Beiträge von maxrw377

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Daaanke!

    WiFi = grün zeigt dann wohl (nur) die Cloud-Connection an, auch wenn die (in meinem Fall) über Ethernet/LAN zustande kommt.

    "LAN wird schon stabiler sein, denke dein devolo ist das Problem"

    So wird es sein, mal sehen, ob ich einen stabileren AP in die Nähe des Verteilers bekommen kann..
    Mittlerweile sind 3 Geräte im Verteiler, die LAN/WLAN brauchen:

    Shelly Pro3EM (LAN ggfs. WiFi)
    Shell Plus 1PM (WiFi)
    IR-Reader (für Stromzähler, ESP8266 WiFi)

    Ja der LAN-Port ist aktiv, so sieht es beim funktionierenden Pro3EM aus:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Cloud, Ethernet und MQTT enabled und connected.

    Der Shelly sitzt im Verteilerkasten und ist an ein devolo dLAN 500 (PowerLine auch im Verteiler) per RJ45 Kabel angeschlossen.
    IP-adr. ist statisch im Shelly definiert.

    Beim anderen war Ethernet ebenfalls enabled, funktionierte aber nicht. Muss ich mir mal genauer anschauen.

    Ich dachte, Shelly mit LAN-Kabel ist stabiler als WiFi, aber sicher bin ich mir nicht.
    Hier ist wohl der devolo noch eine mögliche Schwachstelle, weil LAN über Stromnetz auch gerne mal hakt

    Hallo,

    hat jemand Erfahrung mit dem Ethernet - LAN - Port des Pro 3EM?

    Ich habe 2 Stk. Pro 3 EM (Fw. 1.4.4)

    Bei einem kommt keine Verbindung mit dem RJ45 Lan-Port zustande.

    Bei dem 2ten funktioniert der Port grundsätzlich , aber die Anzeige der Status LED's ist verwirrend:

    Es ist netzwerkseitig:

    Ethernet = enabled

    Cloud = enabled

    MQTT = enabled

    WiFi disabled
    AP disabled
    Bluetooth disabled

    Auf Web-Gui wird alles entsprechend mit Icons stimmig dargestellt.

    Aber bei den Status-LEDs a Gehäuse leuchten

    Power, WiFi und LAN

    Sollte WiFi ncht aus bleiben?

    -- du willst ja nicht wissen welche Temperatur deine Wand hat. ..

    :)

    App benutze ich nicht, aber gut zu wissen.

    Meine letzten Erfahrungen waren so, dass auch bei vorhandenem externem Sensor die Regelung den internen

    Sensor einbezieht, indem sie internen temporär einen Offset gesetzt hat, der aber natürlich wieder wegläuft.

    Wenn ich es richtig verstehe, sollte der UNDERFLOOR Schalter bewirken, das das gar nicht mehr gemacht wird und ausschliesslich

    nach dem externen Sensor geregelt wird?.

    Das würde mir auch gefallen, da die Heizkörper + TRV teilweise unter Fensterbänken sind

    und beim Heizen intern IMMER höhere Werte messen als die tatsächliche Raumtemperatur.

    Gibt es im Forum Infos, was die - für mich - neuen Funktionen der V2.1.8 tun/bedeuten?

    Z.B. würde mich interessieren, wann "CLOG PREVENTION" aktiv wird (einmal pro Woche steht da, aber weiss jemand, wann genau?) und wie genau läuft das? Ist das ähnlich wie der Calibration-Lauf?

    Hintergrund zu UNDER FLOOR HEATING MODE wäre auch interessant.

    Forum-Suche nach beiden Begriffen zeigt leider keine Treffer.

    Danke, Devil !

    alles klar, allerdings hatte keiner der 3 TRV "Restricted Login" gesetzt.

    Nach erneutem Aufruf eben waren jetzt alle UIs mit offenem roten Schloß...seltsam.

    Habe dann mal bei einem Login Credentials eingestellt und den Schalter Restricted angehakt, dann wird das Schloß

    "geschlossen" in weiß angezeigt.

    Bei rausnehmen des Restricted login dann wieder in rot/offen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo, stehe gerade etwas auf dem Schlauch:

    Bei 2en meiner 3 TRV habe ich das Schloss-Symbol ganz rechts in der Web-UI, bei einem jedoch nicht.

    Weiss jemand was es bedeutet?

    Hatte "Child Lock" im Verdacht, aber der ist bei allen aus, auch sonst praktisch gleiche Grundkonfiguration.

    Fw.-Version ist bei allen 2.1.8

    Habe das Thema auf erledigt gesetzt.

    Aus den Reaktionen auf mein Ticket entnehme ich, dass Allterco nichts weiter unternimmt.

    Da ich nur MQTT nutze (keine Cloud/App), habe ich mir mit Tasmota geholfen.

    Diese alternative Firmware lässt sich mittels Optionen so konfigurieren, dass die Leistung immer gemessen wird, auch im OFF-Zustand.

    Interessehalber habe ich auch eine Hardware-Mod. eingebaut, um die Spannungs- und Strommessung

    zu aktivieren, d.h. alle Werte des der BL0937 werden nun angezeigt und per MQTT geliefert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich fürschte aber von einem Wenigposter keine hinreichenden Antworten zu erhalten.

