Besten Dank euch beiden für eure Antworten. Bei uns handelt es sich um Lamellenstoren/Jalousie, somit ist es durchaus wichtig wie fein man die Ausrichtung der Lamellen vornehmen kann, insbesondere wenn man von Hand bedient, weil man eben genau die Sonne nicht reinlassen möchte sondern nur ganz wenig kippen, trotzdem soll aber Licht reinkommen.
Damit wirst du leben müssen, das liegt vermutlich an der durchgeführten Kalibrierung. Nach durchgeführter Kalibrierung fährt der Schelly das Rollo auf das nächstmögliche volle Prozent, eine millimetergenaue Einstellung ist damit wohl nicht möglich..
Du könntest probeweise mal den Haken bei "enable Positioning Controls" entfernen, ggf. kannst du den Shelly dann per Schalter (aber nicht mehr per App) exakt so einstellen, wie es vorher ging..
Ich hab wie vorgeschlagen den Haken bei "enable Positioning Controls" entfernt, exakt das gleiche Phänomen. Deine These mit dem nächsten Prozent geht für mich nicht auf, zumindest nicht am Schalter selbst (in der App könntest du recht haben, das ist aber nicht meine Frage ). Wenn ich nämlich länger drücke und loslasse, dann stoppt der Rolladen sofort, egal wie ich oft ich das wiederhole, somit ganz klar ein Unterschied ob ich lange drücke oder nur ganz kurz.
..
Mal eine Frage die mich wirklich zum Staunen bringt
und gleichzeitig ins Grübeln.
"einige 100ms" fasziniert mich, wie hast Du das gemessen?
...
Das hab ich nicht gemessen , ich hab mich nur an frühere Reaktionstests erinnert dich ich mal gemacht habe und eine gewisse Annäherung gemacht. Vielleicht sinds auch nur 50ms, wer weiss
, auf jedenfalls keine Sekunden sondern nur Sekundenbruchteile.
Alles anzeigen...
Aber Du hast mich neugierig gemacht.
Und so habe ich jetzt mal mit einem meiner Rollläden (mit Shelly 2.5) getestet:
- meine Einstellung ist eigentlich "Toggle"
- Stop über meine Schalter getestet
- BUTTON TYPE umgestellt auf "Momentary"
- Stop über meine Schalter getestet
Das Ergebnis hat mich ehrlich sehr überrascht:
Die Stop-Reaktionszeit ist bei Toggle bemerkbar + deutlich kürzer/schneller als bei Momentary.
Insofern mußt Du um Deiner eigenen Anforderung zu genügen, wohl darüber nachdenken, mit Shelly auf Toggle und ggf. andere Taster umzusteigen.
...
Danke für den Test. Wenn ich bei mir auf "Toggle" umschalte, dann kann ich gar nicht mehr fein justieren, weil man ja einmal drücken muss um zu starten und nochmal um zu stoppen. Das dauert aber viel zu lange und ist mega mühsam bei Lamellenstoren. Oder habe ich einen Denkfehler gemacht?
...
Warum willst Du überhaupt in eine smarte Steuerung (egal ob Fibaro, Homematic, Shelly) investieren, wenn Du eh am Schalter bedienen willst?
(Für mich sind Smarthome und Hausautomation eng miteinander verbunden. Und Hausautomation benötigt so wenig wie möglich manuelle Bedienung.)
Stichwort WAF (Woman Acceptance Factor). Ich möchte beides optimal nutzen können. Wenn ich z.B. am Schalter vorbeilaufe und Lust habe die Rollladen runter/hochzufahren, dann soll das so funktionieren wie wenn nichts Smart ist, weil gerade ein Rollladen möchte man auch mal von Hand bedienen. Auch soll meine Heimautomatisierungszentrale (in meinem Fall "Homey") ausfallen dürfen und trotzdem soll noch alles wie gewohnt weiterlaufen, halt einfach ohne Automatisierung. Sonst ist Feuer unterm Dach.
Klar ist das nur was kleines, aber halt doch ein Unterschied der einem im Vergleich zum Fibaro Roller Shutter sofort auffällt wenn man die Lamellenstoren ausrichten möchte. Und nichts nervt mehr als die Ausrichtung nicht passend machen zu können. Ehrlich gesagt seh ich das Problem auch nicht, weil der Shelly merkt ja genau wann der Schalter ausgelöst wurde und wann nicht, keine Ahnung wieso er dann noch länger dein Ausgang geöffnet lässt.