Bisher noch nicht. Soll wohl im Mai kommen.
Beiträge von Guzzi-Charlie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hallo raetus-stocker
Auch von mir ein WILLKOMMEN IM FORUM
-
Hallo ipse13
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Das Problem ist ja das bei Helmut trotz des "erfolgreich" angelegten Readings "current" dieses eben nicht mit den Werten aus "input0", bzw. input1 befüllt wird, warum auch immer. Bei mir funktioniert das einwandfrei. Seltsam ist auch, daß das Reading nicht automatisch angelegt wird obwohl es in der ReadingsList steht.
Mir fällt dazu inzwischen leider Nichts mehr ein. An einen defekten Shelly kann ich trotzdem nicht glauben.
-
Hallo Kulkom,
WILLKOMMEN IM FORUM
Ein dauerhaft unter Spannung stehender "SW" wird kaum zu einem Problem führen, ansonsten wäre die komplette Konstruktion der Shelly-Eingänge falsch, da ja auch der Betrieb von Schaltern (und nicht nur Tastern) einen von mehreren zugelassenen Anwendungsfällen darstellt.
Einen Produktionsfehler mal ausgeschlossen (kann natürlich auch vorkommen) glaube ich eher an einen fehlerhaften Anschluß. Der SW geht zum Beispiel dann definitiv kaputt wenn man am "SW" eine Last anschließt (z.B. eine Lampe) statt das Spannungssignal von einem Schalter. Im Eingang befindet sich eine Diode und die verabschiedet sich dann. Der Shelly Selbst funktioniert dann aber noch. Mir ist dieses Mißgeschick auch schonmal passiert.
Ich würde die Installation nochmal ganz genau prüfen und die Verdrahtung kontrollieren (ausmessen). Wenn der zweite defekte Shelly an der gleichen Stelle eingebaut war würde das meine Vermutung sehr wahrscheinlich machen, daß an der Verdrahtung was nicht stimmt.
Bei mir laufen verschiedenste Shellys schon über ein Jahr und es gab noch nicht einen einzigen Ausfall (außer dem eben wegen meiner eigenen Schuld "gegrillten").
-
Hallo Oscarder33,
WILLKOMMEN IM FORUM
Du kannst über die Settings den Button-Type auf "detached" stellen und damit den "SW"-Eingang unabhängig von der Relaisansteuerung verwenden (z.B. für einen Endschalter). Allerdings kannst Du dann natürlich auch keinen Schalter/Taster für die Bedienung des Tores mehr nutzen. Die Bedienung ginge dann nur über die APP.
Und für eine Torsteuerung benötigst Du höchstwahrscheinlich einen potentialfreien Kontakt, also wäre hierfür der Shelly 1 die richtige Wahl. Schau mal im Lexikon. Da gibt es viele Schaltungsbeispiele.
-
Wir halten also fest: Die Angabe im Web UI ist fehlerhaft. Es ist nicht Button 1 (SW1), der im One Button Mode geschaltet werden muss, sondern Button 2 (SW2).
Ja, das sieht wohl so aus. Da ist wohl in der FW was "verrutscht". Das hat übrigens noch andere Auswirkungen (wie ich gerade festgestellt habe). Wenn man die "SW"-Eingänge auf "detached" stellt, dann aktiviert der "SW2" den "Input0" und der "SW1" den "Input1". Das dürfte auch falsch herum sein und hat vermutlich die gleiche Ursache.
-
So, ich habe gerade nochmal überprüft ob ich nicht einen Fehler bei meinen Tests gemacht habe. Ich hatte nämlich den "SW" zum Testen mit "L" gebrückt und nicht mit dem jeweiligen "O", aber das macht keinen Unterschied. Mit "O", so wie es bei Dir ja in der Realität ist, funktioniert es genauso.
Aber Du hast es nur fast richtig verstanden. Du sollst nicht von "O" über eine Lampe nach "SW" gehen sondern von "O" über einen/zwei Schalter zu den "SW". Die Lampe benötigst Du eigentlich gar nicht, könntest Du aber auch anschließen, aber nur Eine.
Ich hab Dir mal kurz eine Skizze gemacht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. P.S.
Mir ist gerade noch was Anderes aufgefallen. Offensichtlich gibt es auch noch einen Bug in der Shelly-FW. Der "SW2"-Eingang aktiviert den "Input0" und der "SW1" den "Input 1". Das müßtest Du dann auch noch anpassen. Entweder die Endschalter an Deinem Ventil oder im "setFormat" input0 mit input1 vertauschen.
Aber das sind Alles Nebenkriegsschauplätze. Erstmal müssen alle Readings funktionieren.
-
Guten Morgen Helmut,
Warte mal bitte mit weiteren Aktionen. Mir fällt gerade noch was ein.
-
Hallo,
hab das gerade mal getestet. Es funktioniert einwandfrei, allerdings ist es der "SW2" welcher benutzt werden muß und nicht der "SW1" (installierte FW ist 1.6.0).
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Bei jedem Betätigen wechselt der Schaltzustand von AUF-STOP-AB-STOP-AUF...
