VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich weiß nicht ob man die Send-/Empfangsleistung mit der Folienantenne verbessern kann.
Was ich aber auf jeden Fall weiß ist, daß es Dir fast überhaupt nichts bringt die Sendeleistung des Routers immens zu steigern da Du dann vielleicht die WLAN-Abdeckung erweitern könntest, es Dir aber nicht bringen wird weil der Shelly dann den Router trotzdem nicht erreicht. Was ich damit sagen will ist, daß die Sende-/Empfangsreichweite von Sender und Empfänger angepaßt sein sollten. Es nützt praktisch nichts die Sendeleistung einseitig zu erhöhen.
-
Hallo Schmacko,
Ob Du nun die im Schalter integrierte LED benutzt, oder eine Externe spielt für die Schaltung keine Rolle. Eine LED funktioniert nur mit Gleichspannung und der Ausgang ("O") an den Du die LED anschließen mußt liefert Wechselspannung. Also mußt Du zwangsläufig mindestens eine Diode einbauen oder Du verwendest ein Glimmlämpchen welches auch mit Wechselspannung funktioniert.
Die zusätzliche Diode ist sicher einfacher und Du kannst die von Dir gewünschten Schalter verwenden.
-
Hallo Zeze21,
WILLKOMMEN IM FORUM
Du kannst auch problemlos einen Shelly 2.5 zur Steuerung von zwei Lichtstromkreisen verwenden. Das bietet sich zum Beispiel an wenn man einen Serienschalter automatisieren will.
Allerdings sollte man auf die angeschlossenen Lasten achten. Beim Anschluß von Dauerlasten (z.B. Licht) sollte man besser nicht über 300W hinausgehen da der Shelly sonst evtl. in die Temperaturbegrenzung läuft und abschaltet.
-
@funkenwerner
Ich kenne schon grob die Mindestabstände, aber ich nehme ja nicht einen Shelly auseinander um das zu überprüfen. Das ist Sache von Allterco als Hersteller diese Angaben belastbar zu dokumentieren.
Das Einzige was man aus der von Dir verlinkten Tabelle an Zusatzinfo herauslesen (interpretieren) könnte wäre, das die vorhandenen Abstände wahrscheinlich für 400V (Shelly 1 zwischen Versorgungsspannung und Relaiskontakt) ausreichend dimensioniert sein müßten da es ja offiziell vom Hersteller zugelassen ist den Shelly mit 230V zu versorgen und über den Schaltkontakt 12V (Schutzkleinspannung), oder umgekehrt, zu schalten. Da die vorgeschriebenen Abstände zwischen 230V und Schutzkleinspannung mehr als doppelt so groß sind als bei reinem 230V-Betrieb und diese offensichtlich eingehalten werden, sonst wäre es ja nicht vom Hersteller zugelassen, sind diese auch groß genug für 400V (bei unterschiedlichen Phasen im Steuerstromkreis und im Laststromkreis).
-
Hallo Kulkom,
Das mit "nur eine Sicherung" ist keine generelle Vorschrift, sondern gilt (zumindest im Moment) nur für die Shellys. Es gibt bisher keine mir bekannte Aussage/Dokumentation von Allterco (Hersteller) daß man über "I/O" eine zweite Phase schalten dürfte (wegen der 400V-Problematik). Funktionieren würde es sicherlich, aber es ist nicht bekannt ob die Isolationsabstände auf der Shellyplatine dafür ausgelegt sind.
Die "Vorschrift"/Empfehlung "nur eine Sicherung" eliminiert automatisch die Gefahr von zwei Phasen und den 400V am Shelly. Im Prinzip spricht allerdings nichts dagegen bei einem Shelly 1 (nur bei diesem, da er als einziger Shelly einen potentialfreien Kontakt hat) für den Steuer- und den Laststromkreis verschiedene Sicherungen zu verwenden solange diese von der gleichen Phase versorgt werden.
