Hallo,
was soll das mit der "manuellen Ausführung". Da du alles "UND" verknüpft hast, geht das nur, wenn _alle 3 Bedingungen_ gleichzeitig erfüllt sind.
Nimm das mit der "manuellen Ausführung" mal raus. Dann sollte es mMn gehen.
Gruß Detlev
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo,
was soll das mit der "manuellen Ausführung". Da du alles "UND" verknüpft hast, geht das nur, wenn _alle 3 Bedingungen_ gleichzeitig erfüllt sind.
Nimm das mit der "manuellen Ausführung" mal raus. Dann sollte es mMn gehen.
Gruß Detlev
Hallo,
nun, mein Haus ist von 1994, hat aber insgesamt 6 davon verbaut.
Einer wäre mir auf jeden Fall mindestens einer zu wenig. Löst ein RCD (FI) aus (gerne in den Abendstunden, wenn es dunkel ist), dann ist schlagartig die gesamte Bude dunkel - bei 2 besteht zumindest schon die Möglichkeit, die unterschiedlichen Räume auf die (2) zu verteilen, so das immer noch etwas Licht da ist.
Gruß Detlev
Hallo,
bei Powerline gibt's auch noch ein Problem mit den RCD. Die wirken als Dämpfungsglieder auf hochfrequente Signale, d.h., wenn der Shelly hinter einem anderen RCD "hängt" wie der Powerline-Adapter, dann wird die Signalqualität noch schlechter.
Gruß Detlev
Hallo,
das was bei Edge zu erwarten ist: Wechsel von 0 auf 1 oder von 1 auf 0 löst einen "Wechsel" aus - das was ein Taster beim drücken und anschließendem loslassen macht.
MMn ist auf "Momentary" zu stellen: Klick auf Taster -> Wechsel. Nächster Klick auf Taster -> wieder Wechsel.
Edge könnte man verwenden, wenn es ein Tastschalter ist.
Gruß Detlev
<snip>
2. nen neuen Zähler mit WLAN z.B. von Tuya kaufen. Übertragung über WLAN, Versorgt sich selbst, Kostenpunkt ca. 40 - 60€.
<snip>
Rein vom Gefühl her tendiere ich zu 2. auch wenn die Kosten höher sind, es ist aber ein sauberes geschlossenes Gerät.
Ich könnte auch noch n Case drucken, dann hat man für 20 - 25€ mit 1. auch ne super Lösung, Nr. 3. fällt raus, ist für meine Bedürfnisse zu groß.
Hallo,
und wenn du nichts an der Software am Zähler änderst, sind deine Daten auch in einer anderen Cloud, gehostet in der VR China
Gruß Detlev
Schön wäre ein Hardcopy der Szene und der Einstellungen. So rätseln alle was wo wie eingestellt ist.
Gruß Detlev
Hallo,
das mit 2 Szenen stimmt zwar, aber die laufen _gleichzeitg_ ab, da für beide der gleiche Trigger.
Versuch es mal mit der "WENN"-Bedinung für
EIN-Szene: UND TEST-SD ist aus
AUS-Szene: UND TEST-SD ist an
dann sollte es funktioneren.
Oooder du machst nur eine Szene und "toggelst" den PLUG-S, dann wird die 2. nicht mehr gebraucht.
Gruß Detlev
Stimmt zwar, aber der Logik nach ist es egal, ob ich den Eingang oder den Ausgang invertiere. Kommt immer das gleiche bei raus.
SW Nicht invertiert:
SW aus --> I/O aus
SW an --> I/O an
SW Invertiert
SW aus --> I/O an
SW an --> I/O aus
Gruß Detlev
Hallo,
hast du eventuell eine zu lange Übergangszeit eingetragen? Der DImmer muss ja unterscheiden "short press" = Ein/Aus, "long press" = Dimmen.
Ich habe zwar keinen PRO-Dimmer, aber bei meinem Dimmer habe ich 800ms eingestellt -> funktioniert ganz ordentlich. Die Standard-Einstellung war viiiel zu lang.
Gruß Detlev
Gehen damit auch Informationen oder Projekte der User dieses Forums in das Eigentum von Shelly Europe über? Denn die stehen ja "im Zusammenhang mit den Produkten ... von Shelly"
Gruß Detlev
Hallo,
bei 5*1,5 stelle ich mir die Frage, was mit dem Schutz des Neutralleiters ist, wenn bspw. 2*12A fließen
Gruß Detlev
Hallo,
also ich habe das gleiche Gerät im Einsatz; allerdings mit dem ebenfalls angebotenen Sender. Dieser ist bei mir im Auto montiert, und somit "erkennt" mein Haus, wenn der Wagen kommt bzw. vor der Tür steht oder eben nicht.