    Ich fürschte, aus einem Wenigposter wird ein Null-poster werden. Wusste bis jetzt nicht, das ich in einem Fan-Forum gelandet bin (heisst ja offiziell Support-Forum).

    Ich habe m.w. ganz sachlich einen Zustand geschildert, den ich für bedenklich, wenn nicht gefährlich halte, wenn es um ein netzbetriebenes Gerät handelt.

    Wird in Zukunft nicht mehr geschehen. Ciao

    Nicht jeder, der sich hier im elektrotechnischen Umfeld bewegt, hat auch die Befähigung (=Ausbildung) dazu. ESB ist für viele ein Fremdwort.

    Das gilt auch für Allterco.

    Hatte auch schon einen mit Kurzschluss zwischen Netzkomponenten und WiFi - Antenne.

    Es hat wohl Gründe, dass viele Devices kein UL-Listing bekommen.

    Wäre vorsichtig mit solchen Aussagen.

    Warum hinterfragt keiner den Grund des Verklebens der Kontakte bei einzelnen Usern? :/

    Als Kind der 1. Stunde und nach >100 in Betrieb gesetzten Shelly hatte ich noch nicht einen Fall.

    Nicht jeder, der sich hier im elektrotechnischen Umfeld bewegt, hat auch die Befähigung (=Ausbildung) dazu. ESB ist für viele ein Fremdwort.

    Dass meine kritischen Worte nicht gerne gehört sind, ist mir klar.

    b) "Wozu dient die Leistungsmessung in Euren Anwendungen? Wird ja offensichtlich nur aus Langeweile benutzt, wenn der Wahrheitsgehalt der Messung sowieso nebensächlich ist."

    Weil ich den Thread ja aufgemacht habe, kurz was zu den beiden Zitaten:

    "Grund des Verklebens" : Ich weiß leider nicht nicht ob Kontakte verklebt oder Treiberseite defekt waren. Das Teil ging ohne weitere Untersuchung in den Müll, weil ~ 2 Jahre in Berieb und Reparatur nicht sinnvoll ist. Ich kann ganz gut mit Elektronik umgehen, aber SMD in dieser Packungsdichte macht keinen Spass..

    Mir geht es um eine Lösung für die zukünftige Nutzung

    Das "Verkleben" konnte ich mit einem intakten ja relativ leicht nachstellen, wie es thgoebel ja dankenswerterweise beim Plus mal nachgestellt hat.

    Es ist mir völlig egal, warum die Last weiter bestromt wurde, nicht egal ist mir, dass es nicht bemerkt werden kann, außer man steht neben dem Verbraucher. Dann kann ich statt Shelly auch eine mechanische Zeitschaltuhr benutzen.

    .

    Messung der Leistung:

    Ich habe vor dem Defekt die Leistungsmessung zwar nicht "aus Langeweile" benutzt, aber bei der Pumpe auch keine exakte Verbrauchsanalyse betrieben. Geht ja nicht, weil der Shelly variierende Netzspannung gar nicht berücksichtigen kann. Der berechnet den Verbrauch auf Basis U=220V (bei uns jedoch immer um 235V schwankend). Die statische Korrektur, die Allterco für den Leistungswert in die Firmware reingebastelt hat, hilft da auch nicht wirklich weiter.

    Es ist und bleibt ein "Schätzeisen".

    Aufgrund der unerwünschten Dauerbestromung (ich nenne es jetzt mal so, statt "klebende Kontakte") der Last wollte ich nun den Strom (bzw. den Leistungsverbrauch im AUS-Zustand) messen, um festzustellen, ob nicht nur logisch sondern auch physisch ausgeschaltet werden konnte.

    Selbst das funktioniert bei Shelly 1PM (wohl auch beim 1PM+) nicht , wie ich feststellen musste, das und nur das war der Grund den Thread aufzumachen. Nur um zu klären, ob das bekannt ist und es ggfs. Abhilfe gibt.

    Das es anders geht, sieht man ja wie erwähnt z.B. bei Fritzbox bzw. der Fritzdect Dose. Die misst IMMER, kann auch Momentanwert Spannung messen und auswertbar machen.

    Es besteht ja glaube ich Einigkeit darüber, dass es firmwareseitig bei Shelly lösbar sein müsste.

    "Alles, was mit Netzspannung gemacht wird, ist sicherheitsrelevant." Das sehe ich genauso wie @schnurzel59.

    Wenn allterco da da Kopf in den Sand steckt, muss man sich was anderes suchen. Das ist mein Fazit. Ganz einfach.

    Die Reaktion zum Ticket lassen keinen anderen Schluss zu.


    Es gibt einen Work-Around für kritische Anwendungen: Einen zusätzlichen Shelly 1 nur mit Klemme N und L parallel zur Last schalten. Bleibt das Relais „kleben“, ist dieser Überwachungs-Shelly weiterhin aktiv…

    Bringt auch zusätzlichen Umsatz!

    Haha, der ist gut!

    Wenn ich den nicht für was anderes genutzt hätte könnte ich ja wahrscheinlich auch den detached-Switch Input zur "Selbstüberwachung" nehmen?

    Müsste man mal ausprobieren.

    "Morgenstern-Prinzip" ist auch schön. Merke ich mir mal für ähnlich gelagertes bei Allterco.

    :thumbup: