Bonjour frederic.cochet
Bienvenue sur le forum
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Bonjour frederic.cochet
Bienvenue sur le forum
Hallo Daniel04
WILLKOMMEN IM FORUM
OK, war vielleicht etwas übertrieben, aber ohne FI würde ich sowas nicht betreiben.
Hallo Treo,
WILLKOMMEN IM FORUM
Edit: ich bin verwirrt, denn ich lese immer nur, dass wenn der Versorgungskreislauf 220V hat dann müsste der Schaltkreislauf auch 220 V haben.
Du hast hier was verwechselt, bzw. vielleicht war es auch irgendwo mißverständlich geschrieben. Mit dem was Du als Schaltkreislauf bezeichnest ist der "SW"-Eingang des Shellys gemeint.
Also, beim Shelly 1:
Prinzipiell könntest Du also die Schaltung so verwirklichen wie Du es vorhast, ABER (wie Albatros L-39 schon schrieb) bedürfte es dafür eines für 230V zugelassenen Tasters. Mit einem normalen Klingeltaster ist das nicht möglich. Die Frage ist außerdem ob es ratsam ist einen Klingeltaster mit 230V zu betreiben. Der müßte dann am besten IP69 (wasserdicht) sein für die Anwendung Draußen. Ich rate davon ab. Besser zusätzlich ein kleines Koppelrelais einbauen und mit den 6V das Relais ansteuern und mit dessen Kontakt dann den "SW" vom Shelly. Dann ist Alles sicher.
Falls Du es noch nicht gesehen hast. Hutschienenhalter für alle Shelly-Typen gibt es ==> Hier zu vergünstigten Konditionen für Forenmitglieder.
Hallo Achim01,
dazu gleich nochmal weitere Fragen:
Interresant finde ich eigentlich das ich den Shelly nun ausserhalb seiner Spezifikation arbeiten lasse (24VDC statt 30VDC).
Das mit den 30V habe ich schon einmal gelesen. Steht auf Deinen Shelly 2.5 von 30-60VDC und nicht 24-60VDC? Das wäre interessant. Evtl. ist das die neue Spezifikation. Es gab schon Berichte daß der Shelly 2.5 mit 24VDC nicht zuverlässig funktionieren soll.
Wenn Du den Shelly sowieso mit 24VDC betreibst, dann wären wahrscheinlich die Koppelrelais am Ausgang nicht nötig gewesen (kommt auf die Polung des Eingangs an der Torsteuerung an). Die 24VDC hättest Du auch vom Trafo in der Torsteuerung abgreifen können. Oder Du hättest den Shelly mit 230VAC betreiben können und über die Koppelrelais die Steuerung genauso anschließen können wie Du es jetzt auch gemacht hast.
Was hätte gegen zwei Shelly 1 gesprochen? Die kosten fast das Gleiche und die haben potentialfreie Kontakte. Das wäre am Einfachsten gewesen. Die hättest Du auch einfach im jeweiligen Torantrieb unterbringen können.
Hallo christianG
WILLKOMMEN IM FORUM
Getrennte Spannungen zwischen Versorgung und Schaltersignal geht bei KEINEM Shelly.
Beim Shelly 1 ist es möglich für den Last- (KlemmeI/O) und den Versorgungs-/Steuerstromkreis (Klemme L,N,SW) verschiedene Potentiale zu verwenden, also Versorgung/Tasten mit 12VDC/24-60VDC und die Last mit 230VAC, oder Versorgung/Tasten mit 230VAC (Phase 1) und die Last mit 230VAC (Phase 2). Kostentechnisch wäre das sogar noch günstiger:
Allerdings hättest Du dann keine Strommessung. Bei anderen Shellys ginge es nur mit zusätzlichen Koppelrelais die dann nochmal ca. 5-6€/Kanal kosten würden.
Falls Du auch Rolläden ansteuern möchtest, dann mußt Du den Shelly 2.5 verwenden. Ein Shelly 4Pro hat keinen Rolladenmodus.
Hallo Thunderbolt,
ich denke Du hast den Schalter/Shelly falsch angeschlossen.
