Hallo Nase,
so wie auf Deiner neuen Skizze würde es mit dem Shelly funktionieren, aber nicht mehr mit dem Bewässerungscomputer. Das ist Dir schon klar, oder?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo Nase,
so wie auf Deiner neuen Skizze würde es mit dem Shelly funktionieren, aber nicht mehr mit dem Bewässerungscomputer. Das ist Dir schon klar, oder?
Bei Deiner Schaltung stirbt mit Sicherheit eine der Komponentnen, also geht so auf keinen Fall!
Der "SW"-Eingang vom Shelly muß immer vom gleichen Potential geschaltet werden mit dem der Shelly versorgt wird, also bei 230VAC-Versorgung mit "L" (230VAC), bei 12/24-60VDC mit dem "-" des DC-Versorgung.
Mit 24VAC (die Steuerspannung der MV) kannst Du einen Shelly nicht versorgen.
Hallo Helmut,
so langsam wird es anstrengend .
Im Attribut readingList ist das reading "current" doch enthalten, in den Readings aber nicht, warum?
Hast Du das autocreate für den MQTT2-Server, bzw speziell für dieses Device ausgeschaltet? Bei mir existiert das Reading "current" und wird auch ordnungsgemäß befüllt.
Du kannst mal versuchen das Reading manuell zu setzen mit:
setreading shellyswitch25_E098068D550B current open
Wenn FHEM das so nicht akzeptiert dann das reading "current" erstmal per userreading anlegen.
Warum das Reading bei Dir fehlt weiß ich allerdings auch nicht. Mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein.
P.S.
Habe Deinen Beitrag etwas angepaßt (wegen der besseren Lesbarkeit).
Tut mir Leid, aber die neuesten Erkenntnisse stammen von nach dem 11.11.
Aber wie gesagt: Du kannst den Schalter schon verwenden, müßtest aber das Glimmelement gegen das Genannte mit zwei Anschlußdrähten austauschen. Das kostet wahrscheinlich nur 2-3€.
Mit diesem Glimmelement könnte man praktisch jeden Schalter von BJ Shelly-kompatibel machen.
Theoretisch könntest Du natürlich auch das vorhandene Glimmelement umbauen (also den einen Kontakt entfernen und einen Draht anlöten), aber das ist nicht ganz einfach und im Prinzip auch nicht zulässig.
Hallo weidi,
Mit dem normalen BJ2000/6 USK funktioniert es nicht (zumindest nicht ohne "Umbau").
Du mußt entweder einen 2020 US-201 benutzen oder die (Standard-)Glimmlampe in dem vorhandenen Schalter gegen eine mit zwei freien Anschlußdrähten (Art.-Nr.: 8332-1) austauschen.
Hallo Sternmiere,
WILLKOMMEN IM FORUM
Hello rubenmlll,
WELLCOME TO THE FORUM
I cannot recommend. In general the Shellys have some problems with inductive loads. I had some problems exact with such types of lamps. One (18W) was connected to a Shelly 1PM and the other one (2x 18W) was connected to a Shelly 2.5. Very often the Shelly hangs and was not reachable anymore. Only a power off could solve the situation. And after some days the same problem occurred again.
After I exchanged all lamps by LED tubes the problem was solved. It never happens again.
Even another 1PM were a halogen lighting with a conventional transformer was connected to had the same problem. Sometimes it was not possible to switch on/off. Another time it switches the light on/off by itself.
After installing an electronic power supply even here all problems were gone. Never happens again.
OK, wenn das während der Bestellung so war, dann hättest Du die auch bekommen müssen.
Da hat dann wohl die Anzeige nicht zum Warenbestand gepaßt. Aktuell stehen die DW auf "PRE-ORDER".
Das kann ja sein.
Ich wollte nur sagen das man auch den IP-Adressbereich über 200 normal im DHCP verwenden kann und sich die VPN-Verbindung dann irgendwo dazwischen eine freie IP "zieht".
