Servus und guten Abend
habe jetzt nicht alles durchgelesen. Aber habe jetzt nach Safari (13.0.2) auch noch Firefox (70.0.1) getestet-keine Probleme. Habe am iMac 10.14.6 und am Macbook 10.15.1
Welches MacOS verwendet Wilfrieduc. ?
Gruß
Helmut
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Servus und guten Abend
habe jetzt nicht alles durchgelesen. Aber habe jetzt nach Safari (13.0.2) auch noch Firefox (70.0.1) getestet-keine Probleme. Habe am iMac 10.14.6 und am Macbook 10.15.1
Welches MacOS verwendet Wilfrieduc. ?
Gruß
Helmut
Hallo guten Abend
ich mische mich hier auch ein. Was soll hier falsch dargestellt werden
ist ein mäkbuk mi10.15.1t
Hallo
anscheinend habe ich den falschen Plan vom Dimmer diazugehängt. Es sind 2 Autoren.
Einer kann die Lampe beim Esstisch dimmen und der andere schaltet den Stiegenaufgang.
Der dimmt nicht. Aber Anschlußprinzip sollte gleich sein.
D.h. es genügt mir ein Shelly1 da ich nur den Stiegenabgang schalten möchte.
Danke für die Skizze Bernd
LG
Helmut
Hallo Bernd, guten Abend,
ja du bringst meine Frage genau auf den Punkt - so stelle ich mir das vor.
ABER wie muß ich den Shelly 1 oder auch 2.5 (dann könnte ich die zweite Lampe auch schalten) dazwischen schalten.
Ja, ich weiß, arbeiten an 220 sind gefährlich, aber ich habe auch meine PoolSchaltung mit FHEM ohne Probleme geschafft.
Ich weiß nur nicht wie ich den Shelly dazwischen hängen muß?
Hier nochmals zur Sicherheit der Schaltplan vom Moeller
Danke
Helmut
hallo ReinP
Danke für deine super Ausführung.
Mein Problem ist nicht FHEM. Das bekomm ich hin. NUR dort an der Wand (Bild) ist nix.
Im Moment nur der aufgeklebte Batterieschalter - den bekomm ich nicht in FHEM
Und die eigentliche Frage geht nach einem „schönen“ aufklebbaren Batterieschalter der mit Shelly verheiratet werden kann.
Hallo
ja hinter der Wand ist im Dachboden eine Verteilerdose mit "Allem"
Dort sitzt auch der jetzige Funkschalter, den bekomm ich aber nicht in FHEM.
Darum wollte ich einen Shelly - aber hier scheitert es im Moment an einem "Klebeschalter"
der aber nicht Weiß sein darf.......
Und Schalter, wenn auch über WLAN und daher nicht ausfallsicher, muss für den WAF Effekt sein. Meine Frau ,aber auch ich möchten gerne einen echten Schalter haben
Gruß
helmut
Hallo - sorry für die späte Rückmeldung.
Zur Zeit habe ich hier noch eine uralte Moeller Schaltung mit 868,3 MHz.
Bis jetzt habe ich es nicht geschafft diese in mein FHEM zu bekommen. Darum dachte ich eben diese durch Shelly zu ersetzen. Aber dafür brauche ich einen schönen Wandtaster.
Es besteht nur eine kleine Bohrung und hinter der Wand ist der Funkactor. Wäre es möglich den Shelly parallel dazuzuhängen? Es ist keine Option hier in die Wand eine Dose für einen Schalter zu bohren!!!
Ja danke. DAs ist eine feine Sache, ABER das Design passt nicht an den Platz, wo ich den Schalter benötige - sorry
Gute Idee mit myStromButtons, nur gibts die auch in schön?
Ich bin auch auf der Suche nach Ein/Aus, aber im herkömmlichen Schalterdesign (z.b. Bronzefärbig?)
Aber sonst z.b. fürs Bad, für den Handtuchtrockner, eine feine Sache.