-
Ich würde Taster empfehlen, weil:
- sind Taster meist billiger als Jalousieschalter
- wird die mechanische und elektrische Verriegelung der Jalousieschalter nicht mehr benötigt da diese im Shelly stattfindet
- bauen Taster meist nicht so tief wie Jalousieschalter. Damit bleibt mehr Platz in der Dose für den Einbau des Shellys
- sieht es optisch besser aus wenn die Wippen immer in der gleichen Position stehen
Ob man nun einen Einzeltaster nimmt (sicherlich die billigste Variante) oder einen Doppeltaster, oder einen Taster mit Mittelstellung (gibt es nicht von jedem Hersteller) ist wohl reine Geschmacksache.
-
Ich bleibe lieber bei drahtgebundenen Kontakten. Ich hasse sowieso dieses ganze Batterie Zeug. Das ist zwar etwas mehr Aufwand, aber dafür umso zuverlässiger. Außerdem finde ich die DW-Sensoren grottenhäßlich und viel zu groß. Sowas kommt mir nicht an meine Fenster.
-
Ich würde Dir eher raten Dein WLAN zu optimieren statt an den Shellys herumzubasteln. Bedenke bitte auch das die Antennen bei den Shellys auf Netzspannungsniveau (also 230V) arbeiten.
-
Hallo shizophren,
Ah, nur 12 MInuten. Deshalb wird es auch funktionieren. Da würde mich dann mal der Temperaturverlauf interessieren. Wahrscheinlich liegst Du am Ender der 12 Minuten immer knapp unter der Abschaltgrenze von 95°C.
Der Shelly 2.5 kann schon die 2x 2300W schalten, ABER nicht als Dauerlast!
Ich habe einen Shelly 2.5 an dem zwei Heizkreispumpen im Dauerbetrieb hängen (je ca. 40W) und der liegt bei der geringen Last schon immer bei ca. 85°C.
Solange es funktioniert ist ja Alles Gut, aber ich würde trotzdem mal die Temperaturen prüfen. Wenn es im Sommer wärmer wird es wahrscheinlich eng, wenn nicht sogar zuviel und er schaltet ab (vor den programmierten 12 Minuten).
Für Festeinbau sollte man für höhere (Dauer-)Lasten den Shelly 1PM verwenden, bei Steckeranschluß den Shelly Plug (nicht den PlugS, der kann auch nur 12A/2500W).
-
Das wäre eine nicht spezifizierte Anwendung. Man hätte damit immer noch 400V am Shelly. Wie lange das gutgeht weiß Keiner.
Also es gilt immer die ganz einfache Regel:
Ein Shelly ==> eine Phase
-
Bin zwar nicht wirklich Experte für AP's, aber funktionieren werden die wahrscheinlich. Eine andere Frage ist allerdings ob die hier in Europa legal betrieben werden können. In den USA ist oft die Sendeleistung höher als in Europa erlaubt.
-
Ich glaube Helmut ist erstmal froh daß es endlich funktioniert und muß das Ganze erstmal "verdauen". Ich hatte auch schonmal angedeutet, daß man noch viel mehr machen könnte, aber es muß ja nicht Alles auf einmal sein.
Wenn Corona mal vorbei ist dann kommen wir einfach mal bei Helmut vorbei und "begutachten" seinen Pool und die Getränkebar. 


-
Hallo Kulkom,
Na dann: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.
Wenn der Elektriker dann kommt und im Schaltschrank umklemmt, dann muß er nur das zusätzliche Kabel (mit dem Du jetzt den Shelly versorgt hattest) an die gleiche Sicherung anschließen an der auch jetzt schon die Beleuchtung hängt. Es darf keine zweite Sicherung sein (auch wenn es die gleiche Phase wäre). Ein Shelly darf immer nur von einer Sicherung versorgt werden.
Es gäbe allerdings auch noch eine ganz andere Variante. Du könntest die Kreuzschaltung auf eine Tasterschaltung umbauen. Dafür müssen dann entweder die Schalter durch Taster ersetzt oder durch Einsetzen von Federn in Taster umgebaut werden. Außerdem müßte die Verdrahtung an den (dann) Tastern umgesteckt werden. Durch eine Tasterschaltung benötigt man eine Ader weniger und könnte so den "L" des ersten Schalters bis zum letzten Schalter (wo der Shelly sitzt) durchbrücken. Den "N" könntest Du von dem Zusatzkabel nehmen (vorausgesetzt dieses Kabel hängt am gleichen FI).
Ist Alles als Denkanstoß gedacht. Kannst Du ja dann mit dem Elektriker besprechen.