Hallo Helmut,
als Erstes solltest Du mal die setlist und die readinglist aufräumen. Da ist jede Menge Zeug drin welches unnötig ist. Ich hab das mal markiert.
defmod MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B MQTT2_DEVICE shellyswitch25_E098068D550B
attr MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B IODev myBroker
attr MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B cmdIcon open:sani_solar close:sani_pump
attr MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B group Motorventil
attr MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B readingList shellies/shellyswitch25_E098068D550B/roller/0/pos:.* pct\
shellies/shellyswitch25_E098068D550B/status/0/rollers:.* power\
shellies/shellyswitch25_E098068D550B/online:.* online\
shellies/shellyswitch25_E098068D550B/announce:.* { json2nameValue($EVENT)}\
shellies/announce:.* { $EVENT =~ m,..id...shellyswitch25_E098068D550B...mac.*, ? json2nameValue($EVENT) : undef }\
shellies/shellyswitch25_E098068D550B/roller/0:.* current\
shellies/shellyswitch25_E098068D550B/input/1:.* input1\
shellies/shellyswitch25_E098068D550B/input/0:.* input0\
--> kann entfallen shellies/shellyswitch25_E098068D550B/relay/power:.* power\
--> kann entfallen shellies/shellyswitch25_E098068D550B/relay/energy:.* energy\
shellies/shellyswitch25_E098068D550B/temperature:.* temperature\
shellies/shellyswitch25_E098068D550B/overtemperature:.* overtemperature\
shellyswitch25_E098068D550B:shellies/shellyswitch25_E098068D550B/roller/0/power:.* roller_0_power\
shellyswitch25_E098068D550B:shellies/shellyswitch25_E098068D550B/roller/0/energy:.* roller_0_energy\
shellyswitch25_E098068D550B:shellies/shellyswitch25_E098068D550B/temperature_f:.* temperature_f\
--> kann entfallen shellyswitch25_E098068D550B:shellies/shellyswitch25-E098068D550B/roller/0/pos:.* roller_0_pos\
--> doppelt shellyswitch25_E098068D550B:shellies/shellyswitch25-E098068D550B/roller/0/power:.* roller_0_power\
--> kann entfallen shellyswitch25_E098068D550B:shellies/shellyswitch25-E098068D550B/relay/power:.* power\
--> doppelt shellyswitch25_E098068D550B:shellies/shellyswitch25-E098068D550B/roller/0/energy:.* roller_0_energy\
--> kann entfallen shellyswitch25_E098068D550B:shellies/shellyswitch25-E098068D550B/relay/energy:.* energy\
--> doppelt shellyswitch25_E098068D550B:shellies/shellyswitch25-E098068D550B/input/1:.* input_1\
--> doppelt shellyswitch25_E098068D550B:shellies/shellyswitch25-E098068D550B/input/0:.* input_0\
--> doppelt shellyswitch25_E098068D550B:shellies/shellyswitch25-E098068D550B/temperature:.* temperature\
--> doppelt shellyswitch25_E098068D550B:shellies/shellyswitch25-E098068D550B/temperature_f:.* temperature_f\
--> doppelt shellyswitch25_E098068D550B:shellies/shellyswitch25-E098068D550B/overtemperature:.* overtemperature
attr MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B room MQTT2_DEVICE,Poolsteuerung
attr MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B setList open:noArg shellies/shellyswitch25_E098068D550B/roller/0/command open\
close:noArg shellies/shellyswitch25_E098068D550B/roller/0/command close\
--> kann entfallen half:noArg shellies/shellyswitch25_E098068D550B/roller/0/command/pos 50\
kann entfallen stop:noArg shellies/shellyswitch25_E098068D550B/roller/0/command stop\
--> kann entfallen pct:slider,0,1,100 shellies/shellyswitch25_E098068D550B/roller/0/command/pos $EVTPART1\
x_recalibration:noArg shellies/shellyswitch25_E098068D550B/roller/0/command rc\
x_update:noArg shellies/shellyswitch25_E098068D550B/command update_fw\
x_mqttcom shellies/shellyswitch25_E098068D550B/command $EVTPART1
attr MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B sortby 1
