Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo

    WILLKOMMEN IM FORUM

    @funkenwerner

    Wie es aussieht ist die Waschmaschine nicht wirklich per 400V Drehstrom angeschlossen da ein Kontakt nicht verwendet wird. Ich denke eher, daß man hier den Motor und die Heizung getrennt hat und die jeweils mit 230V laufen, aber genau kann man das natürlich nur mit Schaltbild sagen.

    Wenn es so wäre spräche auch nicht gegen eine nur 1-phasige Überwachung. Selbst wenn sich der Shelly tatsächlich mal abschalten würde käme es nur zur Fehlfunktion der Waschmaschine, aber es könnte nichts kaputt gehen. Ein zweiter Shelly würde da nichts verbessern, denn auch da könnte einer abschalten und der Andere nicht.

    Hallo Indianer,

    ok, also nur 1kW pro Heizwendel. Das wäre praktisch mit allen Shellys möglich (außer Shelly 2.5).

    Ich nehme an Du willst nur die PV-Leistung überwachen und dann je nach PV-Produktion die Leistung der Heizstäbe umschalten? Wie gesagt: Ich habe keinen EM3, da müßte mal Jemand Anderes aus dem Forum was zu sagen. Ich denke aber, daß man beim EM3 bei bestimmten Grenzwerten Actionbefehle verschicken kann. Damit könntest Du dann pro Heizwendel einen Shelly 1 ansteuern. Die Leistungs-/Energieerfassung der einzelnen Heizwendeln ist eigentlich nicht nötig, da die fix ist und sich aus der Laufzeit ergibt. Wenn auch das noch gewünscht ist, dann einen Shelly 1PM verwenden.

    Auch wenn es (wie es funkenwerner vorschlägt) professioneller ist die Heizwendeln per Schütz zu schalten so bin ich doch der Meinung das für 1kW auch ein Shelly 1/1PM ausreichend wäre.

    Nochmal:

    • Der Shelly 4Pro kann nur an eine Phase angeschlossen werden und Du wirst sicher nicht alle drei Heizstäbe an einer Phase hängen haben.
    • Der Shelly 4Pro kann auch nur 10A pro Kanal, d.h. der von Dir genannte 3kW-Heizstab wäre mit einem 4Pro nicht möglich zu schalten.

    Hallo Absinthe

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Wo siehst Du denn die Schwierigkeiten?

    Dein Schalter ist doch exakt standardmäßig angeschlossen:

    • "L" (braun) am Eingang L
    • AB (grau) am Ausgang 1
    • AUF (schwarz) am Ausgang 2

    Die zweite braune Ader ist der weitergeschleifte "L" und geht entweder zu einem weiteren Schalter in Deiner Schalterkombination oder zu einer Steckdose. Sollte der weitergeschleifte "L" nur zu einem weiteren Lichtschalter und NICHT zu einer Steckdose gehen (wegen der Strombelastbarkeit der internen Verbindung im Shelly), dann kannst Du auch auf die zusätzliche WAGO-Klemme die Albatros L-39 erwähnt hat verzichten und den "L" einfach am Shelly weiterbrücken, d.h. die beiden braunen Adern schließt Du einfach an die beiden "L" des Shelly an

    Wie SebMai schon schrieb benötigst Du natürlich noch einen "N" zur Versorgung des Shelly. Den kannst Du Dir auch von der Steckdose holen (vorausgesetzt die Steckdose hängt am gleichen FI wie der Lampenstromkreis).

    Hallo Andreas,

    so ganz verstehe ich Deine Erklärungen noch nicht.

    Woher kommen die Kabel am Stecker 1? Vom Relais 1?
    ==> evtl. funktioniert das genauso wie die Gebläsesteuerung, d.h. der Lichttaster schaltet über den "BUS" das Relais 1 und dieses dann die Dimmerplatine EIN. Der Dimmlevel wird dann mit dem Steuersignal über Stecker 2 realisiert.

    Der Ausgang ist der Stecker 3, d.h. da sind die (12V?) Leuchtmittel angeschlossen, richtig?

    Wenn dem so ist könntest Du einfach den Shelly mit 230V versorgen und dann mit der Steuerspannung vom Stecker 1 den "SW" des Shelly bedienen. Am Ausgang des Shellys könntest Du dann einen LED-Trafo statt der "alten" Platine einbauen und an den Ausgang "O" ("I" benötigt natürlich auch 230V) die Leitungen die bisher vom Stecker 3 abgehen anschließen.

    Allerdings hättest Du damit keine Dimmöglichkeit. Bei Einsatz eines Shelly Dimmers statt eines Shelly 1 ginge auch Dimmen, aber nur über das Smartphone und nicht über den Schalter. Wenn es auch über den Schalter funktionieren soll, dann müßte die Schalterverkabelung geändert werden.

    Hallo MrTotti34

    WILLKOMMEN IM FORUM

    @Stefan

    ich weiß nicht ob Du MrTotti34 richtig verstanden hast. Ich habe es so verstanden, daß mit er EINEM Shelly 2.5 (im Rolladenmodus) die Klappläden bedienen, aber zusätzlich beim AUF/ZU-Fahren jeweils eine Befehlsseite verzögern möchte. Das wird mit EINEM Shelly 2.5 allein nicht machbar sein.