-
800W mit einem Shelly 2.5. Das ist schon ganz schön ambitioniert. Hast Du mal die Temperatur des Shellys (über status im Browser) angeschaut. Das würde mich mal interessieren wie hoch die ist.
Wie lange und wie oft läuft denn die Pumpe?
-
Hallo Michael R
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Wie 66er schon schrieb "Trennrelais" ist das Stichwort. Da ist höchstwahrscheinlich eins mit eigener Spannungsversorgung verbaut und das hat zu wenig Stromverbrauch. Deshalb funktioniert die Kalibrierung auch nicht.
Da gibt es nur zwei Möglichkeiten. Entweder ein anderes Trennrelais (ohne eigene Stromversorgung) einbauen, oder gleich einen separaten Shelly für jeden Rolladen. Bei den Kosten bleibt sich das Gleich. Ein Shelly kostet 20€ und ein Trennrelais auch (manchmal auch mehr).
-
Wie Olsche schon schreibt ist es absolut wichtig daß die Phase mit der Du den Shelly versorgst (also die von Dir zusätzlich gezogene Leitung) und die Phase die vom ersten Schalter über die Korrespondierenden kommt und den "SW" des Shellys ansteuert die gleiche Phase haben! Ansonsten hast Du 400V am Shelly und das macht der nicht lange mit.
-
Ich glaube das wird so gar nicht funktionieren. Der Schaltkontakt schaltet ja die 12VDC von "Plus" der Netzgerätes auf den "SW" des Shelly und die LED müßte ja an den "O" des Shelly, also parallel zum MV. Das ist aber 12VAC. Die LED wird damit wahrscheinlich nicht funktionieren, es sei denn da ist schon eine Diode integriert (was ich aber nicht glaube).
Also entweder mußt Du einen Schalter mit Glimmlämpchen nehmen oder eine Diode zwischen "O" und den "+" der LED schalten.
Wenn ich die Anschlußbilder richtig verstehe dann sind "+" und "-" die Anschlüsse für die LED und die anderen Beiden sind die Anschlüsse vom Schaltkontakt.
Korrekt sollte es dann so angeschlossen werden:
- "-" (LED) an den erste Ausgangsklemme ("N") der Stromversorgung (Netzteil 12VAC)
- "+" (LED) an den "O" des Shelly (aber vermutlich ist eine zwischengeschaltete Diode notwendig)
- Der erste Anschluß des Schalters an den "-" der Stromversorgung (Netzteil 12VDC)
- der zweite Anschluß des Schalters an den "SW" des Shellys
- "I" des Shelly an die zweite Ausgangsklemme ("L") der Stromversorgung (Netzteil 12VAC)
- "O" des Shelly zum MV und (siehe 2.) zur LED
- "N" des MV an die zweite Ausgangsklemme ("L") der Stromversorgung (Netzteil 12VAC), parallel zum "-" der LED
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Na dann bin ich aber froh, daß das nun endlich geklappt hat. Ich hatte wirklich auch keine Idee mehr. Da muß sich irgend etwas in FHEM "verklemmt" haben, was auch immer. Ich hatte zwar auch schonmal überlegt ob es mit dem Namen zusammenhängt, das aber dann gleich wieder verworfen.
Aber dann steht ja der Poolsaison nichts mehr im Weg.



-
Hallo Schmacko,
Zu Deinen Fragen:
- Ja, Du mußt den Jumper im Shelly natürlich auf 12V stecken.
- Das 100W-Netzteil hat Conrad nicht im Programm. Da müßtest Du woanders schauen, aber wenn es auf jeden Fall nicht mehr als die genannten 8 Magnetventile werden, dann sollte das 63W-Netzteil vollkommen ausreichen. Wahrscheinlich reicht das auch für 9 oder 10 gleichzeitig angesteuerte Ventile.
- Das 12VDC-Netzteil reicht für die Shellys auf jeden Fall. Die LED-Taster hatte ich nicht berücksichtigt da ich dazu auch keine Daten hatte. Normalerweise sollte es dafür aber auch noch ausreichen. Wenn Du sicher gehen willst dann kannst Du aber auch ein fast doppelt so großes Netztteil nehmen. Das kostet gerademal 4€ mehr.