Beiträge von josefz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Zusammen

    Ich habe hier bei mir folgenden Schütz verbaut. An diesem hängen meine Leuchten für die Aussenbeleuchtung. Hinter dem Schalter für den Schütz sitzt aktuell ein Shelly 1PM. Wenn ich die Beleuchtung an mache, dann zeigt der Shelly ca. 2W an, was Sinn macht weil ja der Strom nicht darüber fliest. Manchma,l wenn ich den Schalter ausschalte, dann startet der Shelly neu. In ganz seltenen Fällen startet dann der Shelly überhaupt nicht mehr und muss mittels Sicherung raus/rein wieder belebt werden. Das Ganze ist etwas mühsam da ich nicht genau weiss was ich dagegen unternehmen kann.

    Meine erste Idee war, statt des Shelly 1PM nur einen Shelly 1 zu nehmen, allerdings wars damit noch viel extremer mit den Neustarts. Fast jede Umschaltung hat zu einem Neustart geführt.

    Habt ihr Tipps wie ich dem Problem her werden könnte?

    Und den Shelly 1 wollt ihr partout nicht probieren? Oder meinen anderen Vorschlag? Die Motorinduktivität erzeugt beim Abschalten eine Spannungsspitze, da wird ein Ferrit wenig helfen, der dazu gedacht ist, Hochfrequenzströme auf der Leitung zu unterdrücken.

    Doch klar das mit dem Shelly 1 werde ich probieren, aber bekanntlich ist gerade Wochenende und ich hab nur Shelly 1PM & 25 in Reserve hier rumliegen. Einen 1er ohne Strommessung muss ich zuerst bestellen, die brauche ich eher selten.

    Wenn das mit dem Shelly 1 nicht klappt wäre das mit der Lampe wohl am simpelsten. Bezüglich Snugger/Varistor bräuchte ich sicher Hilfe beim berechnen, kenne mich da nicht aus. Ich bestell jetzt mal nen 1er und probier den, wird ne weile dauern bis ich mich wieder melde.

    ich habe zum testen eine Kabeltrommel mit 25m zu den 10m dazu gehängt. Plus ich habe eine andere Steckdose verwendet. Fazit, es ist gefühlt etwas besser, aber der Shelly 1PM schmiert immer noch relativ oft ab beim ausschalten via App.

    Alternativ habe ich einen Shelly 25 verwendet. Der verkraftet es leicht besser, aber auch dort passiert dasselbe, er stürzt beim ausschalten ab (und erholt sich anders als der 1PM glücklicherweise wieder)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ok klar, also die Pumpe steht in einem kleinen rechteckigen Teich der ca. 3m x 0.5m x 0.5m gross ist. An der Pumpe kann ich logischerweise überhaupt nichts machen, die ist ja unter Wasser und da am Kabel rumbasteln werde ich sicherlich nicht, das wird nie mehr richtig dicht. Das Kabel von der Pumpe ist 10m lang, allerdings ist das schon viel zu viel, die Doppel-Steckdose, die ca. 20cm über Boden ist, ist an einer Haus-Aussenwand und die ist nur ca. 5m weg von der Pumpe.

    An der Aussenwand ist direkt angrenzend der Rasen und der Rasenroboter. Mein Plan war den Shelly in ein Wasserdichtes Gehäuse zu stecken und ein Verlängerungskabel in der Mitte zu kappen. Erde/PE habe ich logischerweise wieder miteinander verbunden sowie N & P Leiter entsprechend angeschlossen. Ob das ganze in der prallen Sonne überlebt hätte steht auf einem anderen Blatt, aber zumindest probiert hätte ich es mal. D.h. der Shelly ist nicht in der Steckdose eingebaut sondern extern separat.

    Es handelt sich um ein Euro Stecker (komme aus der Schweiz). Heisst also ich muss mal die Erde überprüfen, dann mach ich das.

    Ein Extra Netzfilter möchte ich eigentlich nur im Notfall einbauen, weil logischerweise ist alles draussen und braucht dann noch mehr Platz als jetzt schon. Aber naja, was sagst du zur Aussage von t-600 einen Shelly 1 zu verwenden? Naturlich immer unter der Annahme die Pumpe ist nicht teildefekt und die Erde ist korrekt angeschlossen.

    Es handelt sich um eine "Oase Aquarius Fountain Set Classic 1500" Pumpe. Die Pumpe hat eine Leistung von 25W und eine Kabellänge von 10m.

