Beiträge von josefz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Da alles 230V Klemm den Gong an O, I wird mit L versorgt.

    Nur der Taster kommt an SW und dann stellst eben Schaltflächentyp auf Toggle.

    Solange gedrückt wird klingelt es und wenn losgelassen wird nicht mehr.

    Damit dürfte das Problem beseitigt sein.

    Exakt diese Konfiguration hatte ich am Anfang. Damit konnte ich zwar den einen Gong via Shelly steuern, aber via Taster an der Türe ging gar nichts :-S

    Ah und bezüglich Skizze, ich weiss selbst nicht genau wie die Verdrahtung ist da wir das Haus erst vor kurzem übernommen haben. Ich habe am Türgong lediglich N, L und SW. D.h. das Schema vom Bild im Ausgangspost ist der Ursprungszustand. Das einzige was ich dann gemacht habe ist hinter einem der Gongs L & N für den Shelly abgezwackt plus beim SW des Gongs ein zusätzliches Kabel auf den SW vom Shelly...

    Hallo zusammen

    Ich besitze zwei Feller 230V Türgong sowie einen 230V Taster an der Türe. Unten findet ihr das offizielle Anschlusschema von Feller. Ich möchte, wenn die Taste gedrückt wurde, mit dem Shelly eine Aktion ausführen (Kamera auslösen). Deshalb habe ich nun zum Testen hinter einem Gong einen Shelly 1 montiert. D.h. ich habe L/N angeschlossen plus parallel den Taster Eingang vom Gong zum SW Eingang am Shelly 1. Die beiden Klemmen I & O am Shelly habe ich weggelassen, da ich den Gong ja nicht schalten möchte sondern nur den Zustand erkennen.

    Nun, mein Problem ist, sobald ich die Sicherung einschalte ertönt der Gong hinter dem ich den Shelly 1 montiert habe, obwohl gar kein Taster gedrückt wurde. Der Taster ist zudem komplett ohne Funktion wie wenn der Taster immer gedrückt wäre. Hat jemand einen Tip wie ich das gelöst bekomme?

    Ah übrigens, der Shelly 1 ist als "Detached Switch" konfiguriert. Zustand nach ausschalten ist auf "Off"

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Schema von Feller:

    https://mam.schneider-electric.com/public/S021253…ng-230V_dfi.pdf

    Bin vom selben Flackerproblem zu fixen Zeiten betroffen (Schweiz). Kann jemand sagen ob der SL wirklich besser ist in dieser Hinsicht? Weil jemand weiter oben ja was von anderen Filtern gesagt.

    Warum gibts den Nicht-SL eigentlich noch zu kaufen? Soweit ich verstehe hat der SL ja keine/kaum Nachteile gegenüber dem Nicht-SL?

    Shelly1 L/N 230V

    I/O parallel zum Schalter.

    Sorry für kurz bin auf Arbeit

    Hab genau das gleiche Setup. Bevor ichs nun falsch anschliesse, SW bleibt also leer und ich muss einfach parallel zum jetzigen potentialfreien Taster noch I/O anschliessen? Vereinfacht gesagt hätte ich dann vom Garagentor Kontakt von der ersten Klemme 2 Drähte (einer zum Taster, einer "I") und von der zweiten Klemme 2 Drähte (einer zum Taster, einer "O"). Korrekt?

    Das er mit 230V gespiesen wird via L/N ist klar.

    PS: Shelly 1 v3

    Das blöde ist, nach kurzer Zeit überhitzt mein Motor, d.h. ich kann nicht mehr als einmal hinterinander kalibrieren. Danach muss ich warten bis der Motor abgekühlt ist :-S.

    Sollte der Rolladen offen sein (also komplett im Kasten) oder komplett ausgefahren, was ist besser für die Kalibrierung?

    Hallo zusammen

    ich habe heute im neuen Haus die ersten Shelly 2.5 im Rolladenmodus eingebaut. Leider klappt die Kalibrierung nicht wie gewünscht. Ich bin mir eigentlich zu 99% das die max Laufzeit das Problem ist. Einmal komplett Rauf/Runter dauert über 60s, ich habe daher als Laufzeit 120s eingestellt. Ich lasse also den Rolladen komplett oben und starte via WebGUI die Kalibrierung, er fahrt ganz runter und wieder ganz hoch, dann nochmals etwas runter (keine 50%) und stoppt dann ohne erfolgreich die Kalibrierung abzuschliessen. Man liest überall das man 2x die Laufzeit eintragen soll für die Kalibrierung, kann ich aber nicht weil das max. Value zu kurz ist... hat noch jemand ein Tipp? Ohne Kalibrierung ist das ganze nur Semitoll.

