob man den Taster selbst auf extern ausleiten/umlöten kann um sie eventuell UP zu bekommen.
O.K. Jetzt fängt Alexa auch noch an zu zicken
Zurück zum Thema:
Aber mal im Ernst zu Deinem Problem: Wie schon gesagt wurde, einfach nen Shelly hinter den freiem Doppelschalter setzen und mit ner Szene alle anderen Shellys darüber an- und ausschalten. Kostet 10,-€ und 15min Arbeit
Fertig.
Mit der Shelly-Cloud könnte es ganz gut funktionieren - im Prinzip - wenn man nicht ein so heterogenes Umfeld wie ich habe:
Shelly-Dimmer mit Shelly-FW,
Shelly1 mit Tasmota,
Blitzwolfs mit Tasmota,
Shelly 2.5 mit Shelly-FW
und vielleicht habe ich auch noch jemanden vergessen....
Das ganze mit der Routinen-/Szenenerstellung kann also gar nicht mehr unter der Shelly-App funktionieren.
Alle Devices habe ich nur unter der Alexa-App im Zugriff.
Das Doofe ist nur: bei der Erstellung einer Routine unter "wenn folgendes passiert" wähle ich SmartHome aus, es wird mir dann nur Wohnzimmer angezeigt, keine anderen angelegten Gruppen, und dieses ominöse Wohnzimmer bringt dann bei Auswahl den Fehler: Dieses Gerät wird momentan nicht unterstützt. OK, seit wann ist Wohnzimmer ein Gerät? Bei mir jedenfalls nicht sondern nur eine Gruppe ....
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Also ich meine weiterhelfen nicht im Sinne von "Dauerlauscher oder Clouds gehen gar nicht, u.ä.
Ich kann diese Haltung verstehen, hilft mir aber im Moment wenig weiter
Grüße
Claus
Da die Versandkosten Prozentual sind ist die Nachbestellung doch kein Problem ...einfach ne neue aufgeben...
Oha, das ist mir neu - wird bei mir aber im Shop auch anders angezeigt:
Standardversand 5,90
Express 10,62
Von prozentual merke ich da nix ...
Das nächste Problem zu meiner bestehenden Bestellung: ich würde gerne ein paar Aktionsartikel nachbestellen, eine Kontaktaufnahme scheitert aber seit gestern Nachmittag wegen "undergoing heavy maintenance"
Moin kingof7eleven,
so ähnlich (mit den Clouds) sehe ich das auch, außerdem kann man Alexa das lauschen ja abgewöhnen, meiner Frau wahrscheinlich nicht.
Über die Shelly-Cloud funktioniert mein ansinnen nun nicht so richtig, da ich einige Shellies auf Tasmota umgebastelt habe und auch noch andere Schaltersteckdosen im Einsatz habe die ich teilweise auch mit in die Szene / Routine einbauen möchte.
Also heute Nacht mit Alexa und Routinen ein bisserl herumgespielt und funktioniert sowie ich es mir erhofft habe (und du beschrieben hast). Für die von Dir veranschlagten 15 Minuten habe ich schon einmal bei meiner Frau unbezahlten Urlaub beantragt.
Danke für alle Tipps und an alle die die Clouds nicht nutzen - bleibt mehr Kapa für die User
PS: außerdem könnte ich bzgl Shelly-Shop kotzen: am Donnerstag Abend unter anderem 2 Shelly 2.5 fürüber 43 Euro bestellt - 8 Stunden später festgestellt, dass ich 8 Euro zum Fenster rausgeworfen habe (Black-Friday-Aktion) - es gab keinerlei Ankündigung o.ä. - als Schwabe möchte man sich da am liebsten hinter die S-Bahn werfen
Das mit den Echo-Buttons hatte ich mir auch (aber nur ganz kurz) überlegt. Wenn es die Echo-Buttons UP oder integrierbar gäbe (also mit externen Ansteuerung per Taster), wäre es tatsächlich eine Option. Wenn man aber an der Wand eine Taster-/Steckdosenreihe in gebürsteter Edelstahloptik hat, kommen solche Quietsche-Echo-Buttons ästhetisch nicht ganz so optimal.
Den Vorschlag mit einem weiteren Shelly als "Dummy", da er ja tatsächlich keine Hardware schaltet sondern eben nur Signal-/Aktivitätenweitergeber funktioniert, hatte ich auch schon, weiß es aber nicht so richtig umzusetzen. Kann mir da bitte jemand auf die Sprünge helfen?
Grüße
Claus
Moin liebe Festgemeinde,
habe da ein Problem. Meine Frau. Und Alexa. Und ich dazwischen drinnen.
Meine Frau hasst Alexa und weigert sich beständig mit Ihr zu kommunizieren.
Auch rhetorische Tricks, so von wegen Du dominierst Alexa ja, Du gibst Ihr doch Befehle, sieh Alexa als deine persönliche Sklavin; nix hat funktioniert.
Kommunikative Funkstille auf ganzer Ebene.
Zum Glück haben die Shellianer das schon kommen sehen und in ihren Modulen Tastereingänge für solche Situationen vorgesehen.
Nun kommt aber meine Frage zu einer gesamtheitlichen Lösung.
Ich habe im Erdgeschoss über Alexa die Gruppen "Esszimmer" und "Wohnzimmer" mit jeweils 5 und 8 Shellies (Schalter + Dimmer).
Zusätzliche habe ich eine Routine in Alexa "Erdgeschoss an" bzw."Erdgeschoss aus" - diese beinhaltet beide Gruppen.
Funktioniert (meistens) perfekt; vorausgesetzt man ist gewillt mit Alexa zu sprechen .....
Da ich noch eine Tasterhälfte von 5 Doppeltastern (alle nur für meine Frau und ihre Aversionen) übrig habe, bin ich am überlegen wie ich diese Routinen "Erdgeschoss an" und "Erdgeschoss aus" auf diese eine Tasterhälfte legen kann.
Hätte da jemand eine Idee zur Rettung des ehelichen Betriebsfriedens?
Bisher bin ich noch ohne MQTT und Broker und ähnliches klar gekommen ...
Viele aber frustrierte Grüße
Claus
ZitatAber die Werte nicht zu genau nehmen!
Nö, für mich waren/sind die Messwerte absolut plausibel und i.O. - mein kalibriertes Fluke ist auch nicht sehr viel genauer in der Reproduzierbarkeit der Messwerte
Shelly 2.5
Kanal 1
Last 1x Phillips 5,5W GU10 (mit Fluke gemessen IST 6,25W)
FW 1.49 => 6,03 Watt
FW 1.50 => 5,93 Watt
Kanal 2
Last 1x Phillips 5,5W GU10 (mit Fluke gemessen IST 6,25W)
FW 1.49 => 6,05 Watt
FW 1.50 => 5,98 Watt
Habe gerade erst auf meinem Ersatzshelly das Update gefahren, konnte deshalb schön vergleichen
ZitatOb das also ein großer Erfolg wird weiß ich noch nicht.
Nicht für diesen Preis - bin auch deiner Meinung / Skepsis.
Kannst du mal bitte den direktmessenden Zähler mit Modbus verlinken -
suche für die Veranstaltungstechnik einen/mehre in 50-60A
Hast Du als Konverter den USR-TCP232-304 Serial RS485 to TCP/IP?
Läuft der stabil - habe letzte Woche einen bestellt und noch skeptisch ...