Sehr schön gemacht und noch dazu ohne Eingriff in die Installation. Sehr gut .
Beiträge von Guzzi-Charlie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das muß keine "Alte Serie" sein. Das ursprüngliche Problem war ja die auf der "falschen Seite" eingeklebte Antenne wodurch es dann im Zusammenhang mit den zu langen Beinchen der Anschlußklemmen zu Kurzschlüssen kam.
Das Problem mit dem nicht richtig eingebauten Widerstand (der Anschlußdraht ist nicht direkt am Ende des Widerstandes umgebogen, sondern steht zu weit hoch) kommt hin und wieder mal vor. Hier ist offensichtlich immer noch keine einwandfreie Qualitätskontrolle etabliert.
Was Deinen speziellen Fall angeht ist es wohl nicht direkt ein Problem da an der Stelle gegen die das Anschlußbeinchen drückt keine Antennenleiterbahn zu sein scheint, d.h. selbst wenn sich die Folie mal durchdrückt gäbe es keinen Kurzschluß.
Ich würde aber trotzdem empfehlen das Beinchen direkt am Widerstand umzubiegen und dann eben in einem leichten Bogen nach unten zu führen. Platz ist da ja genug. Auslöten müßte man den Widerstand dafür nicht.
-
Hallo Boris,
das genügt leider nicht.
- ist das Bild viel zu klein, man kann fast nichts erkennen
- ist das ein Installationsplan und kein Schaltplan
-
Eigentlich gibt es nur eine vernünftige Lösung. Und die heißt: Stromstoßrelais im Schaltschrank durch den Dimmer ersetzen (Maximallast beachten). Dimmer plus Stromstoßschalter kann gar nicht funktionieren. Wenn zu den angeschlossenen Tastern noch eine zusätzliche Ader frei wäre (von den Tastern Verteilerschrank), dann könnte man auch Doppeltaster einbauen für Rechts runter- und Links hoch-Dimmen.
Genau kann man Deine Fragen aber nur beantworten wenn Du ein Schaltbild Deiner Installation hier postest.
-
Hallo scotty,
In der rechten Spalte gibt es einen Knopf JETZT SPENDEN. Den mußt Du nur anklicken und siehst alles Weitere.
-
Hallo EmptySoft
das Thema hat zwar schon ein paar Monate auf dem Buckel, aber ganz ausgestanden ist es leider dennoch nicht und wird es vermutlich auch nie sein.
Stand Heute:
- das Thema mit dem ntp-Server Bug ist gefixed
==> d.h. Energiedaten werden jetzt auch bei Offline-Betrieb generiert und per MQTT gesendet (Voraussetzung ist natürlich eine richtig eingetragene ntp-Sever Adresse und eine manuell eingetragene GEO-Location. - das "NULLEN" des Energiewertes erfolgt weiterhin nach Neustart/Spannungsverlust des Shellys
==> Das wird sich wohl auch in Zukunft nicht ändern, da der Grund in der Vermeidung von Schreiboperationen auf den Flashspeicher liegt, weil man davon ausgeht das der Flashspeicher durch das ständige Schreiben zu schnell kaputt geht.
==> Hier bleiben also nach wie vor nur externe Lösungen. Bei FHEM gibt es dazu eigens das Attribut "Monotonic" welches ständig den letzten mit dem aktuellen (in diesem Fall Energie-) Wert miteinander vergleicht und bei positiver Differenz zwischen NEU minus ALT aufaddiert. Dadurch ergibt sich ein kontinuierlich steigender Wert. Wie man das in OpenHab realisieren kann weiß ich nicht.
- das Thema mit dem ntp-Server Bug ist gefixed
-
Hallo ttimpe
WILLKOMMEN IM FORUM
Wie schon oben geschrieben wurde ist das Problem die Kontrollampe, bzw. der verbaute Schaltertyp/Anschluß der Kontrollampe.
Die Kontrollampe muß eigenständig am "O" des Shelly (parallel zum zu schaltenden Verbraucher) angeschlossen werden. Schau Dir bitte die Anschlußbilder im Lexikon an. Dort ist Alles beschrieben. Aus Deiner Beschreibung geht nicht genau hervor wo Du den Shelly eingebaut hast. Wenn er direkt hinter dem Kontrollschalter eingebaut ist, dann benötigst Du keine zusätzliche Ader, sondern "lediglich" den richtigen Schalter. Bei Gira wäre dies der "0152 00". Siehe hierzu auch den Eintrag im Lexikon ==> Hier.
