Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Mirko,

    danke für die Rückmeldung und den Bericht.

    "auf Basteln hab ich keine Lust mehr"

    Da kann ich mir schon vorstellen, wenn man solche Erfahrungen gemacht hat, daß man dann keine Lust mehr auf komplizierte und undurchschaubare Systeme hat. Vor Allem wenn man das Selbst nicht Allein handeln kann. Damit ist Deine Entscheidung absolut nachvollziehbar UND richtig!

    Bei mir liegt der Fall halt ein klein wenig anders. Ich bin selbst Elektro-Ing. und habe fast 40 Jahre die Automations- und Schutzsysteme für alle Arten von Kraftwerken in aller Welt, von PV-Anlagen in der EU (7MW) über Dieselkraftwerke in Kuba (80MW), riesige Kohlekraftwerke in Südafrika (3,6GW) bis hin zu Kernkraftwerken in DE (1,3GW), geplant und in Betrieb genommen. Von daher ist Automation für mich kein Problem. Auch früher im Beruf hatte ich sehr oft mit einem Mischmasch von Systemen zu tun.

    Zuhause setze ich das quasi nur fort, unter Zuhilfenahme der aus meiner Sicht sinnvollsten Komponenten. Und die gibt es eben nicht alle von einem Hersteller und bezahlbar soll das Ganze auch noch sein. Außerdem macht es mir auch noch Spaß und Zeit habe ich jetzt auch dafür).

    Ich habe eben den großen Vorteil das ich praktisch Alles selbst machen kann und auch mache und jede Komponente und jeden Draht in meiner Hausinstallation selbst installiert habe.

    Die Shelly-Cloud benötigt man für die Energieanzeige nicht, aber einen ntp-Server (lokal oder über Internet) und die GEO-Location muß eingetragen sein.

    Es geht entweder MQTT oder Cloud. Beides zusammen geht nicht.

    Bei mir geht alles über MQTT an FHEM und wird dort ausgewertet, geloggt, usw. Cloud gibt es bei mir nicht.

    Da würde ich mal vermuten, daß die Phase welche Du über den Schalter an "SW" des Shellys schaltest nicht die Gleiche ist wie die mit der der Shelly/die Rolladenmotoren versorgt werden. Dadurch hast Du dann dauerhaft 400V am Shelly anliegen und das macht er nicht lange mit.

    Wenn das Deiner Frau nicht zu vermitteln ist, dann kannst Du natürlich auch auf Taster umrüsten.

    Zum Beispiel:

    • Schaltereinsatz gegen normalen Serientaster tauschen
      ==> spart meist (je nach Marke) auch noch Platz in der Dose, da Jalousieschalter oft tiefer bauen als normale Taster.
    • passende Federn besorgen und die Schalter zu Tastern umrüsten
      ==> wäre die billigste Variante (sofern es von der verbauten Marke Federn einzeln zu kaufen gibt). So eine Feder kostet um die 10 Cent.

    Wie Michael und Stefan schon richtig geschrieben hatten kann man zur Rolladensteuerung sehr wohl auch Schalter/standardmäßige Jalousieschalter verwenden. Da diese keine direkte Verbindung mehr zum Rolladenmotor haben können auch keine gegenläufigen Befehle am Motor anstehen. Dies verhindert die softwareseitige Verriegelung im Shelly.

    Das Einzige was etwas unschön ist (wen's stört), sind die nicht mehr definierten physikalischen Schalterstellungen. Es ist also möglich daß der Schalter auf "AUF" steht und der Rolladen tatsächlich "ZU" ist/fährt (über den Shelly). Aber das ist nur eine optische Geschichte und hat Nichts mit der Funktion zu tun.

    Das Ganze sollte auch ohne zusätzliches Relais mit nur einem Shelly 1 funktionieren.

    Dazu:

    1. den vorhandenen Relaisausgang auf den "SW" des Shellys legen
    2. mit dem potentialfreien Kontakt des Shellys ("I/O") die bisher direkt angeschlossene Lampe ansteuern
    3. Mittels Szene eine Pushbenachrichtigung auslösen

    Wie SparkyMaster schon schrieb beachten, daß die Versorgung des Shellys und das 230V-Meldesignal von der gleichen Phase kommen.

    Was ist das denn für eine Verteilerdose in die 10 Shellys reinpassen? Wenn Du die nur "Press" dicht an dicht da unterbekommst, dann würde ich davon abraten, speziell bei den 2.5ern.

    Wenn es sich um einen kleinen Unterverteiler handelt, dann sehe ich da weniger Probleme. Es sollte halt einigermaßen Platz/Luftvolumen da sein.

    @utschu

    Ich finde es nicht wirklich ok solche "Bastelanweisungen" über das Forum vorzuschlagen. Was Du vorschlägst sind:

    1. Änderungen an zertifizierten Komponenten, wodurch diese ihre Zertifizierung verlieren
    2. keine empfehlenswerten Ratschläge für Jemanden der sich offensichtlich nicht sehr gut mit Elektrik auskennt.

