Beiträge von helmi55

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Servus und Danke

    habe jetzt mal das ganze angepasst - aber es lässt sich über die Icons nicht schalten bzw. sehe ich keine Veränderung.

    Meine "Ampel" wird über 2 DOIFs erzeugt die auf open und Close reagieren.


    anbei nochmals ein RawDef falls du noch Lust und Zeit hast - ich bin am verzweifeln


    Vor allem, jetzt ändert sich input0 und input1 nicht????

    Gruß

    helmut

    Hallo

    danke für eure Mühe aber ich schaff das nicht - ist mein Hirn doch in Quarantäne - keine Ahnung

    Falls noch jemand für mich Zeit und Geduld hat, hier mein letztes List

    ich schaff es nicht input0 und input1 neben Solar und WP aussagekräftig zu platzieren

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vielen Dank

    Helmut

    Servus und sorry

    Da war mein Hirn anscheinend in Quarantäne.

    Die Zeile war eine aus der readingList. Ich hab mich da auf current fixiert.

    Jetzt hab’s auch ich mitbekommen. Sieht wie folgt aus:

    Input0 = 1 = close = Richtung WP

    Input1 = 1 = Open = Richtung Solar


    jetzt gib mir noch einen leichten Schlag auf den Hinterkopf. (Autsch)

    Wie kann ich das noch klar als Icon oder 0 und 1 umgesetzt darstellen


    Danke

    Helmut

    Hallo Bernd

    ich habe, damit ich ausschließen kann dass das Problem vor dem Bildschirm sitzt, den Shelly 2.5

    in den Auslieferungszustand versetzt und neu in FHEM eingebunden.

    Was ich gepostet hatte war der Status danach - darum die nötigen Symbole.

    Da Shelly ist im detached (sieh Anhang)

    Habe die Raw Definition mit Original und dann mit meiner angepassten Version (ohne unnötigen Symbole) angehängt

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Servus Bernd

    also habe nun alles auf "0" in den Laufzeiten gestellt.

    Nun sehe ich in FHEM in den Readings unter "current" open oder close zusätzlich zu meinen

    Dummies

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Servus

    ja die eingestellten 70 Sekunden funktionieren.

    Das Ventil benötigt für eine Fahrt ca. 20 Sek. und dann zur nächsten Stellung

    (da werden 2 überfahren) ca. 65 Sekunden.

    Das ist ok.

    Das einzige was mich wundert und stört - ich sehe nur während der

    Fahrt opening oder closing und dann wieder stop.

    Bei den % Angaben in den Readings verändert sich nix.

    Darum hab ich mir die 2 DOIFs gebastelt die nun die Richtung anzeigen

    Gruß

    Helmut

    Servus

    Gott sei Dank "NUR" das Knie. hatte von 7 Jahren Meniskus OP - Gott sei dank alles wieder gut.

    Danke für die Oberfläche - ja habe ein Tablet in der Garage für die Poolsteuerung und eines im Wohnzimmer fürs Haus....

    Ich habe das wie in #121 beschrieben auch umgesetzt, konnte aber keine Änderung feststellen.

    Einen Schaltplan habe ich - Voila

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Lg und baldige Besserung

    Hallo Bernd

    Danke für Erklärung. Zum Glück schaltet das Motorventil nicht so oft :saint:

    Meistens läuft die Solaranlage, aber bei den kalten Nächten zur Zeit muss auch die WP ran.

    Fi ist doch wohl Ehrensache Motorventil hat sogar ne eigene Sicherung.

    Wie gesagt ich bin jetzt so wie es ist zu frieden denn ich hab es "Smart" und muss nicht jedes mal zum Ventil laufen und umschalten.8)

    Hab mit den beiden Dummies eine Lösung für mich gefunden mit der ich leben kann.

    Danke für eure Hilfe

    87insane - sorry was ist los mit dir? Hoffe nicht das es dich erwischt hat?

    Alles Gute

    bleibt alles gesund

    Helmut

    Hallo Bernd

    Danke für deine ausführliche Erklärung.

    Nur noch für mein Verständnis:

    das Motorventil schaltet nach erreichen über den Endschalter ab,

    aber es liegt dann noch Spannung an oder?

    Wobei es dem Ventil egal sein muß?

    Ich dachte halt, Spannung ist vom Ventil weg - wobei nichts passieren kann,

    die Verrohrung ist ja in Plastik - aber im Zusammenhang mit Wasser????

    Aber vielleicht denke ich da zu kompliziert?

    Gruß

    Helmut

    Hallo

    im Prinzip habe ich Dank eurer Hilfe das erreicht was ich wollte - ich kann mein Motorventil steuern und sehe den aktuellen Stand.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wünsche einen schönen Abend

    Gruß

    Helmut

    servus Kai,

    Also ich habe nun nach deinem Muster meine readingsList überarbeitet.

    Kann aber keinen wesentlichen Unterschied feststellen.

    Ich hab den Verdacht ich bin zu Doof für diesen Shelly2.5 und FHEM

    Wie gesagt im Shelly ist eine Fahrzeit von 70 Sekunden in jede Richtung hinterlegt. Nach Ende der "Fahrt2 ist dein Icon auch wieder neutral - ich kann daraus nicht ablesen wie das Ventil (oder die Rollo)

    steht.

    Würde ich eine Rollo damit steuern müsste ich vor dem Fenster stehen um den Zustand zu erkennen. Aus dem Icon sehe ich nix. Ich sehe zur Zeit nur den Zustand über meine beiden Dummies die ich angelegt habe.

    Habe 3 Screenshots im PDF abgelegt.

    Dazu den Eventmonitor vom Motorventil und ein aktuelles List vom Motorventil

    Aber wie gesagt den Zustand der Rollo (Motorventil) kann ich in FHEM nicht erkennen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also ich verwende folgende Konstruktion

    Schwimmbadverrohrung DA50 mit Einlegeteilen in T-Stücken, bzw. Anbohrschellen für obige Tauchhülsen. In denen ticken jeweils 18B20 1wire Sensoren.

    Diese sind per USB am RPi angeschlossen und liefern die Werte.

    Der RPi4 ist mit orig. Netzteil und mit 3mA Fi und eigener Sicherung angeschlossen.

    Nun zu den Temperaturen: natürlich muss die Umwälzpumpe laufen um die richtige Temperatur anzuzeigen.

    Bei meinen 50m3 Wasser läuft die Pumpe von 9-19 Uhr (glasklares Wasser)

    Ich habe lediglich zwischen Bodenablauf (geht über eine Pumpe Richtung Motorventil - hier wird nach Bedarf auf Solar oder WP geleitet) und Skimmer (hier gehts durch den Filter) so ca. 0,3 Grad Differenz.

    Weiters messe ich noch die Temperatur im Vorlauf/Nachlauf der WP, 1 Fühler muss am oberen Teil der Solarmatte sein . Der letzte Fühler ist auf einem Masten neben der Garage und liefert die tatsächliche Lufttemperatur.

    Funktioniert seit Jahren sehr zuverlässig. Durch die Montage/Schaltung der Fühler im Wasser besteht auch keine Gefahr.

    Ich glaube alles andere bezüglich Wassermessung ist ungenau (Fühler der im Skimmer eingehängt ist wird durch die Sonne zusätzlich aufgewärmt!?)

    Wie gesagt ist mein Senf und Kren dazu.

    Gesund bleiben

    Helmut