Gruß
Helmut
Danke für deinen super Support
Ja habe jetzt shelly1_pm genommen
Somit ist der erste Teil der WB fertig.
schönen Abend
Griten Abend,
ich vermisse eigentlich nix. wollte nur sicher gehen dass ich das Richtige gewählt habe.
Am Anfang habe ich nämlich keine IP Adresse gesehen. Kam aber kurz danach.
Danke und Nice Eve
Hallo habe heute meine 4 Stück Plug S bekommen und erfolgreich in FHEM MQTT2 integriert.
Ich habe nur ein Template für Shelly Plug gefunden? Ist da ok so? Oder übersehe ich etwas für den Plug S?
Danke LG
Helmut
hallo Admin
Ich finde es schade. 87insane hat sehr gut Antworten zu FHEm gegeben. Ich finde das gehört doch zusammen.
Sicher gibt es eigene FHEM Foren keine Frage NUR bezüglich Shelly sollte es hier gehandelt werden
Es hat sich niemand im Ton vergriffen. Ja wir sind leide OT gerutscht. Schade kann aber vorkommen
Nice eve Helmut
Ich bin über alle Antworten dankbar. Ich kenn mich bei Computern ganz gut aus,
war jahrelang vor meiner Pension als Admin tätig. Aber ohne Programmierung
Nur Feintuning über GUI und Versionsprüfungen.
Die komplexen Programmierungen fallen mir etwas schwer aber ich habe halt auch immer neue Ideen und nur aus Commandref und Google wird man(n) nicht immer schlau.
Darum freue ich mich immer über fachkundige Erklärungen. Danke
Gruß
Helmut
Danke für deine Antworten. Werde ich mir ansehen.
Ja sorry das ganze wurde hier OT - soll ich den Thread schließen?
Hallo 87insane jetzt hast du mich neugierig gemacht.
Dein Screenshot mit der Keller Grund Wasserpumpe - wie hast du diese Darstellung mit Stromverbrauch aktuell, heute und gestern dargestellt?
Ist das über hourcount ?
Danke Gruß
Helmut
87insane Danke für deine super Erklärung.
@ReinP das ist super - dann bin ich auf der sichren Seite
Habe mir zwar auf der Garage außen einen WlanRepeater montiert um die
Strecke bis zum BrunnenHaus zu überwinden, aber Signal ist nicht 100%
aber mit TurnOff After bin ich auf der sichren Seite
Schönen Tag noch
Hallo ReinP
Danke für die Antwort. Das gefällt mir gar nicht. Denn ich schalte einmal am Tag eine Magnetventil für 30 Sekunden im Brunnen (um den Kessel zu entlüften) Wenn jetzt
bis zum Ausschaltbefehl das Lan weg wäre, würde das Ventil weiter offen bleiben?!
Da sollte ich doch wieder für diesen Zweck auf HM umsteigen. ?
87insane ich meine die gelbe Lampe (Icon in FHEM) - meldet die den tatsächlichen Status. D.h wenn gelb hat der Shelly wirklich geschaltet - ist das eine echte Rückmeldung des Schaltzustandes?
Danke euch schönen Tag
Also einen Teil habe ich gefunden
https://wiki.fhem.de/wiki/Shelly-Aktoren
Nur leider für on-for-timer habe ich nix gefunden
Guten Morgen,
bin neu im Bereich Shelly, aber schon länger mit FHEM unterwegs.
Ich habe den Shelly 2.5 mit MQTT2 mit FHEM verbunden. Nun meine Frage:
Ist die Anzeige eine wirkliche Rückmeldung des Shelly. (Gelbe Lampe an - Shelly in Betrieb?)
Und dann noch on-for-timer: wird das im Shelly ausgeführt, oder kommt der Auschaltbefehl von FHEM?
Sollte er nämlich in der Zwischenzeit die Verbindung verlieren wäre das nicht so gut wenn der Befehl zum Ausschalten von FHEM kommt?
DAnke
Gruß
Helmut