Dann schaltet dieser Empfänger per DDD Shellys, um z.B. die Wallbox freizugeben und - wenn dunkel genug - Lichter im Hauseingang zu schalten.
Das klappt hervorragend.
Es wird dann folgendes gesendet:
Wenn das Auto erkannt wird:
Mhttp://192.168.x.y/relay/0?turn=on
Wenn das Auto _nicht mehr_ erkannt wird:
Thttp://192.168.x.y/relay/0?turn?off
Analog sollte das mit den BT-Adressen der Handys funktionieren. Da dieses Gerät selber nichts schalten kann, sondern nur Befehle per DDD an Shellys schickt, ist es auch kein Problem, den "Empfänger-Shelly" per Schalter oder App zu schalten.
Gruß Detlev
Hallo,
aber neben SOMFY ist aber auch Schellenberg (https://schellenberg-shop.de/rollladenantri…llladenmotoren/) möglich. Die sind auch Gelb.
Gruß Detlev
Hallo, ich hätt da mal 'ne Frage:
kann man mit dem Plus RGBW PM per Script eine Funktion erreichen, die einen Sonnaufgang oder Sonnenuntergang simuliert?
Also ungefähr so:
Ausgangssituation: WEISS ist auf 100%, ROT/BLAU/GRÜN = 0.
Start.
WEISS nun runter dimmen bis auf 0, ab Zeit oder Wert WEISS "x" BLAU hochfahren von 0 auf Wert, ab Zeit oder Wert BLAU "y" ROT hochfahren, BLAU dann runter auf 0, ROT runter auf 0, alles aus. Und das mit möglichst mit variablen Stufen? Oder ist das besser mit HA zu lösen?
Für leichte Schläge auf den Hinterkopf wäre ich da dankbar - bislang hab ich mich mit Scripting auf Shelly eher weniger befasst. Aber auch mit solchen Sachen im HA fehlt mir der umfangreiche Wissensstand.
Danke
Gruß Detlev
Hallo,
das ist mMn so nicht ganz richtig. Da es sich um "Kundenseitig beigestelltes Material" handelt, haftet der Elektriker - entsprechende Vereinbarungen sind mit dem Kunden vorher zu treffen - nur für die Werkleistung des Einbaus. Ein Problem tritt im Schadensfall auf, denn dann muss festgestellt werden, wo der Fehler herkommt - Arbeit oder Material (Shelly und deren Firmware). Diese Überprüfung muss auch nicht kostenfrei erfolgen. Sollte das Problem beim Material sein, dann kann der Kunde - im Rahmen der Gewährleisung - sich die Kosten vom Verkäufer erstatten lassen.
Siehe auch https://www.hwk-do.de/unternehmensbe…lltem-material/
Gruß Detlev
Hallo,
wenn ich das richtig überblicke, nehme einen Shelly der neueren Generation (nur die dürfen mit 12V betrieben 230V schalten) und setzte den anstelle des Eltako ein. Damit ist beides gegeben: schalten per Taster (Eingang SW), schalten per App, und Anzeige, ob der Ausgang (I-O) geschaltet ist.
Gruß Detlev
Hallo.
- eine ausgeschaltete Szene kann nicht gestartet werden, d.h., sie ist zwar vorhanden und könnte manuell gestartet werden, aber ein Start über die Bedingunen findet nicht statt
- "prüfen" bedeutet, die Szene wird mit diesem Knopf gestartet und läuft durch (mit allen Aktionen), nur werden die Startbedinungen nicht berücksichtigt.
Gruß
Detlev
Und am Ende des Tunnel wird ein Licht brennen.
Ist das nicht aus Kostengründen abgeschaltet worden?
Gruß Det
20 Jahre Leuchtstoffröhre = KVG, mit wahnsinnigen Spitzen beim Einschalten durch den "Starter". Kann sein, das es da besser gewesen wäre, das Schütz durch den Shelly zu schalten. Obwohl auch da recht hohe Spannungspitzen auftreten können beim Abschalten (Stichwort "Freilaufdiode").
Besser, die (Spitzen-)Last vom Shelly wegzunehmen und dem nur die Steuerung zu übertragen. Funktioniert bei mir super mit einem recht großen Pumpenmotor. Der ist zwar auch noch Drehstrom, aber mit dem Stromstoßrelais kommt der Shelly seit geraumer Zeit gut klar.
Gruß Detlev