    Das verlinkte Schema an sich ist mir bereits geläufig und in der Theorie natürlich korrekt. Meine Frage bezog sich auf die Effektiven Drähte hinter der Dose, aber logisch auf der ankommenden Phase habe ich immer Saft, während ich den auf dem Draht in Richtung Lampe nur habe wenn ein Schalter aktiv ist. So finde ich es also raus. Das habt ihr schön erklärt. Vielen Dank :-)

    Hier dasselbe Problem - einfach mit Schweizer Feller Schaltern. Ich warte seit Monaten ob was geht bezüglich der Latenz, aber Fehlanzeige. Eine E-Mail an developers@shelly.cloud hat nicht mal ne Antwort zu Tage gefördert. Leider muss ich spätestens im April wenn ich umziehe eine Entscheidung treffen. Eigentlich möchte ich nicht mehr auf Z-Wave setzen, aber diese Latenz nervt mich echt.

    Irgendwie hat für mich das Posting einen fahlen Nebengeschmack. Egal. Ich beschreib trotzdem mal wieso ich das Zitat vom Hersteller wichtig finde. Ich hab nämlich Feller Schalter (hoch/runter) die beim leichten reindrücken als Taster fungieren, wenn man sie feste reindrückt reagieren sie wie Schalter, bleiben also arretiert. Nun haben wir Lamellen Rolladen, d.h. man drückt z.B. auf "Runter" und nach 20s drückt man dann direkt wieder hoch weil man die Lamellen aufstellen möchte ohne das sie ganz unten sind (beim runterfahren sind sie nämlich immer geschlossen). Ob das nun innerhalb 0.5 Sekunden möglich ist mit hoch/runter Wechsel sei mal dahingestellt, aber das Szenario find ich jetzt überhaupt nicht abwegig.


    Bezüglich dem Autofahren und vom 6. Gang in den Rückwärtsgang schalten. Du lässt niemand Autofahren der nicht in die Kunst des Autofahrens eingeführt wurde (ok vielleicht nicht immer ganz korrekt ;)), somit weiss aber jeder das man das NICHT macht. Kinder sind aber auch mal alleine im Zimmer und die bedienen und spielen auch mal rum, es wird also sicher nicht unwahrscheinlich sein die dort rumdrücken ohne das man das merkt. Warum hats wohl eine Sperre drin das man nicht hoch/runterdrücken kann gleichzeitig? Auch nicht nur zum Spass, schliesslich verhindert man das auch...

    Nochmal, beim schnellen Schalterdrücken darf NICHTS kaput gehen, sonst ist das Ganze für mich einfach nicht tauglich.

    EDIT: back to topic, wie find ich den nun raus ob das mit den >0.5sec ein Problem sein könnte?

    Ich hätte da auch noch eine Anmerkung zum erwähnten R2-U-230oL. In den technischen Daten (https://www.rohrmotor24.eu/mediafiles/Bil…ng-R2U230oL.pdf ) steht folgendes:

    Zitat

    "Wichtig: Umschaltzeit zwischen Auf- und Abbefehl >=0,5sec. muss eingehalten werden, sonst ist eine Beschädigung des Motors bzw. des Relais möglich (techn. Daten des Motors beachten)."

    Wie bitte soll man das einhalten wenn man z.B. Kinder hat? Oder anders gefragt, wenn ich ohne Trennrelais ohne Probleme kurz hintereinander Auf/Ab umschalten kann, gehts dann auch mit dem Trennrelais? Das man bei einem Rollladenschalter schauen muss das sie gegeneinander Verriegelt sind ist mir klar. Wenn man aber als Benutzer nicht schnell hintereinander etwas machen darf ohne das Motor/Relais kaput gehen könnte, dann ist das für normale Nutzer ein KO Kriterium,... kann ja nicht eine Bedienungsanleitung zum Schalter kleben...