attr MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B stateFormat {\
my $soll = ReadingsVal($name, "current", "");;\
my $rm0 = ReadingsVal($name, "input0" , 0);;\
my $rm1 = ReadingsVal($name, "input1" , 0);;\
my $ventilstellung;;\
\
if(($soll eq "open") and ($rm0 == 0) and ($rm1 == 0))\
{ $ventilstellung = '==> Solar'}\
elsif ($rm0 == 1)\
{ $ventilstellung = 'Stellung: Solar'}\
elsif(($soll eq "close") and ($rm0 == 0) and ($rm1 == 0))\
{ $ventilstellung = '==> WP'}\
elsif ($rm1 == 1)\
{ $ventilstellung = 'Stellung: WP'};;\
}
attr MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B webCmd :open:close:
setstate MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B 2020-04-23 17:57:11 energy 0
setstate MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B 2020-04-23 17:57:11 input_0 0
setstate MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B 2020-04-23 17:57:11 input_1 0
setstate MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B 2020-04-23 17:57:11 overtemperature 0
setstate MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B 2020-04-23 17:57:11 power 0.00
setstate MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B 2020-04-23 17:57:11 roller_0_energy 0
setstate MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B 2020-04-23 17:57:11 roller_0_pos -1
setstate MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B 2020-04-23 17:57:11 roller_0_power 0.00
setstate MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B 2020-04-23 17:57:07 state close
setstate MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B 2020-04-23 17:57:11 temperature 53.87
setstate MQTT2_shellyswitch25_E098068D550B 2020-04-23 17:57:11 temperature_f 128.96
Alles anzeigen
Wahrscheinlich wird es dann schon funktionieren. Bei mir läßt sich der Shelly über die Icons schalten.
Das sieht dann so aus:
Kein Befehl/Relais steht an ==>
Befehl Open/Solar steht an ==>
Endschalter Solar steht an ==>
Das kann man dann sicherlich auch noch weiter verschönern. Man könnte das "==> Solar/WP" noch einfärben und evtl. sogar Blinken lassen solange das Ventil fährt und wenn der Endschalter erreicht ist die Stellung in Grün anzeigen, usw. usw. usw.
Bei AVM liegst Du damit im Bereich der (soweit mir bekannt) fest reservierten VPN-IP's.
Das kann ich so nicht direkt bestätigen. Der VPN-Zugang sucht sich auch automatisch eine freie IP-Adresse aus. Was aber stimmen könnte ist, daß diese IP dann immer über 200 liegt. Ich kann mich zumindest nicht daran erinnern mal einen VPN-Zugang auf meinem Router (Fritzbox 7590) mit einer Adresse unter 200 gesehen zu haben.
Hallo Schmacko,
WILLKOMMEN IM FORUM
Wie Du die Shellys anschließen mußt hat Stefan ja schon geschrieben.
Eine kleine Präzisierung vielleicht noch:
Wie Du schreibst werden die Magnetventile mit 24VAC gesteuert. Schalten funktioniert über den potentialfreien Kontakt "I/O" des Shelly 1. Du benötigst aber zusätzlich ein Netzgerät welches die 24VAC für die Magnetventile zur Verfügung stellt.
Da kann ich Stefan nur zustimmen.
Bei mir sind inzwischen mehr als 40 Shellys im Einsatz und ich hatte noch keinen einzigen Ausfall. Manche Shellys laufen inzwischen schon über 1 Jahr.
Probleme gibt es nur bei induktiven Lasten und unzureichendem WLAN-Empfang.
Und was die Sonoff's angeht: Da habe ich auch ein paar im Einsatz, aber die sind nicht besser. Die bleiben ab und zu mal stehen und sind dann nur noch mit Spannung AUS/EIN wieder zur Weiterarbeit zu bewegen.
Hallo Helmut,
ich hab mich jetzt mal dran gesetzt und Dir mal einen Vorschlag zusammengestrickt. Die Shelly-Namen mußt Du natürlich wieder auf Deine Namen anpassen.