    Es gibt wahrscheinlich verschiedene Möglichkeiten:

    • mit drei Shelly 2.5 (Einer zur Bedienung und die zwei Anderen zur Ansteuerung der Antriebe)
      ==> Anteuerung der "Antriebs-Shellys" per Action-Befehlen mit Verzögerung der gewünschten Befehle vom "Bedien-Shelly"
    • mit einem Shelly 2.5 (zur Bedienung) und zwei Shelly 1 zur verzögerten "Freischaltung" der zu verzögernden Fahrtrichtung von jeweils einem Antrieb.
    • Evtl. kann man das Ganze auch über Szenen bewerkstelligen, wovon ich aber abraten würde.
    • Oder auch mit Hilfe eines übergeordneten lokalen Systems.

    Das Ganze ist allerdings nicht trivial weil im Falle einer Fehlfunktion sich die Läden verhaken und dann vielleicht auch was kaputt gehen könnte. Vielleicht. könnte man da aber was mit der "Obstacle Detection" absichern.

    Hallo Indianer

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Den Hausverbrauch messen mit dem Shelly 3EM funktioniert auf jeden Fall. Welche Einzeldaten (also z.B. ob er die Leistungsdaten einzelner Phasen ausgibt und ob man damit über Actions oder (über die APP/Cloud) mit Szenen andere Shellys ansteuern kann weiß ich leider nicht, da ich keinen 3EM benutze.

    Zum Schalten der einzelnen Phasen kannst Du einen Shelly 4PRO NICHT benutzen, da dieser auf allen Kanälen nur die gleiche Phase UND außerdem max. nur 10A pro Kanal schalten kann. Für Dein Vorhaben müßtest Du drei Stück Shelly 1 oder 1PM verwenden. Die können bis zu 16A schalten.

    Hallo DirkHBo,

    wie Axel schon sagt, daß sind doch keine hohen Temperaturen.

    Ich habe einen Shelly 2.5 in einer engen AP-Dose an dem zwei Heizkreispumpen á 40W hängen und der hat bei 28°C Umgebungstemperatur kontinuierlich um die 85°C, max. 87,5°C.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo guergen1,

    oh, das ist aber ein ganz anderes Szenario. Der Zähler wird ja überhaupt nicht auf NULL gesetzt, d.h. es gehen ja gar keine Daten verloren. Sind das Cloud-Daten?

    Hast Du ein lokales übergeordnetes System zum Gegenchecken. Ich würde jetzt fast sagen, daß das ein Cloudproblem ist, oder schaltest Du Nachts evtl. Dein WLAN ab?

    Gut, dann brauchst Du ja nur die Beleuchtung reparieren.

    Wenn das Licht flackert oder manchmal ausgeht, dann liegt es entweder am Leuchtmittel oder an der Dimmelektronik.

    Wenn das Licht bisher dimmbar ist, dann denke ich daß mit dem ersten Einschalten das Relais schaltet und dann über den Relaiskontakt die gedimmte Spannung zum Leuchtmittel geschaltet wird, d.h. Du wirst den Ausgang des Relais so nicht verwenden können (wenn es tatsächlich an der Dimmelektronik liegt). Du müßtest entweder das Relais auslöten und dann wieder so anschließen daß es zwar noch wie vorher geschaltet wird, aber an die Relaiskontakte müßtest Du 12VDC schalten und damit einen Shelly 1 ansteuern an den Du dann wiederum die Beleuchtung anschließt. Sollte die Relaisspule direkt mit 12VDC angesteuert werden (messen), dann könntest Du natürlich einen Shelly 1 direkt von der Steuerungsplatine aus ansteuern. Dimmen wird wohl ohne Änderung der Tasterverkabelung nicht möglich sein.

    Aber wie schon gesagt: Das ist aus der Ferne Alles schwer zu beurteilen. Das muß man ausmessen und testen.

    Hallo schote,

    Aus der Ferne nur aufgrund von ein paar Bildern kann man natürlich nicht viel sagen. Grundsätzlich ist das sicher machbar, aber einfach wahrscheinlich nicht.

    Als Erstes müßtest Du mal feststellen was denn wirklich defekt ist. Was "flackert" denn, bzw. geht ganz aus? Nur das Licht, oder auch das Gebläse?

    Ich hatte es auch extra "Schnellreparatur" genannt, weil ich im Moment nicht die volle Funktionalität der Abzugshaube wiederhergestellt habe, d.h. Licht funktioniert (EIN/AUS, Dimmen gab es vorher auch nicht) und das Gebläse läuft jetzt nur auf einer Stufe (der Höchsten von ehemals auch vier Stufen). Bei mir wurde die Drehzahl/Leistung über eine Triac-Schaltung realisiert und das habe ich bisher nicht wieder hergestellt.

