Hallo,
also ich sehe da nichts potentialbehaftet.
1&2 Uhrenantrieb
3 gemeinsamer Anschluss
4 NO
5 NC
3&4 lassen sich mit einem Shelly 1 abbilden.
Gruß Detlev
Hallo,
also ich sehe da nichts potentialbehaftet.
1&2 Uhrenantrieb
3 gemeinsamer Anschluss
4 NO
5 NC
3&4 lassen sich mit einem Shelly 1 abbilden.
Gruß Detlev
Hallo,
wie schon geschrieben: "Button Switches on" ist ungleich "Ausgang an".
Der Uni ist etwas anders aufgebaut, kann also anders reagieren.
Mit einem "echtem" Schalter angeschlossen (dazu dann das Schaltbild beachten) funktioniert es.
Gruß Detlev
Hallo,
Alles anzeigenich kann problemlos die Shelly über den Browser ein- und ausschalten
http://xx.xx.xx.xx/relay/0?turn=toggle
gebe ich den gleichen Befehl bei einem Shelly ein unter
I/O Actions
Button on (URLs)
Enable Haken gesetzt
und den o.g. string eingegeben.
Dann über App und auch browser den Shelly eingeschaltet (was auch brav in der App angezeigt wird)
Resultat nix...
kein Schalten des anderen shelly möglich...
Dann habe ich einen Webserver installiert und einfach ein get commando
http://xxx.xxx.xxx.xxx/ abgefeuert - kommt nicht an...
imho ist es notwendig, einen Schalter zu betätigen, wenn die URLs unter "Button on" eingetragen sind. Da ist ein Schalten per Browser/App nicht das gleiche!
Hast du an SW etwas angeschlossen?
Gruß
Detlev
Nein, sollte und muss man auch nicht verstehen. Sehr viele andere haben keine Probleme damit - machen die dann was falsch?
Und du solltest die Kontakte deiner Umschalttaste prüfen - manchmal reagieren die nicht richtig.
Gruß Detlev
Mmmh, so einfach erstmal nicht.
Denn eine einmal gestartete Szene kann nicht abgebrochen werden - welcher Status soll den angenommen werden? Wie vor der Szene, alles lassen wie es ist, wie nach dem Ende der Szene?
Gruß Detlev
Hallo,
Stefan hatte da mal genau so etwas auf DuRöhre eingestellt
Wenn das Rollo bei offenen Türen oder Fenstern nicht schließen soll. Einfache Lösung mit Shelly DW
Gruß Detlev
(Die ca. 100t helfen aber nicht bei Shellys..
)
Aber sicher doch: wenn die Shellys explodieren und man aktuell mit so 'nem Teil draufsteht, dann fliegen die Einzelteile nicht so weit.
Gruß Detlev
Wo sitzt deine Beschränkung auf 3 Benachrichtigungen?
In den Lizenzbedingungen, hier zwischen Allterco und Alexa-Inhaber
Gruß Detlev
Hallo,
nun, das wird wohl nichts. Shelly der 1.Gen können nur HTTP, kein "S".
Und das mit Tiny-URL wird wohl auch nichts, weil das an und für sich einen (Browser)Dialog ausführt, den der Shelly ebenfalls nicht kann.
Gruß Detlev
Hallo,
ja, nun, so würde es über eine "Szene" gehen.
Aaaber:
- dann muss das Internet funktionieren (Provider)
- das WLAN muss aktiv sein (du)
- in der Cloud darf kein Fehler vorliegen (Allterco)
Sind schon mal Gründe dagegen.
Nebenbei: es sollten bei eingeschalteten Lichtern alle Rolladen alle hochgefahren werden - sonst kann der Einbrecher (hier: generisches Maskulinum) seine Taschenlampe ausmachen.
Gruß
Detlev
Hallo,
und wie wird der Shelly-Welt mitgeteilt, dass das Tor offen ist?
Gruß Detlev
Hallo,
da ich kann nur für dich hoffen, das dir die Fritte das ständige ausschalten und anschalten nicht innerhalb kurzer Zeit übel nimmt und im ausgeschalteten Zustand verbleibt (thermisch hervorgerufe Risse auf der Leiterbahn durch abkühlen/aufheizen u.a.).
Normalerweise sind die Dinger dafür gedacht, nach dem einschalten laaange Zeit in diesem Zustand zu verbleiben.
Gruß Detlev
Hallo,
nun, 2,4 GHz aktiv, aber ohne Leistung. Und Shellys können kein 5 GHz.
Und ich kann jetzt nicht sagen, ob der Repeater einer Umsetzung von Signalen, die mit 5 GHz ankommen auf 2,4 GHz macht.
Frage: warum soll sich der Shelly denn unbedingt mit dem Router verbinden? Wichtig wäre doch nur eine Verständigung Box <-> Router. Dann ist's egal, wo sich der Shelly hingezogen fühlt.
Gruß Detlev
Hallo Walli,
wie schon geschrieben und demonstriert, per LAN-Kabel sind die besten Ergebnisse zu erwarten.
Gruß Detlev
Hallo Walli,
mmh, das klingt für mich so, als wenn sich der Repeater gar nicht mit der Box verbunden hat. Kannst du das verifizieren?
Und warum nur "etwas besser"? Der Repeater sollte doch (ungefähr, mindestens) 1/2 der Wegstrecke vom Shelly und der Box platziert werden. Wenn möglich, mit etwas weniger Wänden als die Box (Box<|-|-|>Shelly vs. Box <|-|Repeater|->Shelly) Am besten per LAN-Kabel angeklemmt.
Gruß Detlev
Hallo Frank,
den Haken bei "Aktiviert" hast du auch gesetzt (beim sendenden PlugS)?
Hab den Befehl aktuell bei mir getestet - tut's (in der "neuen" App und in der alten Weboberfläche). Sowohl vom PlugS zum Shelly1 als auch einem weiteren PlugS.
Stimmt es, das der empfangende PlugS nur für 2 Sekunden "An" sein soll?
Gruß
Hallo,
mmh, zunächst mal: sortiere bitte deine Gedanken und sage uns, wann welcher PlugS was tun soll?
Power on: wenn der Shelly Strom bekommt? Da ist keine Aktion möglich.
Button switched on? Output switched on?
Womit wird der PlugS geschaltet?
Dann gib uns bitte mal deinen Befehl an, den du im Browser ausprobiert hast. Bitte im <CODE>-Tag einbetten.
Dann kann man dir sicherlich helfen.
Gruß
Detlev
Hallo,
Pfad vollständig?
IP-Adresse ist richtig?
Bitte posten doch mal deinen Befehl hier vollständig in CODE-Tags.
Gruß Detlev
Hallo Roland,
danach bekommt er eine HTTP-Anforderung (siehe Parameter "source"). Sicher, das kein anderer Shelly hier einen Befehl absetzt? Der mal für was anderes gedacht war?
Gruß Detlev