Beiträge von helmi55

    Hallo

    Guzzi-Charlie könntest du bitte nochmals über den Schaltplan mit einem Shelly1 drüberschauen.

    Habe es gestern so probiert - aber da tut sich nix. Ich befürchte ich habe das Motorventil vergangenes jähr gekillt. Wenn der Schaltplan so richtig ist?, dann muss ich es zur Überprüfung einschicken.

    Ich habe keinen Schalter zwischen SW und 12! Ich möchte nur über Shelly schalten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Danke und schönen Sonntag

    Gruß

    Helmut

    Hallo Michael,

    im Anhang eine Skizze meiner Verrohrung und der Pumpen.

    Die Filterpumpe wird täglich über FHEM zeitgesteuert.

    Solarpumpe und 3 Wege Kugelhahn Szene 1:

    3 Wegeventil ist offen Richtung Solaranlage (Prater Pos 2) und die Solarpumpe schaltet sich bei entsprechender

    Differenz zwischen Wasserwärme und Solarpanelwärme (7 Grad Differenz) ein und pumpte

    bis zu einem Gleichstand der Tempwerte - wird alles über FHEM gesteuert.

    Solarpumpe und 3 Wege Kugelhahn Szene 2:

    3 Wege Ventil ist offen Richtung WP (Praher Pos 1). Die Solarpumpe und die WP laufen gleichzeitig.

    ebenfalls über FHEM gesteuert.

    Nun möchte ich das 3 Wege Kugelventil mit dem Praher "smart" machen. Dann könnte ich mit einem

    richtig angeschlossenen Shelly alles über FHEM schalten ;)8)

    Natürlich muss ich, wenn der Schaltvorgang am Praher stattfindet den Druck wegnehmen und die Solarpumpe für diese Zeit ausschalten (FHEM)

    So mein Plan, den ich aber nur mit Hilfe des Forums (Dir) lösen kann

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich hoffe ich hab nix übersehen

    Gruß

    Helmut

    Servus Michael,

    im Moment stehe ich da auf der Leitung und komm nicht drauf.

    Meinst du mit Pos 1 und 2 die jeweilige Pumpe - nein die wird sowieso extra geschaltet.

    Ja das Motorventil gibt es mit 230VAC und mit 24 VAC - ich habe das 230er.

    Ich möchte im Prinzip nur das Wasser umleiten. Einmal soll es geradeaus auf die Solaranlage fliesen

    und ein andermal "nach links abbiegen" und durch die WP fliesen.

    bleibt da in der jeweiligen Position immer der Strom an?

    Irgendwas verstehe ich da nicht richtig - oder muss ich da zusätzlich die Pumpe mithalten.

    Eigentlich dachte ich während des Schaltvorganges - der ja einige Sekunden dauert - schalte ich die Solarpumpe ab, damit der Druck weg ist und nach erfolgter Umschaltung Pumpe wieder an.....

    Bitte klär mich auf

    Danke

    Helmut

    Hallo ja es sind 230V AC (siehe unten in der Skizze) Ich lebe immer noch in 220V und 380 V

    Das sind meine 2 Welten seit 1955 :saint:

    Was mich an der Sache irritiert ist "M". ich habe keinen zusätzlichen Motor.

    Es handelt sich hier um ein motorgesteuertes 3 Wege Ventil

    mein Vorhaben damit z.B. wenn nicht genügend Temp auf der Solaranlage dann schalte das Motorventil in Position 2 um die WP zu betreiben (dies wird von FHEM erledigt) und wenn am Dach

    genügend Sonne und Wärme dann soll der Shelly das Motorventil in Position 1 fahren damit wieder die Solarenergie genützt wird.

    Gruß

    Helmut

    Hallo liebe Gemeinde,

    gestern bei 23 Grad in der Sonne kamen schon die ersten Gefühle für den Pool.......

    Ich habe eine Solaranlage und eine Wärmepumpe. Z.Zt. noch mit einem händischen 3 Wegeventil (nicht smart!)

    Jetzt habe ich ein Praher Elektroventil 220V EO510ECO mit folgendem Schaltplan.

    Kann ich das mit einem 2.5er Shelly schalten? Wie müsste ich da bitte verkabeln?

    Ich möchte zwischen Pos1(Solaranlage) und 2 (WP) umschalten können .

    Wenn es eine Möglichkeit mit Shelly gibt, kann ich es im nächsten Schritt in FHEM integrieren und über die Luftsensoren schalten.

    Freue mich über eure kompetente Hilfe und Vorschläge ( ich finde das Forum hier genial:))

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    LG Helmut

    Hallo ich hole das Thema nochmals hoch.

    Hier beim Shelly 4 PRO ist die Sicherung einphasig beim L eingezeichnet

    Ich verwende zur Zeit 2phasige Sicherungsautomaten mit 16 A und einen Fi mit 0.03

    Die Poolpumpe braucht 0.65kW und die Solarpumpe 0.35kW

    D.h. ich tausche die Automaten gegen 10er und das für jeweils eine Pumpe

    Kann ich bei 2phasigen bleiben oder ist es besser 1phasige Automaten nur gegen L zu schalten

    Danke

    Gruß

    Helmut

    Bild sehe Istzustand

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.