Hallo frohe Ostern,
oder einfach eine fertige Lösung:
https://liquid-check-info.si-elektronik.de/funktion
Das werkelt bei mir schon seit einigen Jahren im Brunnen perfekt.
Hat auch noch eine Schnittstelle zu FHEM
Servus
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo frohe Ostern,
oder einfach eine fertige Lösung:
https://liquid-check-info.si-elektronik.de/funktion
Das werkelt bei mir schon seit einigen Jahren im Brunnen perfekt.
Hat auch noch eine Schnittstelle zu FHEM
Servus
Danke
DAs kann ich gerne einmal machen. Nur im Moment obwohl ich in Pension bin, habe ich sehr viel um die Ohren.
Aber es wird passieren
Gruß Helmut
danke für deine Antwort.
Ich glaube ich habe das Problem schon gelöst. Es dürfte die Datenflut vom EVN Zähler sein. Der spukt automatisch alle 5 Sekunden Werte aus.
Ich habe daher auf dem Rai beim Zähler FHEM mit MQTT2 Server laufen. Hier werden die Daten vom Zähler aufgenommen.
Im Haus wo nur gewisse Daten brauche, habe ich mir einen MQTT2Client installiert und hole mir die Daten somit ab.
Seit 2 Tagen kein einziger Ausfall
Gruß
Helmut
Hallo Kai,
also vorab danke für deine Zeit.
Folgender Aufbau bei mir:
Rpi 1 mit FHEM in der Garage (hier wird unabhängig die Poolsteuerung durchgeführt)
RPi2 mit FHEM im Haus = alles Spielereien im Haus....
Beide Systeme sind per Ubiquiti Bridge verbunden und im selben Netz.
Dann kamen einige Shellies in der Garage dazu und ich habe dort einen MQTT2 Broker aufgesetzt (10.0.0.200:1883)
Genau so wr es dann mit den Shellies im Haus (10.0.0.100:1883)
Der Punkt war dann das Balkonkraftwerk welches auf der Gartenhütte liegt und mit einem Shelly EM geloggt wird. Diese Daten möchte ich aber im Haus sehen. Und so kam dann meine Frage.
Wie bringe ich die Daten von der Garage ins Haus. Hier kam dann die Lösung der Abfrage per HTTPMOD
Aber seit letzter Woche wird die Sache noch kniffeliger: Ich habe einen Smartester bekommen den ich
so (https://www.michaelreitbauer.at/sagemcom-t210-…mart-meter-evn/) auslese.
Der überträgt nun auch die Daten zu meinem MQQT2Server im Haus.
Was nicht immer klappt.....
Sollte ich vielleicht auf einem eigenen RPi einen MQTT2 Server installieren und alle Geräte dorthin funkten lassen?
Kann ich die Daten von dort abholen und auf den einzelnen Systemen verarbeiten?
Gruß
Helmut
Ich habe noch ein Backup auf 5 1/4" Disketten. Versand per Spedition möglich.
was sind Disketten.....
Danke
werde wing350 fragen.
Ansonsten ja danke im Moment zuriedenstellende Antwort erhalten
Danke an euch an das tolle Forum
Ja das habe ich.
Auf jedem FHEM einen Broker
Wüsste sonst nicht wie ich die Geräte sonst vom Broker in FHEM bekomme
Ausser über HTTPMOD Aber da stehen dann ja keine fertigen Tempo<ates zur Verfügung
@Muetze = perfekte Lösung. Muss halt auch hier dann noch für die Statistik das Modul statistics anlegen
Schubbie Verstehe ich dich richtig: Einen Server an den alle im NW befindlichen Shellies senden
und von dem dann auch wie oben beschrieben per HTTPMOD abholen?
einziger Nachteil bei der HTTPMOD stehen manche vorgefertigte Templates nicht zur Verfügung.......
Gruß
Helmut
@Muetze
Sehr guter Vorschlag werde ich mir ansehen
Schubbie wie meinst du das genau
Ich habe in der Garage einen Broker für die Shellies in der Garage und die Anzeige auf einem Tablett (Poolsteuerung) und im Haus ebenfalls mit Anzeige auf Tablet für die restlichen Spielereien
Gruß Helmut
Ja das ist so
Mit dem EM messe ich den Ertrag des Balkonkraftwerkes (ist auf der Gartenhütte montiert)
und möchte dies auch im Haus anzeigen.
Nicht jetzt extra umschalten auf den anderen PI (Garage) sondern die Daten von der Garage am Pi im Haus haben
Hallo liebe Gemeinde
Ich habe zwei Systeme (Garage und Haus) Am Garagen Pi empfange ich die mit MQTT2 die Daten vom ShellyEM
Nun möchte ich aber zur Übersicht auch auf dem Haus PI (auch hier werkeln Shellies und es gibt einen MQTT2) am Tablet im Wohnzimmer haben.
Im Shelly kann ich ja nur einen MQTT2 server angeben oder?
Gibts ausser RFHEM (obsolet) und FHEM2FEM eine Möglichkeit die Daten "einfach" zu übertragen?
Danke für eure Hilfe
Gruß
Helmut
Also von November bis Anfang Februar ist es nice to have. Aber vergangenen Sommer hab ich die Umwälzpumpe und Solarpumpe vom Pool geerntet
Gruß Helmut
Den Ertrag (von meinem Balkonkraftwerk) kann der EM perfekt messen
Gruß
Helmut
Das Abschalten der Anlage geht sicher mit einem übergeordneten System - bei mir FHEM.
Hier musst du halt nach so und so viel kWh pro Tag abschalten.
Ich benutze zum Aufzeichnen einen Shelly EM mit dem statistics Modul von FHEM
und habe so meine täglichen, monatlichen und jährlichen Werte
Gruß
Helmut
Merkwürdig
PS: hab nur 1.6kWp auf der Gartenhütte
Danke für deine Zeit
Gute Frage - glaube nicht
aktuell ist 1.11.8 drauf
Der Microconverter ist ca. 1/2 Meter entfernt
In der Dose kommt nur die 230V Zuleitung und die Leitung vom Microconverter zusammen
Mahlzeit
habe seit ca. 1 Monat einen Shelly EM an meiner kleinen PV Anlage.
Bis jetzt hat er brav Werte geliefert aber plötzlich sehe ich am 2. Kanal minus Werte obwohl keine Klammer angeschlossen ist?
Was kann der Grund dafür sein.
Der EM ist in einer wasserdichten BOX unter dem Vordach montiert (hat auch nicht geregnet!)
Also schliesse ich Feuchte aus? Falls das sein könnte.
Gruß
Helmut
FHEM ist leicht zu erlernen und erfüllt deine Wünsche sicher
Gruß
Helmut
Hallo ja immer zuerst nach dem Übel suchen.
Trotzdem habe ich bei meinen 2 PIs einen Plug-S dazwischen und wenn der Pi mal nicht reagiert ( bisjetzt 1 oder 2x im Jahr) dann schalte ich den Plug-s manuell.
Gruß
Helmut