defmod MQTT2_shellyswitch25_745ADA MQTT2_DEVICE shellyswitch25_745ADA
attr MQTT2_shellyswitch25_745ADA IODev MQTT2_FHEM_Server
attr MQTT2_shellyswitch25_745ADA cmdIcon open:sani_solar close:sani_pump
attr MQTT2_shellyswitch25_745ADA readingList shellies/shellyswitch25-745ADA/roller/0/pos:.* pct\
shellies/shellyswitch25-745ADA/status/0/rollers:.* power\
shellies/shellyswitch25-745ADA/online:.* online\
shellies/shellyswitch25-745ADA/announce:.* { json2nameValue($EVENT)}\
shellies/announce:.* { $EVENT =~ m,..id...shellyswitch25-745ADA...mac.*, ? json2nameValue($EVENT) : undef }\
shellies/shellyswitch25-745ADA/roller/0:.* current\
shellies/shellyswitch25-745ADA/input/1:.* input1\
shellies/shellyswitch25-745ADA/input/0:.* input0\
shellies/shellyswitch25-745ADA/relay/power:.* power\
shellies/shellyswitch25-745ADA/relay/energy:.* energy\
shellies/shellyswitch25-745ADA/temperature:.* temperature\
shellies/shellyswitch25-745ADA/overtemperature:.* overtemperature\
shellyswitch25_745ADA:shellies/shellyswitch25-745ADA/roller/0/power:.* roller_0_power\
shellyswitch25_745ADA:shellies/shellyswitch25-745ADA/roller/0/energy:.* roller_0_energy\
shellyswitch25_745ADA:shellies/shellyswitch25-745ADA/temperature_f:.* temperature_f
attr MQTT2_shellyswitch25_745ADA room MQTT2_DEVICE
attr MQTT2_shellyswitch25_745ADA setList open:noArg shellies/shellyswitch25-745ADA/roller/0/command open\
close:noArg shellies/shellyswitch25-745ADA/roller/0/command close\
half:noArg shellies/shellyswitch25-745ADA/roller/0/command/pos 50\
stop:noArg shellies/shellyswitch25-745ADA/roller/0/command stop\
pct:slider,0,1,100 shellies/shellyswitch25-745ADA/roller/0/command/pos $EVTPART1\
x_recalibration:noArg shellies/shellyswitch25-745ADA/roller/0/command rc\
x_update:noArg shellies/shellyswitch25-745ADA/command update_fw\
x_mqttcom shellies/shellyswitch25-745ADA/command $EVTPART1
attr MQTT2_shellyswitch25_745ADA stateFormat {\
my $soll = ReadingsVal($name, "current", "");;\
my $rm0 = ReadingsVal($name, "input0" , 0);;\
my $rm1 = ReadingsVal($name, "input1" , 0);;\
my $ventilstellung;;\
\
if(($soll eq "open") and ($rm0 == 0) and ($rm1 == 0))\
{ $ventilstellung = '==> Solar'}\
elsif ($rm0 == 1)\
{ $ventilstellung = 'Stellung: Solar'}\
elsif(($soll eq "close") and ($rm0 == 0) and ($rm1 == 0))\
{ $ventilstellung = '==> WP'}\
elsif ($rm1 == 1)\
{ $ventilstellung = 'Stellung: WP'};;\
}
attr MQTT2_shellyswitch25_745ADA webCmd :open:close:
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA ==> Solar
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-23 12:41:11 current open
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-23 12:49:42 energy 0
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-22 22:21:54 fw_ver 20200309-104051/v1.6.0@43056d58
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-22 22:21:54 id shellyswitch25-745ADA
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-23 12:49:42 input0 0
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-23 12:49:42 input1 0
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-22 22:21:54 ip 192.168.178.233
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-22 22:21:54 mac 807D3A745ADA
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-22 22:21:54 new_fw false
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-22 22:21:54 online true
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-23 12:49:42 overtemperature 0
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-23 12:49:42 pct -1
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-23 12:49:42 power 0.00
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-22 22:28:09 roller_0 stop
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-23 12:49:42 roller_0_energy 0
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-22 22:33:09 roller_0_pos -1
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-23 12:49:42 roller_0_power 0.00
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-23 12:41:11 state open
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-23 12:49:42 temperature 67.40
setstate MQTT2_shellyswitch25_745ADA 2020-04-23 12:49:42 temperature_f 153.32
Alles anzeigen
Dabei habe ich das ganze devstateicon-Geraffel mal entfernt. Das ist für Deinen Zweck total unnötig. Ich habe den aktuellen Befehl und die Endstellung als Text und die Befehlsbuttons als Symbol vorgesehen. Das könntest Du natürlich auch noch beliebig ändern, also z.B. die Befehls-Butons als Text (über "cmdIcon") und die aktuellen Befehle/die Endstellungen als Symbole (über "devstateicon").
