Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo FrankD,

    ich glaube Du denkst viel zu kompliziert. Um Dir wirklich helfen zu können solltest Du erst einmal Dein Vorhaben/Problem genau beschreiben,

    wie:

    • welchen Typ von Funkklingel hast Du (Bedienungsanleitung, Fotos, etc.)
    • was willst Du genau erreichen
    • mußt/willst Du unbedingt im Shelly-Universum bleiben

    Danach findet sich sicher eine Lösung. Ich denke da z.B. entweder an einen Wemos-D1 mit Tasmota, oder einfach an ein kleines Relais in Verbindung mit einem Shelly 1. Einen Shelly 2.5 kann ich im Moment nicht als Teil der Lösung vorstellen.

    Bei 12VDC-Betrieb eines Shelly 1 muß nur der "SW" mit Minus geschaltet werden (so wie es auf dem von Dir geposteten Foto dargestellt ist). Was Du über "I/O" schaltest spielt keine Rolle. Darüber kannst Du den Plus oder den Minus einer Gleichspannung oder auch einen Pol einer Wechselspannung bis zu 230V schalten.

    Laut Beschreibung sind die aber nur bis 16V, schau mal lieber die anderen an. Die waren bis 24V

    Wie SebMai schon schreibt benötigst Du natürlich die 24VAC/DC-Variante da die LED parallel zum MV angeschlossen wird und das MV ja mit 24VAC betrieben wird.

    Ansonsten würde Alles genau so funktionieren wie Du es schon erkannt und beschrieben hast. Egal womit Du die Bewässerung startest (Ob Taster, Browser, APP, Szene über Cloud oder ein übergeordnetes System), immer würde die LED-Anzeige den aktuellen Status richtig anzeigen.

    Ja, aber man sollte schon auf die Risiken hinweisen.

    @willy10

    Ich habe mir gerade mal die Beschreibung von dem Jarolift Jalousieschalter Thor angesehen. Da der an den Ausgängen offensichtlich Relais verbaut hat sollte er eigentlich zusammen mit einem Schelly 2.5 funktionieren. Ich hab dazu mal das Schaltbild von SparkyMaster aus dem Lexikon entsprechend Deiner Situation angepaßt.


    Hast Du das so angeschlossen, oder irgendwie anders. Nach meiner Meinung sollte das so funktionieren.

    Die Ausgänge von der Steuerung geht dann zum trenn Relais und nicht auf den shelly.

    Beim shelly bleiben die SW frei und die O gehen ebenfalls zum trenn Relais.

    Davon würde ich dringend abraten. Bei solch einer Parallelschaltung könnte der AUF und der ZU-Befehl gleichzeitig ausgelöst werden. Wenn auf dem Trennrelais die Relais nicht auch noch gegenseitig verriegelt sind (was ich nicht glaube), dann riskierst Du den Motor zu beschädigen.

    Ohje, jetzt sind glaube ich Alle verwirrt (hab ich mit zu beigetragen, tut mir Leid). Ich hab mich aber mal drangesetzt und den Plan korrigiert.

    Ich denke so sollte:

    1. Alles richtig sein
    2. Beide Anwendungsmöglichkeiten der LED erkennbar sein

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    welchen + bei AC ? :D Verwiir die Leute nicht, der nächste fragt wo wer bei AC + findet

    Du hast natürlich vollkommen Recht. Es gibt kein "+" und "-" bei AC. Ich hatte irgendwie "vergessen" daß die MV ja AC sind und bin Selbst auf das "+/-" reingefallen. Man sollte das tatsächlich im Plan entfernen. Andererseits hatte ich ja auch geschrieben, daß es egal ist welche Leitung man über den potentialfreien Kontakt schaltet.

    nein, du hast einen Kurzschluss im Plan!! schau auf meinen oben Post 56

    Wie kommst Du denn darauf?

    Edit:

    Oder meinst Du den Plan in Post #54? Dann hast Du natürlcih Recht. Das geht so natürlich nicht.

    zwitschy hat nur die LED so angeklemmt, daß sie unabhängig vom Shelly dauerhaft leuchten würde. Das hat doch mit Kurzschluß nichts zu tun. Ich hatte in meinem Beitrag ja auch darauf hingewiesen, daß die LED so (an "I") oder auch an "O" (damit sie nur leuchtet wenn der Shellx geschaltet hat) angeschlossen werden kann. Was zwitschy in seinem Fall erreichen will hat er bisher nicht gesagt.

    Hallo zwitschy,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Dein Aufbau ist grundsätzlich richtig und sollte so funktionieren. Ob Du nun "+" oder "-" des Magnetventils über den potentialfreien Kontakt (I/O) des Shelly schaltest ist im Prinzip egal, aber normalerweise würde man wohl eher den "+" schalten. Was die LED betrifft kommt es darauf an was Du erreichen möchtest.

    • Soll sie immer leuchten dann an die Zuleitung vom Netzteil anschließen (also am Netzteil direkt oder am "I" des Shellys, wie in Deiner Zeichnung).
    • Soll sie leuchten wenn das Magnetventil geöffnet/angesteuert ist dann mußt Du sie am "O" (Ausgang) des Shellys anschließen.

    Ok, ich hatte es nur so verstanden, daß die Pumpe schon eine Zeit normal funktioniert hat und erst kürzlich diese Probleme auftraten. Dann müßte sich ja irgendetwas geändert haben. Evtl. hat der Shelly tatsächlich einen Defekt, z.B. das die Messung nicht mehr richtig stimmt und er dadurch in Overpower geht.

