Beiträge von josefz

    Alle meine Shelly Dimmer 1 sind nach dem Update auf 1.10.0 nach einer Weile unbrauchbar. Heisst konkret, das Webgui erscheint noch, aber weder lokal, via Cloud oder direkt am Schalter kann man den Dimmer noch bedienen. Abhilfe hat nur ein Downgrade gebracht. Nur so als Tipp für andere.

    Der Thread hier RE: Allterco braucht Unterstützung sagt ganz klar das nicht nur Ubiquiti betroffen zu sein scheint... somit reden wir nicht nur über eine neue Generation Ubquiti APs die das Problem haben.

    Bei Connectivity reden wir von etwas was einfach funktionieren muss, egal welcher AP. Ausser natürlich die FW vom AP hat nachweislich ein Issue. Was natürlich immer noch sein kann...

    w0lle gewisse Shellys an bestimmten APs verlieren ab und an komplett die Connectivity, heisst man muss sie Stromlos machen damit sie wieder erreichbar sind.

    Aber genau das spricht je eben für einen Bug in deiner Unifi-Infrastruktur und nicht für einen Bug in den Shellys.. Ich tippe mal drauf, dass Ubi den Chipsatz in neuren Geräten geändert hat und der (oder der Geräte-Treiber) macht Stress.

    ich hab aktuell 43 Shellys online und hab mit keinem einzigen Shelly auch nur in Ansätzen Probleme.. (Ebenfalls Ubiquiti)..

    Ich würde dir zustimmen wenn nicht auch andere zb mit AVM Probleme hätten Zudem, warum soll der AP Schuld sein wenn Shelly ein FW Update macht und dann die Probleme beginnen. Aber ich versteh natürlich schon was du sagen willst. Hauptsache das Problem wird ordentlich gefixed und nicht nur workarounded so wie jetzt. Soll nicht heissen das ich das Feature mit dem Soft-Reboot schlecht finde, aber es löst halt das eigentliche Problem nicht.

    Was für ein Problem genau wurde denn hier behoben? Für mich sieht das so aus, als hätten die Shellys ein Problem nach Verlust des WiFi Signals dieses erneut wieder herzustellen.

    Nach einem Router Neustart (ebenfalls WiFi Verlust) funktioniert es aber doch auch ohne Reboot?

    Interessant wäre diese Funktion sicherlich wenn man Repeater im Einsatz hat, das man zB eine dBm - Schwelle deklarieren könnte und bei Unterschreitung ein mehrmaliger Soft-Reset durchgeführt wird, um den Shelly wieder mit dem Repeater zu verbinden.

    Denn wenn zB ein Shelly die Verbindung zur Box hergestellt hat, obwohl ein Repeater vorhanden ist, dann switcht er nicht mehr eigenständig auf den Repeater um.

    Das könnte man mit einem Schwellwert versuchen zu unterbinden, dazu wäre es vielleicht sinnvoll einen zB dreimaligen Soft-Reset in jeweils 5 Minuten Abständen zu initiieren.

    Sie haben einfach einen Workaround eingeführt was die Problematik entschärft. Meine Befürchtung ist, dass sie das gar nie beheben werden weil schwierig zu finden. Dabei habe ich bei einem UniFi AP (schon älter) das Problem nicht, beim Neuen aber sehr wohl immer wieder reproduzierbar.

    Ich finds Lustig das hier immer wieder behauptet werden das die Teile stabil und super laufen. Ich bleib bei meiner Meinung, das Ganze wird zwar super gepflegt und ja Fehler können passieren, aber stabil wäre definitiv anders... Ich würd das ganze Shelly Equipment nie jemanden empfehlen der keine Ahnung von IT hat. Dafür hats einfach zuviel Krankheiten.

    Und ja, das sagt jemand der aktuell 52 Shellys mit einem super WLAN (UniFi mit 3 APs) im Einsatz hat.

    PS: mir ist übrigens klar dass das ganze KNX Gedöns teurer ist und auch nicht fehlerfrei (zudem meist nur Kabelgebunden, was halt bei vielen nicht möglich ist). Aber mangels Alternativen hänge ich weiterhin auf den Shellys. Zumal ich ja auch nicht gerade wenig investiert habe.

    Ich möchte sauber auf wach/schlafend triggern, das ist alles.

    Da wir unsere Geräte nur in der Nacht laden ist aufladen und Handy am Ladegerät dasselbe. Oder was bedeutet aufladen für dich? Das ist dann ein einfacher Trigger.