    Ich werde zwischen den Shelly und die Pumpe mal eine Kabelrolle hängen und nochmal testen. Ist aber natürlich keine Endlösung. Was genau für Entstörfilter schlägst du den vor?

    Alternativ könnte ich natürlich ein Shelly 1 anschliessen wenn das besser geht, müsste ich aber zuerst organisieren. Stromverbrauchsmessung ist mir nicht so wichtig, wäre mehr nice-to-have gewesen.

    So wie es jetzt ist ists unbrauchbar da der Shelly wirklich nicht mehr erwacht.

    Ich möchte in einem Teich einen kleine Springbrunnenpumpe steuern. Das Problem ist, der Shelly 1PM lässt sich genau einmal aktivieren und wieder deaktivieren via App (ein Schalter ist nicht angeschlossen). Direkt nach dem Deaktivieren geht der Shelly offline und lässt sich nicht mehr zum Leben erwecken, ausser ich trenne ihn komplett vom Strom. Wenn ich eine 120W Lampe anschliesse passiert das nicht, d.h. er Schaltet korrekt, nur mit dieser Springbrunnenpumpe gibts Probleme. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Die Pumpe braucht etwa 25W.

    Gruss

    Ich hab hier zwei Shellys (1PM & 2.5) die einen RSSI Wert von ca. 90dBm im lokale Webgui anzeigen. Wenn ich die Shellys in unmittelbarer Nähe anschaue sind die ca. bei 70dBm. Nun bin ich etwas verwirrt, mein Ubiquiti Controller zeigt für die Shellys einen viel tieferen Wert der überhaupt nicht mit dem vom Shelly übereinstimmt, bei den anderen allerdings schon. Vom Gefühl her ist die Connectivity bei den beiden schon eher schlecht, aber wie seht ihr das, kann man den dBm Werten im lokalen Webgui vertrauen?

    Hast du auch die neueste Shelly Firmware drauf? Ist ColoT "mcast" aktiviert? Wie gesagt, bei mir läuft Homebridge im selben VLAN wie die Shellys, von daher weiss ich nicht ob Homebridge auch im anderen VLAN funktionieren müsste, von der Konfig/Theorie her würd ich aber sagen schon.

    Sonos läuft bei mir noch im "LAN" VLAN und nicht im "IoT" VLAN. Genau weil ich schon viel von Probleme mit Sonos und unterschiedlichen VLANs gelesen habe. Was bei mir aber sehr wohl geht ist via Homey (Smart Homey Hub) im "IoT" VLAN die Sonos ansteuern die ja im "LAN" VLAN sind.

    Bezüglich IObroker kenne ich mich zuwenig aus, das läuft ja wie MQTT. Da müsste jemand anderes was sagen.

    Ich bin mit der UDM Pro daran gescheitert, da ich von meinem IOBroker und meiner Homebridge die Shellies dann nicht mehr sehen konnte. CoAP-Kommunikation über VLAN-Grenzen scheint nicht funktioniert zu haben.

    Als Vereinfachung, ich hab alle IoT Devices, also auch die Hubs im gleichen "IoT" VLAN. Mein AppleTV z.B. ist aber in einem "LAN" VLAN, genauso wie alle Notebooks und Smartphones. Somit innerhalb vom IoT VLAN eh kein Problem das sich alles sieht, aber auch das AppleTV kann mit Homebridge (IoT) VLAN sprechen.

    Was sicher aktiv sein muss aus meiner Sicht:

    • Settings -> Services -> MDSN -> Enable Multicast DNS
    • Settings -> WIreless Networks -> (Dein WLAN) -> "Enable multicast enhancement (IGMPv3)


    Des weiteren gibts ab Shelly Firmware 1.10.0 einen neuen Fallstrick. Nämlich die ColoT Unicast:Port Option auf dem Shelly selbst. Aktuell gibts die Option nur auf dem lokalen Webgui und nicht in der Cloud/App. Dort kann man zwischen Unicast und Multicast (mcast) wechseln. Wenn du auf Unicast bist, kannst du lediglich einen einzelnen Peer definieren, was bei mir zusammen mit Homey dazu geführt hat das Homebridge nichts mehr erkannt hat.

    EDIT: das ganze ColoT (CoAP) Zeugs via Multicast braucht die Optionen oben damits läuft. Wenn du natürlich im Unicast Mode bist siehts anders aus.

    Scheint als ob das Problem von der neuen ColoT Funktion von der Shelly Firmware v1.10.0 her kommt. Ich habe auch noch einen Homey Smart Home Hub, dieser konfiguriert automatisch für alle Shelly Devices ein Unicast ColoT Peer. Durch einen Fehler blieb bei den Dimmer 1 aber die ColoT Funktion auf "mcast" statt unicast, daher wurde nichts mehr discovered ausser die Dimmer. Wenn ich bei ColoT auf "mcast" umstelle werden die Devices wieder gefunden.

    Ich habe heute mein Netzwerk Setup angepasst sowie den Raspi mit Homebridge neu installiert mittels dem homebridge-raspbian-image Image. Nun habe ich das Problem das nur meine Shelly Dimmer 1 erkannt werden, sonst rein gar nichts von Shelly, dabei habe ich Shelly 1, 1PM, 2.5 (Relay/Shutter), H&T, D&W 1. Alle Geräte sind im selben Subnetz, genau so wie auch Homebridge. Hat jemand ein ähnliches Problem oder eine Idee was es sein könnte? Firmware von Shelly ist 1.10.0 sowie 1.10.1

    Grüsse

    Mein letztes off-topic dazu: Sinn von Ubiquiti ist maximale Konfigurationsmöglichkeiten und Separierung von Netzwerken. Plug&Play wie bei AVM ist nicht gewollt. Somit liegt es nicht an Ubiquiti, wenn die Konfiguration nicht stimmt und es deshalb zu Problemen der Kommunikation kommt.

    Mal schauen woran es am Ende liegt.

    Betreibt jemand richtiges, dediziertes VLAN nur für die Shellys (und eventuell andere Home Automation Aktoren), so wie es gedacht ist?

    ja hier, via Ubiquiti UDM Pro mit einem dedizierten VLAN nur für IoT Devices. Wobei das VLAN via WiFi und LAN dasselbe ist. Cameras, Management und sonstige Devices haben ebenfalls eigene VLANs.

    wenn ich es richtig gesehen hab ist die neue Dimmer1 Firmware, die den Fehler behebt, bereits im Rollout..

    die hatte ich heute Mittag erfolgreich für Dimitar getestet..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.



    "SHDM-1": {"url": "http://shelly-api-eu.shelly.cloud/firmware/SHDM-1.zip","version": "20210319-122304/v.1.10-Dimmer1-gfd4cc10"

    Merci für die info, da es dieselbe version ist hab ich gar nicht erwartet das es einen neuen release gibt. Teste auch gleich.

    Gibts die 1.10 nicht für den Dimmer 1?

    Alle meine anderern Devices haben das Update bekommen, nur der Dimmer 1 bleibt auf 1.9.4

    Es gab ne 1.10.0 Version, aber sei froh hast du sie nicht drauf. Gab nen üblen Bug so das er auf nichts mehr reagiert hat. Laut Support soll bald 1.10.1 kommen für den Dimmer

    Downgrade auf 1.9.4 über das Firmware-Archiv, danach Update auf 1.10.. hat mit meinen beiden Dimmer1 problemlos geklappt..

    (Schalter war vorher tot, per App an/aus hat auch nicht das Licht angemacht.)

    Alternativ das Debug-Logging anschalten und mal gucken was es ausspuckt..

    Hast du nach dem erneuten downgrade auf 1.9.4 und anschliessendem Update auf 1.10.0 nun mit deinem Dimmer 1 keine Probleme mehr? Musste bei mir ebenfalls downgraden weil nach einigen Stunden nix mehr ging.

    Folgende Beobachtung von mir:

    Ja! Die RC5 ist drauf und wenn ich den Dimmer einmal stromlos mache geht es auch erst einmal... nach einiger Zeit aber nicht mehr, dann reagiert der Dimmer weder auf den Taster noch auf die App oder die WebGUI, die aber weiterhin erreichbar ist! Reboot reicht dann nicht, der Dimmer muss kurz stromlos gemacht werden.

    t0bse der WAF leidet in der Tat gewaltig. Meine Frau hat es noch nicht gemerkt. Wenn sie es merkt muss ich downgraden 8o

    Heute update auf 1.10.0 Final gemacht. Gleiches Problem hier mit allen meinen Shelly Dimmer 1! Musste downgraden, zum Glück geht das ohne Stromlos machen. Der Shelly Dimmer 2 läuft bis jetzt weiter.