    Bitte denke auch an Deine Verantwortung wenn Du solche Vorschläge machst. Mann kann bestimmt viele Dinge umsetzen, die auch sicher funktionieren, aber das kann nur Jemand machen der genau weiß was er tut. Ich hatte weiter oben auch schonmal geschrieben, daß ich eine mögliche Lösung nicht kommuniziert habe, weil ich mir der Verantwortung bewußt bin.

    @quepasa

    An Deiner Stelle würde ich entweder die Variante mit dem Shelly EM realisieren
    ==> ist die Sicherste da kein direkter Eingriff in die Elektrik notwendig ist (außer Zwischendose setzen und Kabel 1:1 verlängern). Ich denke auch, daß die Meßgenauigkeit des EM ausreichen sollte, kann es aber leider nicht garantieren, da ich aktuell keinen in Betrieb habe. Vielleicht kann Jemand Anderes aus dem Forum dazu ja was sagen. Vielleicht kann ich es Morgen mal testen.

    oder

    die Variante mit einem bzw. zwei Shelly 1PM verwenden. Den Shelly modifizieren würde ich nicht. Du könntest höchstens den "SW" des Shelly fest mit L verbinden und im Setup bei den POWER ON DEFAULT MODE auf "ON" stellen.
    ==> wäre die preiswerteste.

    Zudem würde mir meine Regierung niemals erlauben, an der Front der Maschine rumzufummeln

    Genau deshalb hatte ich darauf verzichtet sowas vorzuschlagen :). Ich hätte wahrscheinlich solch eine Lösung gewählt, aber posten wollte ich das nicht.

    Um herauszufinden an welcher Phase der Motor hängt könntest Du:

    • das Schaltbild der Maschine suchen
    • eine Phase abklemmen und schauen ob die Maschine läuft (z.B. nur auf Spülen stellen)
    • mit einem geeigneten Meßinstrument die Phase ausmessen in der der Strom fließt wenn der Motor läuft
    • einfach zwei Shelly 1PM temporär einbauen (falls Du hast) und auf der APP schauen

    Hallo quepasa,

    ich denke auch, daß es bei dem 3- oder bei Dir 2-phasigen Anschluß nur um eine höhere Heizleistung geht. Zur reinen Erkennung ob die Maschine fertig ist bin ich immer noch der Meinung daß EIN Shelly 1PM in einer Phase für diesen Zweck vollkommen ausreichend ist. Was ich aber machen würde ist herausfinden (Messen) an welcher Phase der Motor hängt. In diese Phase würde ich dann den Shelly integrieren, weil das letzte was läuft wird der Motor sein. Die Heizung wird mit Sicherheit nicht mehr in Betrieb sein wenn die Maschine fertig ist.

    Einen Shelly 3EM könnte man zwar verwenden, ist in meinen Augen aber vollkommen unnötig und zu teuer für den Zweck. Wenn Du schon unbedingt beide Phasen überwachen willst, dann würde auch ein Shelly EM funktionieren (allerdings nicht für eine exakte Verbrauchsmessung).

    Genau deshalb werden bei mir auch alle Fensterkontakte über Netzteil spannungsversorgt werden. Die DW bieten zwar das Eine oder Andere interessante Feature, aber allein schon der klobigen Bauform wegen würde ich diese Dinger Nie einsetzen. Solche häßlichen Apparate bau ich mir nicht ans Fenster.

    Aber das ist natürlich nur meine Meinung und ich bin ja auch in der glücklichen Lage, daß ich schon damals beim Hausbau (1994) Alles und überall hin mit Rohr installiert habe, D.h. ich komme (auch nachträglich) an jeden Fensterflügel, in jeden Rolladenkasten und an jede Fensterlaibung und kann dort Drähte einziehen um z.B. die pro Fenster vorgesehenen D1-Mini's zentral mit Spannung zu versorgen.

    Mit übergeordnetem System meine ich z.B. genau das was Du nutzt, also ioBroker, FHEM, etc.

    Bei mir sind auch alle Shellys lokal per MQTT (an FHEM) angebunden. Ich würde jetzt fast vermuten, daß Dein Problem nicht an den Shellys liegt sondern an ioBroker. Ich kenne mich mit ioBroker zwar nicht aus, aber vielleicht ist da was falsch konfiguriert, oder der Adapter (so heißt das glaube ich bei ioBroker) hat einen Bug.

    Ich würde mir mal die Mühe machen und die Daten in dem Zeitraum wo ioBroker angeblich nichts empfängt parallel im WEB-IF gegenzuchecken. Dann weißt Du sicher ob nichts gesendet, oder "nur" nichts empfangen wird.