Warum hinterfragt keiner den Grund des Verklebens der Kontakte bei einzelnen Usern? 
Als Kind der 1. Stunde und nach >100 in Betrieb gesetzten Shelly hatte ich noch nicht einen Fall.
Nicht jeder, der sich hier im elektrotechnischen Umfeld bewegt, hat auch die Befähigung (=Ausbildung) dazu. ESB ist für viele ein Fremdwort.
Dass meine kritischen Worte nicht gerne gehört sind, ist mir klar.
b) "Wozu dient die Leistungsmessung in Euren Anwendungen? Wird ja offensichtlich nur aus Langeweile benutzt, wenn der Wahrheitsgehalt der Messung sowieso nebensächlich ist."
Weil ich den Thread ja aufgemacht habe, kurz was zu den beiden Zitaten:
"Grund des Verklebens" : Ich weiß leider nicht nicht ob Kontakte verklebt oder Treiberseite defekt waren. Das Teil ging ohne weitere Untersuchung in den Müll, weil ~ 2 Jahre in Berieb und Reparatur nicht sinnvoll ist. Ich kann ganz gut mit Elektronik umgehen, aber SMD in dieser Packungsdichte macht keinen Spass..
Mir geht es um eine Lösung für die zukünftige Nutzung
Das "Verkleben" konnte ich mit einem intakten ja relativ leicht nachstellen, wie es thgoebel ja dankenswerterweise beim Plus mal nachgestellt hat.
Es ist mir völlig egal, warum die Last weiter bestromt wurde, nicht egal ist mir, dass es nicht bemerkt werden kann, außer man steht neben dem Verbraucher. Dann kann ich statt Shelly auch eine mechanische Zeitschaltuhr benutzen.
.
Messung der Leistung:
Ich habe vor dem Defekt die Leistungsmessung zwar nicht "aus Langeweile" benutzt, aber bei der Pumpe auch keine exakte Verbrauchsanalyse betrieben. Geht ja nicht, weil der Shelly variierende Netzspannung gar nicht berücksichtigen kann. Der berechnet den Verbrauch auf Basis U=220V (bei uns jedoch immer um 235V schwankend). Die statische Korrektur, die Allterco für den Leistungswert in die Firmware reingebastelt hat, hilft da auch nicht wirklich weiter.
Es ist und bleibt ein "Schätzeisen".
Aufgrund der unerwünschten Dauerbestromung (ich nenne es jetzt mal so, statt "klebende Kontakte") der Last wollte ich nun den Strom (bzw. den Leistungsverbrauch im AUS-Zustand) messen, um festzustellen, ob nicht nur logisch sondern auch physisch ausgeschaltet werden konnte.
Selbst das funktioniert bei Shelly 1PM (wohl auch beim 1PM+) nicht , wie ich feststellen musste, das und nur das war der Grund den Thread aufzumachen. Nur um zu klären, ob das bekannt ist und es ggfs. Abhilfe gibt.
Das es anders geht, sieht man ja wie erwähnt z.B. bei Fritzbox bzw. der Fritzdect Dose. Die misst IMMER, kann auch Momentanwert Spannung messen und auswertbar machen.
Es besteht ja glaube ich Einigkeit darüber, dass es firmwareseitig bei Shelly lösbar sein müsste.
"Alles, was mit Netzspannung gemacht wird, ist sicherheitsrelevant." Das sehe ich genauso wie @schnurzel59.
Wenn allterco da da Kopf in den Sand steckt, muss man sich was anderes suchen. Das ist mein Fazit. Ganz einfach.
Die Reaktion zum Ticket lassen keinen anderen Schluss zu.