Beiträge von Deti_Hkln
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
<snip>Schade das hier keiner geantwortet hat <snip>
Na, das würde ich jetzt so nicht sagen, aber jeder, wie er meint.
Gruß
-
Hallo,
ja nun, du kannst in der HTTP-App die Beschriftung eines Shortcuts durch einen eingebauten Befehl ändern. Dies wirkt sich dann auch auf das Widget aus.
Aufrufen kannst du - da du ja Automate schon nutzt - dieses Umbenennen-Script durch einen Deep-Link.
Gruß
Detlev
-
Wieder die mail eingetragen die ich möchte auch da kam dann die Verify Mail.
<snip>
Wer hat da eine Idee ??????
Hallo Dirk,
in der Shelly-Oberfläche (Cloud) hast du unter "Notification" erlaubt, das Mails zugestellt werden dürfen?
Gruß Detlev
-
Tja, so ist das mit den elektronischen Sicherungen. Meist sorgt die Elektronik dafür, das die Sicherung "heile" bleibt
-
Hallo
wimre, sind die PUSH-Nachrichten nur über eine Szene möglich. Das wiederum bedeutet, das die Shelly mit dem Netz reden, denn nicht die Szene schaut nach, ob da was ist, sonder der Shelly setzt einen "Schalter", das Szenen abgearbeitet werden sollen.
Muss also noch etwas anderes sein. Da kann ich leider nicht unterstützen.
Gruß Detlev
-
Bei dem Shelly Plug kann es anscheinend eventuell passieren, dass der im unteren Bereich nicht genau genug ist. Beim Einweichen z.B. dürfte die Leistungsaufnahme nahe der des Endes sein und zu Fehlauslösungen je nach Gerät führen.
... dann evtl. mit den Zeiten experimentieren. Das Ende des Programms wird bei mir nach 7 Minuten erkannt, jeder andere Vorgang dauert weniger als 5 Minuten.
Gruß Detlev
-
... und wenn du diesen Haken entfernst, sollten die weiteren Eingabefelder aufklappen. Dort dann die gleiche Länge/Breite eintragen.
Gruß
Detlev
-
Hallo,
Das "optional" findet sich nur im Web-UI, in der App steht da nichts von
Gruß Detlev
-
Hallo,
nö, lässt sich nicht ändern und ist auch nicht notwendig. Am Ende der eingefügten Bedingung steht ein "AND" = UND. Draufklicken, und weiter Bedingung eintragen.
Gruß Detlev
-
Hallo, der 2te Lampenauslass könnte doch auch mit einem Baldachin überdeckt werden, um dann mit einer "Affenschaukel" zur Pendelleuchte geführt werden. Dann ist man wieder in der Schalterdose.
Gruß Detlev
-
<snip>
Ich würde nun aber folgendes machen: Jeden Abend gegen zb 19Uhr soll der Endschalter abgefragt werden und mir eine Push-Nachricht ans Handy gesendet werden.
Sprich: 19Uhr - Tor ist offen, oder 19Uhr - Tor ist geschlossen. Dann kann ich selbst entscheiden, ob ich das Tor öffnen oder schließen möchte.
<snip>
Bei dieser Frage findet ja kein Input-Change statt oder das Relais schaltet nicht.
Ich finde in der App also keine Möglichkeit diesen Fall als Szene zu erstellen.
<snip>
Hallo,
das wird mit Bordmitteln beim Aufbau wie in der Anleitung von Spike knapp werden. Um 19:00 Uhr den Input abfragen wird fehlschlagen, da dieser nur auf "Input Change" nur genau bei dem Wechsel des Status positiv ist. Wenn also um 18:59 das Tor zugefahren ist (Input State Change), dann wird dieser Wechsel nirgendwo gespeichert. Um 19:00 ist dann also nur der Zeitpunkt aktiv. Ergebnis nach boolscher Logik: 0 and 1 = 0.
Und der Ausgang hat ja schon eine andere Funktion (daher ist ja auch der Input als "SW detached" angegeben).
Möglich (Stichwort: IC-Grab) würde sein, einen weiteren Shelly einzusetzen. Dieser bekommt den Input anstelle des vorhandenen Shelly angeschlossen, und schaltet auch seinen Ausgang - hier kann dann die Stautsabfrage "State Change - when Shelly Relais is activ" der Szene um 19:00 zuschlagen. Mit diesem Ausgang wird dann der (bislang existente) Shelly am Eingang gesteuert.
HTH
Detlev
-
<snip>
einen Multishortcut "Türlicht" erstellt, komme dann aber nicht weiter.
<snip>
Hallo Konni,
nun, nur einen Multishortcut anlegen reicht leider nicht. Du musst vorher die entsprechenden Shortcuts anlegen, die das Schalten übernehmen. Diese kannst du dann in den Multishortcut einbinden - siehe auch #11
HTH
Detlev
-
... Button Type ... Detached ... die direkt angeschlossene Lampe sonst immer mit angehen wird, und dann die Actions mit 1. Localhost und 2. IP eintragen.
Hallo,
das ist mMn so nicht ganz richtig.
Wenn beim Schaltertyp "Momentary" eingestellt wird, den Haken setzen bei "Don't activate if the button is long pressed" funktioniert bei mir einwandfrei:
Kurz drücken: Licht geht an/aus
Lang drücken: DDD zum Shelly1 und Drucker geht an/aus
HTH
Detlev
-
Die visuelle Unterscheidung zwischen gelesen/ungelesen, die fehlt mir etwas.
Ansonsten gefällts.
Gruß Detlev
-
Hallo,
bin zwar nicht SebMai, aber dennoch zur zweiten Frage:
Eine gestartete Szene lässt sich nicht so einfach wieder Stoppen, denn die ist kein Schalter, der nur An/Aus kennt.
Was soll denn bei einem "Stopp" geschehen: Rollback (wobei das bei einer Bewässerung z.b. nicht geht), einfach stehen bleiben (dann entwickelt sich der Rasen in einen Sumpf), zum Ende springen (dann fehlen u.U. Vorbereitung für einen weiteren Durchlauf, ...
Gruß Detlev
-
Oder vielleicht etwas "basteln", wie in dem Beitrag "Shellys mit Javascript und HTML visualisieren" angerissen?
Gruß
Detlev
-
Tja, da musst du noch einen Shelly "opfern".
Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang gehen in Szenen nicht.
Den zusätzlichen Shelly damit schalten lassen, und dann in der Szene den Ausgang abfragen.
Gruß Detlev
-
Hallo,
was soll der Shelly den machen? Den Stromstoßschalter ersetzen? Oder als vierter Taster funktionieren?
Gruß
Detlev
-
Gut, beim NFC-Tag hätte ich besser von "Aufgabe" gesprochen; hab ich oben geändert.
Gruß Detlev