Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Ludger,

    du kannst die Zeit im Shutter-Modus abschalten/auf unendlich stellen. Dazu mußt Du bei working time lediglich "0" eintragen. Die max. einstellbare Zeit ist dafür nicht relevant. Dann bleiben die Befehle anstehen und dein Motor dreht (im Shutter-Modus) solange in die eine Richtung bis der Befehl gelöscht oder ein Gegenbefehl gegeben wird. Im Shutter-Modus hast Du dann auch automatisch die gegenseitige Verriegelung der beiden Relais.

    Das ist soweit alles korrekt.

    Man sollte aber darauf hinweisen, daß dies für die "alten" Shelly 4Pro NICHT gilt. Diese können keinen lokalen ntp-Server verwenden, auch wenn die Einstellungen dafür in der Shelly-FW vorhanden sind. Die alten Shelly 4Pro benötigen zum Abholen der korrekten Uhrzeit nach einem Reboot/Spannungsausfall immer eine Internetverbindung.

    @walta

    Du meinst sicher die kommende Shelly Pro-Line (die für Hutschienendirektmontage), oder? Die hätten den Vorteil das man dort ein LAN-Kabel anschließen kann. Allerdings muß man dazu auch erstmal ein LAN-Anschluß im Verteilerschrank haben. Mir wären die für eine so simple Anwendung auch zu teuer. Ein Shelly der Plus-Serie ginge natürlich auch, aber der bietet für die angefragte Anwendung nicht wirklich einen Vorteil und einen zusätzlichen Hutschienenhalter benötigt man auch hierfür.

    Am einfachsten und günstigsten wäre tatsächlich ein Shelly 1 im passenden Hutschienenhalter. Wenn der nächste WLAN AP nicht zu weit vom Verteilerschrank entfernt ist, dann sollte das problemlos funktionieren.

    Hallo mini!,

    da hast Du ja schon einen ansehnlich großen Verteilerschrank. So viel Platz hätte ich auch gerne gehabet. Die Verdrahtung sieht auf den Fotos etwas wüst aus. Da ist sicher noch Luft nach oben. Wer hat das denn so installiert? Du oder der Elektriker?

    Was ich Dir auf jeden Fall raten würde ist die 2.5er in den Dual-Haltern mit etwas Abstand setzten (wie Du es bei den Dimmern gemacht hast). Sonst wirst Du höchstwahrscheinlich Temp.-Probleme bekommen, was dann zu ungewollten Abschaltungen (bei >95°C) führt.

    Hallo zusammen,

    ob der Katalog "offiziell" von Allterco stammt weiß ich auch nicht, aber Allnet (der Herausgeber) ist ein Großhändler von Shelly-Produkten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

    Deine Schaltung sollte so funktionieren. Wenn ich mich recht erinnere, dann muß man beim 1-Tasterbetrieb den SW2 anschließen und nicht den SW1, aber das kann man ja einfach ausprobieren.

    Mit einem i3 hat man natürlich noch mehr Möglichkeiten, bzw. man könnte weitere Aktionen über den i3 ansteuern. Dann müßte man aber die "Rolladen-Shellys" über Action-Befehle ansprechen. Das würde allerdings auch bedeuten das Dir der physikalische Schalter bei einem Ausfall des i3 auch nichts mehr nützt. Du könntest dann die Rolläden nicht mehr verfahren.

    Hallo mehafu,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Kurz zusammengefaßt:

    • Pro Rolladenmotor ein Shelly 2.5 ist die beste Lösung (Trennrelais werden dann nicht mehr benötigt).
    • Rolladenmotor mir 4-adrigem Kabel sollte ein normaler Standardmotor mit mech. Endschaltern sein, gut so.
    • Weitere Rolladenmotoren am Besten auch als Standardmotoren (ohne Elektronik/Funk) kaufen. Die sind auch am günstigsten.
    • Alle Motoren mit einem oder drei Einzelschaltern steuern geht. Benutze mal die Suchfunktion im Forum. Da gibt es viele Beispiele

    Fragen bitte im Forum stellen und nicht als persönliche Konversation. Dann haben Alle was davon und die Chance schnell eine passende Antwort zu bekommen ist auch größer.

    Wenn die interne Messung stimmt und die neuen Shelly Plus-Geräte tatsächlich im Leerlauf 79°C erreichen, dann ist das ein absolutes NoGo. Wir kämpfen schon Jahre mit den zu heiß werdenden Shelly 2.5. Der 1er und der 1PM waren immer unproblematisch.

    Die Ansage war "ca. 20%" kälter als die "Alten".

    Davon abgesehen dürften 98°C gar nicht vorkommen. Die Abschaltung sollte bei 95°C erfolgen (zumindest war das bisher immer so).

    AUWEIA, das hört sich aber Alles nicht so gut an. Wenn das alles so stimmt, dann hat Allterco aber noch einiges zu tun. Was ich überhaupt nicht verstehen sind die angeblich höheren Temperaturen! Gerade hier hat Allterco in der Präsentation ca. 20% niedrigere Temperaturen versprochen!

    Ich habe meine Exemplare noch nicht getestet. Die hat gerade mein Sohn (Print Worth 3D) für die Entwicklung der passenden Halter.

    Den Gutschein-Code bekommt ihr angezeigt wenn ihr als Forumsmitglied eingeloggt seid und auf das Print Worth 3D Banner klickt.

    Dann gibt es zusätzlich 5% Rabatt. Da die Preise im Shop schon 5% niedriger sind als die Preise bei Amazon/eBay ergibt das dann für Forumsmitglieder die gleichen Preise wie bisher bei Bestellung per eMail/PayPal, also ca. 10% Gesamtrabatt.