Ein Serienschalter hat eine Zuleitung (Phase), in Deinem Fall sollte das die schwarze Leitung sein (zur Sicherheit nochmal messen) die an der roten Klemme des Schalters angeschlossen ist (wo der Pfeil auf dem Schalter nach Innen zeigt). Von dort aus könntest Du auch direkt zum "L"-Anschluß des Shellys gehen. Dann sparst Du Dir eine Klemme. Die beiden anderen Anschlüsse des Schalters (wo die Pfeile auf dem Schalter nach Außen zeigen) sind die Ausgänge und müssen mit "SW1" und "SW2" des Shellys verbunden werden. Die auf den Fotos zu sehende rote und graue Leitung dürften die Leitungen zu den Lampen sein. Die müssen an "O1" und "O2" des Shellys angeschlossen werden. Und zum Schluß natürlich noch der der N an die "N"-Klemme des Shellys.
Hallo Achim01
WILLKOMMEN IM FORUM
Wie Du zum "Impuls"-Befehl kommst hat Dir Albatros L-39 ja schon geschrieben. Wie hast Du denn den 2.5er angeschlossen? Läuft der bei Dir mit 24VDC und Du hast dann das 24V-Signal direkt auf den entsprechenden Eingang der Motorsteuerung gelegt, oder wie hast Du es gemacht?
Hallo hergerger,
WILLKOMMEN IM FORUM
Ich glaube Du denkst viel zu kompliziert. Wenn es Dir darum geht das Licht nach einer bestimmten Zeit auszuschalten, dann benötigst Du keine Actions oder äußere Hilfsmittel, sondern das geht rein mit Bordmitteln. Dazu setzt Du in den Settings des Shellys einfach einen "AutoOff"-Timer und das Licht geht nach der eingestellten Zeit automatisch aus.
Stimmt, aber die sind dann auch schon ziemlich groß. Für ihn wären die 5-fachen genau die Richtigen. Er verwendet ja bisher die 4-fach und benötigt nur einen Steckplatz mehr.
Doch, die Verdrahtung ist auf jeden Fall falsch!
funkenwerner hat Dir doch in Post #8 und SebMai in Post #4 gezeigt wie es Richtig wäre.
Wenn Du/Ihr das nicht versteht, dann ist es glaube ich wirklich besser Ihr laßt die Finger davon und fragt Jemanden der sich mit Elektrik wirklich auskennt!
Elektrik ist und bleibt gefährlich, erst Recht wenn man keine Ahnung davon hat.
Hallo DirkHBo
WILLKOMMEN IM FORUM
Ich hab von ioBroker zwar keine Ahnung, aber ist der denn so resourcenhungrig? Bei mir läuft eine ziemlich große (und bisher wenig optimierte) FHEM-Installation problemlos auf einem RasPi 3+.
Hi,
ich denke verriegeln muß man da Nichts. Wenn ich den Schaltplan richtig verstehe, dann würde beim gleichzeitigen Schalten mehrerer Shellys/Stufen der Lüfter max. in der schnellsten Stufe laufen, kaputt gehen wird da Nichts. Alles was passiert ist die Überbrückung der entsprechenden Widerstände wodurch eben max. die 12V (höchste Geschwindigkeit) zum Motor durchgeschaltet würden.
Hallo Snackman
WILLKOMMEN IM FORUM
Hallo Whisky108
WILLKOMMEN IM FORUM
D1-Mini ist grundsätzlich eine sinnvolle HW für diese Anwendung, aber einen D1-Mini mit Batterie zu betreiben, daß ist wohl eher eine schlechte Empfehlung. Wie oft soll er denn da die Batterie wechseln?
Warum willst Du denn den Klingel-Empfänger nicht öffnen? Dann wäre es ganz einfach einen Shelly anzubinden.
Du mißt die Spannung die beim Klingeln durchgeschaltet wird (der passende Anschlußpunkt sollte sich leicht herausfinden lassen), dann besorgst Du Dir ein Minirelais mit der passenden Spulenspannung und schließt es parallel zur Klingel an. Mit dem Ausgang (Relaiskontakt) steuerst Du dann den "SW" vom Shelly an.
Ich verstehe allerdings immer noch nicht warum Du immer von zwei Zuständen sprichst?
Das Klingelsignal akustisch abzugreifen dürfte wesentlich aufwendiger und vor Allem unzuverlässiger sein. Ich würde davon abraten.
Oder Du machst es ganz anders und wartest auf den neuen batteriebetriebenen Shelly Button der demnächst rauskommt. Dann hast Du das Klingelsignal direkt in der Shelly-APP und könntest auch einen Shelly 1 ansteuern der dann eine x-belibige Klingel ansteuert.
So, 1 zu 1 die Kabel getauscht und nix.
Du hast aber immer noch nicht die Frage beantwortet wie Du den Schalter angeschlossen hattest. So wie in meinem Schaltplan (Post #61) vorgeschlagen, oder anders?