    Zum Flugmodus, einereits wird das gemacht um nicht gestört zu werden. Andererseits haben wir schlechten LTE Empfang, daher strahlt das Handy dann besonders stark neben dem Kopf -> Empfang ist einfach unnötig weil ich eh nicht erreichbar sein möchte in der Nacht.

    Es geht gar nicht ums nicht-überwachen beim Flugmodus.

    Ja genau, per Handynetzteil. Ehrlich gesagt fällt mir nichts bequemeres ein. Beim Flugmodus Aus/Ein weiss ich ja nicht ob jemand das Haus verlassen hat oder den Flugmodus aktiviert hat. Von daher kann ich das nicht als Trigger verwenden. NFC Tags scheiden dank dem Flugmodus ja auch aus.

    Ich möchte die Anwesenheit (wach, schlafen) damit detektieren. Der Wert an sich ist mir total schnuppe, es soll einfach nicht 0W anzeigen, weil sonst siehts so aus wie wenn nichts dran ist.

    Momentan hab ich so gelöst das schlafen sofort eingestellt wird, wenn das Kabel eingesteckt wird. Wach wird erst mittels WLAN (ubiquiti) detektiert (In der Nacht setzen wir den Flugmodus). Schöner wäre aber, wenn man es anhand des Stromverbrauchs detektieren könnte.

    Hallo Zusammen

    Kann mir jemand sagen was der kleinste noch messbare Leistungswert ist, den der Shelly 2.5 auslesen kann? Hintegrund ist folgender, ich möchte die Anwesenheitserkennung via Handyladeadapter machen. Allerdings zeigt der Shelly 2.5 in der Nacht plötzlich 0W (allerdings ist optimiertes Laden am iPhone an). Keine Ahnung ob das iPhone zeitweise wirklich 0W zieht...

    Grüsse

    4 Devices

    Shelly Typ: Shelly 2.5

    Device Mode (wenn Shelly Type Shelly 2.5 ist ) : 1xRelay, 3xRollerShutter

    Firmware Version: 1.9.2 / 1.9.3 RC4

    Router oder AccessPoint: UniFi FlexHD (5.43.19.12493)

    Static IP oder DHCP: static

    I'm using 52 Shelly devices, only 2.5 devices have issues and only on the UniFi FlexHD AP. The UAP-AC-HD has no issues with the same device type.

    Seit 1.9.x habe auch ich vermehrt Probleme mit dem WLAN der Shellys (aktuell ca. 52 Devices im Einsatz). Wie viele hier nutze ich fürs WLAN Ubiquiti Hardware. Lustigerweise habe ich zwei verschiedene Typen von APs (UniFi FlexHD & UAP AC HD), wobei ich die Disconnects alle nur bei den Shellys habe, die mit den FlexHD verbunden sind. Zudem habe ich das Problem aktuell nur bei Shelly 2.5 (habe 1, 1PM, HT, D/W, Dimmer, Dimmer2). WLAN Empfang ist ganz sicher nicht das Problem, es tritt bei welchen auf die direkt neben dem AP stehen als auch bei welchen die weiter weg sind. Lustigerweise sinds auch immer dieselben 3-4 Stück die den Empfang verlieren. Es ist also nicht zufällig.

    Können die Leute die Probleme mit dem WLAN haben, bestätigen das ihr Ubiquiti FlexHD, also die Colabüchse, im Einsatz habt? Dann wäre das Problem nämlich spezifische auf diese Hardware... scheinbar scheints ja mit den Fritzboxen kein Problem zu geben. Und mein UAP-AC-HD hat ebenfalls überhaupt keine Disconnects, trotz 28 verbundenen Devices.

    Habe aktuell auf einem Shelly 2.5 nun Beta 1.9.3 RC4. Mal schauen obs besser ist mit den Disconnects.

    EDIT: geraden diesen Thread gefunden (da kann man sein AP und Shelly eintragen):

    Allterco braucht Unterstützung

    chchrlam im Neubau hätte ich wohl kaum die bastel-Shellys mit WLAN verbaut. Die Dinger funktionieren zwar, aber man muss damit leben das mal während dem drücken mal einer abstürzt oder nicht ganz so gut reagiert. Kalibrieren ist die Hölle (hab 13 Stück Jalousien!). Es hat schon seine Gründe warum die so billig sind. Zudem muss das WLAN echt supergut sein überall, sonst gibts issues. Und ich weiss wovon ich spreche, hab aktuell um die 50 Shellys hier im Haus.