Mußt Du halt mal rumprobieren was Dir am Besten gefällt.
Mir ist allerdings gerade aufgefallen, daß dem Entfernen des devstateicon-Attributes auch Deine "Ampelanzeige" zum Opfer gefallen ist. Das habe ich auf die Schnelle nicht wieder hinbekommen. Mit dem devstateicon stehe ich etwas auf Kriegsfuß. Ich mag das nicht besonders, aber vielleicht kennst Du Dich damit ja besser aus. Dann kannst Du die Ampeldarstellung ja wieder einbauen wenn Du magst.
Hallo zusammen,
Gestern habe ich mit 2x Shelly 1 unsere Dunstabzugshaube "auf die Schnelle" mit zwei Shelly 1 wieder zum Leben erweckt.
Die Steuerelektronik war ausgefallen und die Ersatzplatine sollte um die 200€ kosten. Das war mir eindeutig zuviel. Deshalb habe ich die kurzerhand ausgebaut und durch Shellys ersetzt. Die manuellen Tasten sollten natürlich weiterhin funktionieren.
Umbaumaßnahmen:
Durch die Shellys kann dann zukünftig auch der Rauchmelder in der Küche während des Betriebes der Abzugshaube (also beim Kochen) abgeschaltet werden, damit der nicht mehr anspricht wenn meine Frau mal wieder zuviel Dunst produziert beim Kochen.
Und weil ich die Abzugshaube gerade demontiert hatte habe ich auch gleich noch zwei weitere Dinge im gleichen "Aufwasch" mit erledigt:
Hallo Helmut,
hab jetzt gerade keine Zeit genau Deine Device Definition zu bearbeitn/anzupassen, aber anbei meine Definition eines (alten) Shelly 2. Ich bin dabei den Weg über "icon-switch" gegangen und nicht über devstateicon. Kannst Du Dir ja mal anschauen und ausprobieren. Mußt natürlich Alles auf Deinen Shelly anpassen und statt relay0/1 dann in Deinem Fall input_0/1 dafür einsetzen.
attr MQTT2_shellyswitch_135A27 setList relay0:iconSwitch,on,li_wht_off,off,li_wht_on shellies/shellyswitch-135A27/relay/0/command $EVTPART1\
relay1:iconSwitch,on,vent_ventilation,off,vent_ventilation@green shellies/shellyswitch-135A27/relay/1/command $EVTPART1
attr MQTT2_shellyswitch_135A27 sortby 01
attr MQTT2_shellyswitch_135A27 userReadings energy_kWh monotonic {ReadingsVal("MQTT2_shellyswitch_135A27","energy",0)/60/1000.0},\
SubName {"Decke / Ventilator"}
attr MQTT2_shellyswitch_135A27 webCmd relay0:relay1
attr MQTT2_shellyswitch_135A27 webCmdLabel Deckenlampe \
:Ventilator \
:
Ähhm, welche Zeile??
Aber es geht doch eigentlich um input 0 und input 1, weil daran doch die Endschalter hängen.
Meine Bestellung vom 15.4. (4x Shelly 1PM) ist eben wie angekündigt mit GLS eingetroffen.
Das kommt darauf an was Du bestellt hast. Bei Sachen die auf PreOrder stehen kann es dauern.
Meine Bestellung vom 15.4. (Standardversand) soll Morgen mit GLS hier eintreffen. Also 7 Tage incl. Wochenende dazwischen finde ich absolut ok.
Hallo morlie,
im Prinzip hast Du es genau richtig erkannt. Die Glimmlampe benötigt beide Anschlüsse "N" und "L" (Anschluß an den "O" vom Shelly parallel zum Lampendraht) unabhängig vom Schaltkontakt. Mit Berker Schaltern kenne ich mich nicht aus und weiß nicht ob man die einfach umbauen kann, aber Du kannst auch einfach nur den Schaltereinsatz tauschen. Den Rahmen und die Wippe kannst Du weiterverwenden. Die sollten auch auf den neuen Schaltereinsatz passen.
Bei Berker benötigst Du den folgenden Schaltereinsatz:
Berker: 3032 plus 1676 (Glimmelement mit N-Klemme)