-
Hallo Helmut,
tut mir Leid das alle Bemühungen bisher nicht zum Erfolg geführt haben. Ich verstehe wirklich nicht warum es bei Dir nicht funktioniert. Irgendetwas muß bei Dir anders sein.
Ich würde den Shelly aber genauso konfigurieren wie in Deinem jetzigen Anwendungsfall, also die Laufzeit auch wieder auf "0" setzen damit die Befehle anstehen bleiben und dann entweder mit zwei Schaltern die Endschalter simulieren und dabei die Schalter (wie jetzt bei dem Motorventil) vom jeweiligen "O" des Shelly versorgen und die Ausgänge der Schalter dann auf die entsprechenden "I"-Eingänge des Shellys klemmen. Ich hab übrigens einfach eine Drahtbrücke benutzt.
Auf jeden Fall bin ich mal gespann was da am Ende herauskommt, also unbedingt berichten.
-
Hallo Helmut,
ja, das sieht Alles richtig aus. Dann fällt mir leider nichts mehr ein. Bei meinem Test-Shelly funktioniert das einwandfrei.
Vielleicht solltest Du das Ganze nochmal mit einem anderen Shelly am Schreibtisch testen (falls Du noch einen hast).
Ansonsten bin ich jetzt leider am Ende von meinem Latein. Mir fällt leider Nichts mehr ein.
-
Hallo Helmut,
das tut mir Leid, daß es immer noch nicht funktioniert, aber mir fällt jetzt auch Nichts mehr ein warum das Reading "current" nicht beschrieben wird.
Das mit den ??? ist normal.Die verschwinden nach dem ersten Befehl.
Du hast aber schon im Shelly User-Interface den DEVICE TYPE des Shellys auf Roller Shutter stehen, oder? Weil, nur im Roller Shutter Modus gibt es das MQTT-Reading "roller/0"
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo Helmut,
Sorry, vielleicht war auch meine Syntax falsch. Ich benutze das auch nicht so oft, gerade weil mit MQTT2 eigentlich Alles automatisch funktioniert.
Sei so gut und lösche das reading nochmal mit deletereading und lege es nochnmal an,
- entweder wieder über setreading deinshellyname current (ohne etwas hintendran, könnte sein das der perlAusdruck nur beim Anlegen über das WEB-IF dahin gehört)
- oder direkt im User-Interface mit dem Attribut userReadings und schreibe da dann {""} rein. Damit solltest Du ein leeres Reading "current" erhalten.
- Dann nochmal testen ob das Reading endlich beim Bewegen beschrieben wird
Ich schau mal sporadisch hier nach ob es was Neues gibt. Hab Heute nicht soviel Zeit, bin am Fliesen legen.
-
Ja, das war ja auch richtig, aber manchmal klappt das nicht, warum weiß ich auch nicht. Ich hatte das auch schonmal. Es scheint so zu sein, daß das Reading zwar gleich heißt, es aber trotzdem ein Anderes ist.
Dann versuche es doch nochmal anders:
- Das Reading wieder löschen mit deletereading shellyswitch25_E098068D550B current
- Das Reading neu anlegen mit setreading shellyswitch25_E098068D550B current {""}
Wenn Du dann die Seite aktuallisierst sollte das Reading "current" wieder da aber leer sein. Danach mal Dein Ventil schalten und schauen ob das Reading jetzt beschrieben wird.
-
Ok. Das Reading "state" interessiert uns nicht mehr, da wir ja "STATE" mit stateformat direkt beeinflussen.
Wie hast Du denn das Reading "current" angelegt? Mit "setreading" oder mit einem userattribut?
Ich hab da noch eine Idee.
-
-
Ändert sich denn das Reading "current" beim Schalten oder steht das fest auf dem Wert den Du mit setreading gesetzt hast?
-
??? und jetzt....?
funktioniert es jetzt, d.h. bekommst Du nun die Werte in das "current"-Reading geschrieben?
-
Hallo Schmacko,
die Lösung mit einem Netzteil (230VAC -> 24VAC) und nachgeschaltetem AC/DC-Wandler (24VAC -> 24VDC) oder auch nur einem Brückengleichrichter würde zwar höchstwahrscheinlich auch funktionieren, aber ich würde Dir auch empfehlen mit zwei separaten Netzteilen für Ventile und Shelly zu arbeiten. Dann gibt es auch keine Einflüsse auf den Shelly beim Schalten der Magnetventile.
Wenn Du Alles in einen Unterverteiler einbauen willst würde ich folgendes verwenden:
- 1x 15W Netzteil (230VAC -> 12VDC) für die Versorgung der 8 Shellys für ca. 15€
==> kleinere Spannung = weniger Verlustleistung in den Shellys für ca. 45€ - 1x 63W Netzteil (230VAC -> 24VAC) für die Versorgung der 8 Magnetventile
==> wenn Du noch etwas Reserve möchtest, dann vielleicht das Gleiche mit 100W für ca. 65€ - 4x Dual Hutschienenhalter zur Montage der Shellys auf der Hutschiene für zusammen 32€
- 1x 15W Netzteil (230VAC -> 12VDC) für die Versorgung der 8 Shellys für ca. 15€