    Oder habe ich das falsch verstanden und die Pumpe hat an dem Shelly 2.5 noch nie zuverlässig funktioniert. In diesem Fall würde ich tatsächlich sagen: Nimm einfach einen Shelly 1PM. Damit sollte es dann funktionieren. Wie schon geschrieben rate ich sowieso unbedingt davon ab einen Shelly 2.5 für hohe Lasten zu verwenden.

    Hallo schrej,

    das wird leider nicht funktionieren. Auch wenn Du auf Taster umbaust benötigst Du zwei Leitungen vom ersten bis zum letzten Schalter. Die Erste führt "L" und die Zweite ist die Schaltleitung die von jedem Taster zum Shelly führt. Damit bleibt keine Ader frei um den Ausgang zur letzten Dose zu schleifen.

    Du hast nur die Möglichkeit den Shelly in die letzte Dose zu setzen. Wenn in der Dose darunter nur der "L" (gleiche Sicherung) aber kein "N" vorhanden ist, dann würde es aber mit einer Taster-Schaltung trotzdem funktionieren.

    Anschluß dann wie folgt:

    1. Shelly in die letzte Dose einbauen
    2. "L" von der Dose darunter (gleiche Sicherung) an den "L"
    3. "N" von der ersten Dose durchklemmen bis zur letzten Dose und dort an den "N" vom Shelly
    4. An jedem Taster den "N" an den Eingang anschließen
    5. die zweite Leitung von der ersten bis zur letzten Dose durchklemmen
    6. An jedem Taster den Ausgang auf die zweite Leitung anschließen
    7. Am letzten Taster die zweite Leitung an den "SW" des Shellys anschließen

    In dieser Variante würdest Du aber den Shelly mit "N" schalten, was aber auch möglich ist.

    Hallo Kulkom,

    NEIN, NEIN, NEIN. Das hast Du leider immer noch nicht richtig verstanden.

    Wenn überhaupt dann nur zwei verschiedene Phasen. L und SW müssen IMMER an der gleichen Spannungsversorgung/Sicherung hängen. Nur der potentialfreie Kontakt (I/O) könnte evtl. eine andere Phase vertragen.

    Axel (SparkyMaster) klärt das gerade mit Allterco. Danach sollten wir definitiv wissen was erlaubt ist und was nicht.

    Hallo und Guten Morgen,

    Doch der Anlaufstrom kann sogar noch höher sein, aber in Deinem Fall denke ich daß Die Pumpe schwergängig ist, oder irgendetwas die Pumpe blockiert. Ich würde mal versuchen die Pumpe direkt anzuschließen und zu starten. Aber nur kurz, evtl. ein paarmal hintereinander. Wenn wirklich etwas die Pumpe blockiert kann auch der Motor durchbrennen. Oder Du ziehst die Pumpe direkt raus (falls das einfach geht) und überprüfst sie.

    Hallo Kulkom,

    damit bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite, ABER ich glaube Du verwechselst hier etwas. Bei Deinem (falschen) Anschluß durch den Du die Shellys "gegrillt" hast hattest Du die 400V zwischen der Versorgungsspannung (L, N) und dem "SW"-Schalteingang. DAS darf natürlich auf keinen Fall sein! Hier gilt zu 100% eine Phase und eine Sicherung!

    Wovon ich gesprochen habe sind unterschiedliche Spannungen zwischen Versorgung/Steuerung (L, N, SW) und Laststromkreis (I, O). Nur hier ist es wahrscheinlich möglich zwei verschiedene Phasen/Sicherungen zu verwenden. Aber wie gesagt: Auch das ist nicht offiziell vom Hersteller Allterco dokumentiert und geschieht auf jeden Fall auf eigenes Risiko.

    Also wenn der shelly kaputt ist, dann nützt Dir auch der physikalische Schalter nichts mehr da die Rolläden ja direkt am Shelly hängen und der Schalter nur den Shelly steuert. Aus dieser Sich sind Schalter und Taster gleichwertig.

    Ohne Cloud kann man mit einem Action-Befehl tatsächlich nur einen anderen Shelly adressieren, aber Du kannst den "Master-Shelly" ja im Relaismodus betreiben. Dann kannst Du für jeden Kanal bis zu sechs Action-Befehle absetzen, also 6 andere Shellys ansteuern. Die von Dir gewünschte Funktion mit drei Jalousien wäre genau noch machbar. Bei noch mehr anzusteuernden Shellys ginge es aber nur über die Cloud oder mit einem übergeordneten System (FHEM, ioBroker, Homematic, OpenHab, etc.).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wir reden ja hier nicht von Niederspannung, sondern von 12V-Kleinspannung. Da kannst Du munter vor Dich hin basteln. Außer Finger verbrennen kann da nicht viel passieren.

    Als Diode kannst Du fast jede x-beliebige, z.B. diese hier verwenden.

    Wie funkenwerner schon schreibt hast Du immer noch nicht die genauen Daten des von Dir vorgeschlagenen Schalters genannt. Es wäre zu prüfen (messen) welche Spannung hinter der Diode dann genau anliegt und ob die ausreichend für die in den Schaltern eingebaute LED ist. Das wirst Du aber nur durch einen Versuch herausfinden.