    Bei Deiner Haube könnte manches einfacher und manches schwieriger sein:

    • Die Tastensteuerung scheint entweder über irgendein BUS-System oder vielleicht eine Widerstandsmatrix realisiert zu sein da es nur 3 Adern für 5 Taster gibt.
      ==> also etwas schwieriger. Da müßte man wahrscheinlich die Taster direkt anschließen
    • Die Drehzahlsteuerung könnte evtl. einfacher sein. Es gibt ja 5 Relais. Ich nehme an Eins ist für das Licht und die Anderen für die Gebläsestufen.
      ==> Wenn es so wären dann könnte man evtl. mit insgesamt 5 Shellys (1x Dimmer für das Licht, 4x Shelly 1 für die Gebläsestufen) die Originalfunktion wieder herstellen.

    Wie gesagt:

    • Die Tasten müßten neu verdrahtet werden und funktional etwas anders genutzt werden, d.h.
    • 1. Taste bleibt Licht
    • 2.-5. Taste wären die vier Gebläsestufen (jede Taste würde einen Shelly ansteuern der jeweils eins der vier Relais ersetzt) Mit dem Einschalten eines Shellys würden die jeweils anderen Drei mit Action-Befehlen ausgeschaltet, so daß immer nur ein Relais eingeschaltet ist.

    Das wären so die groben Möglichkeiten. Ob das dann tatsächlich so machbar ist kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Auf jeden Fall bedarf es schon einiger Kenntnisse von Elektrik, aber grundsätzlich machbar sollte es sein.

    Frauen kann man es sowieso Nie Recht machen.

    • Ich habe schon beim Hausbau vor 25 Jahren alle Rolläden mit elektrischen Antrieben ausgestattet, also mußte man Nie einen Rolladen per Hand hochziehen, aber trotzdem war es dann Irgendwann schon zu viel die Runde zu laufen und 28 Schalter zu betätigen.
    • Vor ca 6-7 Jahren habe ich dann die Rolläden automatisiert und man kann sie seitdem per APP öffnen (auch Alle zusammen) und wenn dann ab und zu mal Einer nicht hochfährt (wg. nicht angekommenen Funksignal), dann gibt es wieder Beschwerden wenn man bei dem Einen oder den Zweien in der APP oder am Schalter nochmal drücken muß.
    • Inzwischen sind die Rolläden voll automatisiert, d.h. die fahren Morgens Alle automatisch hoch und Abends automatisch runter und was ist wenn mal wieder einer nicht fährt? ==> Beschwerde ;(.

    Hallo Acemachine

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Man kann (wie Albatros L-39 schon schrieb) auch in solche "47mm"-Dosen einen Shelly 2.5 unterbringen,

    aber man muß:

    • sehr sauber arbeiten
    • keine überflüssigen Leitungen
    • ggf. unnötig lange Leitungen etwas einkürzen
    • keine überflüssigen oder zu großen Klemmen verwenden
    • möglichst flach bauende Schalter verwenden
      ==> z.B. für Rolläden besser einen Serientaster anstatt eines echten Jalousieschalters verwenden, die bauen meist wesentlich flacher.

    Doch, so wie Albatros L-39 geschrieben hat ist es dem amerikanischen Markt geschuldet!

    Amerikanischer Markt hin oder her. Was hat das mit dem angegebenen Spannungsbereich zu tun. Es ist mit Sicherheit auch in den USA nicht verboten daß ein Produkt auch schon mit 24V statt mit 30V funktioniert und bis 60V geht Kleinspannung. Es ist auf jeden Fall seltsam, daß da was geändert wurde, zumal lt. Aussage von Dimitar die UL-Version sich nur in den Klemmen und dem Gehäuse vom ursprünglichen Nicht UL-zertifizierten (welche offenbar eingestellt wurde) unterscheidet .

    Ich weise auch nochmal darauf hin, daß es schon einen Bericht gab indem von einer nicht einwandfreien Funktion bei 24V-Versorgung gesprochen wurde. Ich glaube es ging dort um eine Rasenbewässerung. Den genauen Beitrag habe ich gerade nicht zur Hand.

    Ohne physikalische Schalter muß mindestens das WLAN funktionieren, ansonsten geht mit den Shellys natürlich auch Nichts.

    Man kann die offizielle Shelly APP vom Hersteller verwenden (auch lokal), bei der man sich aber mindestens einmal bei der Einrichtung registrieren muß, oder man kann auch die "Shelly Home" APP von Dirk Gausmann verwenden. Die funktioniert auch komplett offline, bietet aber optional auch den Zugang zur Shelly-Cloud. Außerdem kann man jeden Shelly natürlich auch über jeden normalen WEB-Browser bedienen.

    Warum Dein 1PM genau um 23:59Uhr resettet weiß ich auch nicht, aber Fakt ist daß die Shellys mit Energiemessung bei jedem Neustart oder Stromausfall (was ja auch einen Neustart auslöst) den Energiewert wieder auf NULL setzten da dieser im Shelly nur im RAM gehalten und NICHT in den Flash-Speicher geschrieben wird.

    Also entweder trennt irgendetwas immer um 23:59Uhr den Shelly von der Stromversorgung oder führt anderweitig einen Reset herbei.