Beiträge von helmi55
-
-
Danke das mit dem Einschaltstrombegrenzer werde ich mir anshen. Will es nicht verschreien, im Moment funktioniert es mit dem pro1pm
Schönen Abend
Helmut
-
Hallo
also der pro1PM zeigt beim Einschalten ca. das 3fache an (1800W) wobei die Pumpe
sonst nur 640W braucht.
Diese 1800W Einschaltstrom sind dem pro4pm anscheinen zu viel. Der pro1pm. verkraftet das im Moment
Gruß
Helmut
-
-
So nachdem es heute wieder zum nicht einschalten gekommen ist, habe ich meine
Poolpumpe vom 4er abgehängt und zum Glück hatte ich noch einen freien Platz und habe jetzt einen
Shelly plus 1 PM in Verwendung.
Bis jetzt ohne Probleme - lediglich die Temperatur ist bei ca. 61 Grad?
Gruß
Helmut
-
Servus Willi
sag kannst du beim pro4pm das max power protection ausschalten?
Wenn ich nach dem Ausschalten einen erbot mache ist es wieder on
Wollte das so umgehen denn der shelly ist ja sowieso kein Schutzschalter.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Danke für den Hinweis.
Meine macht das nur 3-4x am Tag
Die Solarpumpe schaltet ja fast alle 5-10 Minuten ein
-
Servus guten Morgen
ja direkt in der WebOberfläche.
Nach Neustart ist es wieder aktiv....
Hab jetzt auch mal MQTT abgeschaltet und dann MaxPower abgeschaltet
Hilft auch nix. Nach reboot wieder aktiv.....
-
sorry ist die Hitze
An einem Kanal....
-
Guten Abend,
ich habe an einem pro4pm am Kanal 2 eine Solarpumpe hängen mit ca. 750 Watt
Der ganze pro4pm ist mittels MQTT2 an FHEM angebunden.
Jetzt kommt es manchmal vor das ein DOIF nicht schaltet weil der pro4pm ein "overcurrent" erzeugt.?
Ich habe daher versucht "maxpowerprotection" im Shelly Kanal abzuschalten (von enable auf disable)
Der pro4pm dient ja sowieso nicht als FI oder Schutzschalter?
Egal ob in Safari oder Firefox bekomme ich die Anzeige (MaxPowerprotection for Channel 1 disabled)
Nach einem Neustart ist dieser aber wieder auf enabled???
Übersehe ich da noch irgend einen "save" Button?
Gruß
Helmut
-
-
Dann richte dir auf dem Haus Fhem über HTTPMOD den Shelly ein.
define [Name] HTTPMOD http://[ShellyIP]/status [Abfragezeitraum in Sec.]
Dann Attribute extractAllJSON=1
Hallo @Muetze
bei einem Shelly EM funktioniert das super
Warum bei einem pro4PM nicht?
Da bekomme ich keine Readings?
Danke
Gruß
Helmut
-
Womit soll ich dann Pool und Solarpumpe schalten?
-
Da war der Homematic 4fach Aktor besser......der hat 1-2 Jahre durchgehalten
Bin gespannt wenn jetzt nach der Poolfüllung der Shelly seine Arbeit aufnimmt.
Der plus1pm ist auch gleich so beleidigt?
Gruß
Helmut
-
Ups das mit der Leistungsmessung ist ganz schlecht.
Dann fällt die Statistik für die Pool und Solarpumpe weg......
-
Hallo funkenwerner
ich habe auch vor einen pro4pm für die Steuerung meiner Pool und Solarpumpe zu verwenden.
Im Verteiler der Garage wäre noch Platz für deine vorgeschlagenen Relais.
Nur noch eine Frage sehe ich das richtig: Das Relais bekommt noch jeweils eine eigene Stromversorgung
und das Relais wird dann in Stellung 1 belassen? (Hager ERC216)
Gruß
Helmut
-
Ja.
Aber da kannst du nur den Ertrag von deiner PV messen
-
Sorry - hatte ich überlesen
Ich messe nur meine "Ernte"
Gruß
Helmut
-
Servus
warum nimmst du keinen EM
Damit funktioniert das tadellos
Gruß
Helmut
-
Halo und frohe Ostern,
Bevor ich mich jetzt in dieses Projekt stürze und Bereinigung durchführe,
gibt es eine Möglichkeit den Datenfluss zwischen Server und Client zeitlich (z.B. 1 Minute) einzuschränken
Oder muss ich wirklich diesen Weg gehen:
Schönen Ostermontag noch
LG
Helmut