    Geht mir übrigens gleich wie dir, ich hab Feller Taster die gleichzeitig auch als Schalter fungieren (wenig drücken ist Tasterfunktion, feste drücken ist Schalter - also eingerastet). Gleichzeitig sind die Taster/Schalter gegeneinander verriegelt, man kann also nicht beides gleichzeitig drücken.

    Was mich am meisten stört, im Relay Mode hat man das Delay bei Hoch/Runter (kurz geddrückt) schnell hintereinander nicht. D.h. es ist ein rein technisches Issue im Rollershutter Mode. Ich vermute es hat irgendwie damit zu das sie den Motor schützen wollen und man nicht zu schnell hoch/runter hintereinander drücken kann...

    @AlfiKlud kannst du das mit dem Jalousie Schalter genauer erklären? Meinst du einen physischen Schalter? Inwiefern soll ein Schalter ein unterschied zum Taster machen? Mit dem Schalter den Winkel einstellen ist ja noch viel übler...

    Wie siehts eigentlich mit der neuen FW aus? Die 1-2 Wochen sind um.

    Problem with flickering at predictable times still there with Shelly Dimmer 1 and the new firmware, so it's not solved yet. My setup:

    4x Phlips CoreProLED linearD 17.5-150W R7S 118 830 (

    https://www.lighting.philips.ch/prof/led-lampe…6602_EU/product)

    Ripple Signal (Rundsteuersignal) at 1068Hz. I've already tried to change "Anti-Flickering Debounce" to 150ms. Doesn't help much. As the LEDs are quite powerful even a small flickering is really disturbing.

    EDIT: also tested a Dimmer 2 with the same LEDs. Flickering is visible as well but way better on the Dimmer 2 than before.

    Habe heute auch testhalber im Wohnzimmer, da wo ich die anfälligsten 4 LEDs habe (Philips R7S mit ca. je 2500 Lumen), den neuen Shelly Dimmer 2 ausprobiert. Bei mir ist die Rundsteuerfrequenz bei 1068Hz und es flackert zur vollen Stunde noch viel übler/stärker als mit dem alten Shelly Dimmer 1. Es nervt dermassen, ich werde wohl oder übel die 4 Leuchten ersetzen müssen durch andere Modelle mit Vorschaltgerät. Ein Trauerspiel ist das Ganze...

    Falls jemand Smarte Shelly Alternativen hat, kann auch mit Zigbee statt WLAN sein immer her damit. Weil so hält das kein Mensch aus.

    Im übrigen überhitzt der Shelly 2 relativ zügig wenn ich auf Leading Edge stelle, sollte man ja bei LEDs sowieso nicht machen da die scheinbar besser auf Trailing Edge reagieren. Ach ja, N-Leiter ist dran bei mir.

    Exakt wie funkenwerner das skizziert hat ists nun angeschlossen. Lauft wie es sollte. Das "Problem" dabei ist das der Gong wo alles zusammenkommt schon eine üppige Menge an Drähten und Klemmen drin hat und ich nur mit etwas Gewallt und viel Geduld das Ganze überhaupt wieder zusammengekriegt habe.

    Der Button Type ist nun auf "Toggle Switch", so verhält er sich der Taster an der Haustüre weiterhin wie ein Taster und bleibt nicht gedrückt wie wenn ich auf "Momentary" stelle. Weil ich will ja nicht konstant 230V auf dem Gong und den Power Off Timer stellen ist jetzt auch nicht besonders sexy. Jetzt gehts also im Homey weiter damit die Cam am Eingang direkt mittels Pushbenachrichtigung ein Bild an mein Handy schickt wenn jemand an der Türe steht und drückt :-).

    Merci euch.

    Danke SebMai & Guzzi-Charlie . Ok, somit bleibt mir nur den Taster direkt an SW anzuhängen - was für den Moment nicht geht, weil hinter dem Taster aussen an der Haustüre "N" fehlt und der Platz eh zu knapp ist und hinter dem anderen Gong wo alles zusammenkommt ists jetzt schon so eng das kaum mehr was reingeht... Ich bau da nochmals auseinander und schaue, bin aber nicht optimistisch das ich da genügend Platz freischaufeln kann für einen Shelly :-(