Oder Du entfernst einfach die Kontrollampe, dann funktioniert es auch.
-
Hallo scotty
WILLKOMMEN IM FORUM
Das würde ich so pauschal nicht sagen, aber ohne zusätzliche Hardware geht es (zumindest im Moment noch) nicht. Theoretisch könnte man dazu den "Long-Push"-Modus verwenden und dann per Action-Befehl oder über ein übergeordnetes System (FHEM, Homematic, ioBroker, etc.) einen Stop auslösen, aber weder gibt es aktuell im Rolladenmodus die "Long-Push"-Option, noch kann ein Shelly einen Action-Befehl an sich selbst senden. Beides soll aber noch kommen.
Was ginge wäre das Setting im Shelly auf "Ein-Tastenbedienung" zu stellen. Dann würde mit jedem Tastendruck immer zwischen AUF-STOP-AB-STOP umgeschaltet. Das wäre aktuell die einzige Möglichkeit ohne externen Aufwand das gewünschte zu realisieren.
Was auch ginge wäre die Stop-Taste separat auszuwerten (sofern diese bei Deinem System zugänglich ist), z.B. mit dem kommenden Shelly i3 oder auch mit einem Shelly 1 um dann von diesen aus per Action-Befehl den Stop auszulösen.
-
Wie MIHO und kingof7eleven schon schrieben benötigen die von Dir vorgesehenen "Zentral-Shellys" nur eine Stromversorgung, aber keine Verkabelung zu den anderen a(anzusteuernden) Shellys.
Im Moment geht das Ganze nur per Szene über Internet und die Shelly-Cloud, oder mit einem übergeordneten lokalen System (FHEM, Homematic, ioBroker, etc.). Es soll aber bald auch möglich sein per Action-Befehl mehr als einen Shelly vom sendenden Shelly aus anzusteuern. Wenn das in der Firmware implementiert ist, dann läßt sich die zentrale Ansteuerung auch komplett ohne Internet oder andere Zusatzkomponenten realisieren.
-
Einen 250 VAC, 5 A kannst Du selbstverständlich benutzen, wobei das im Shelly verbaute Relais für Dich keine Rolle spielt. Es wird ja nicht direkt von dem an "SW" angeschlossenen Taster angesteuert, sondern von der internen Shelly-Elektronik.
Du könntest auch einen Schalter mit nur 100mA-Kontaktbelastbarkeit verwenden, Hauptsache der zugelassene Spannungslevel paßt zu der verwendeten Shelly-Versorgungsspannung.
-
Hallo Palue67
WILLKOMMEN IM FORUM
Genau das raten wir schon lange (siehe Lexikon).
Die Einrichtung eines neuen Shellys sollte immer über das WEB-IF per Browser vorgenommen werden, dann gibt es auch NIE Probleme. Das funktioniert immer.
-
Wie utschu schon schrieb haben die Shellys von Hause aus ca.110-130V am "SW"-Eingang anliegen. Das ist dafür damit man sie mit "L" (230V) und auch mit "N" (0V) schalten kann.
-
Hallo derHeiko,
WILLKOMMEN IM FORUM
Erstmal ein Lob für die Beauftragung eines Elektrikers für den Einbau der Shellys wenn man keine Fachkenntnisse hat
.
Ein generelles Problem mit der Qualität würde auch ich nicht unterstellen, aber (wie MIHO schon schrieb) ein wenig mechanisch empfindlich sind sie schon. Wie man so schön sagt: "nach fest kommt ab". Mann sollte also die Klemmen nicht mit Gewalt anziehen und auch beim "Reindrücken" der Shellys in die Dose Gefühl walten lassen, dann gibt es keine Probleme. Bei mir laufen auch mehr als 40 Shellys seit einem Jahr ohne Probleme.
Wenn man ein Kontaktproblem vermutet kann man (der Elektriker) durchaus den Shelly öffnen (die Shellys sind geklipst, auch die neuen 1er; erkennbar an dem in der Mitte geteilten Gehäuse) und die Lötstellen der Schraubklemmen auf der Platine kontrollieren.
Bei den "3,5 mm Stromdrähte" hast Du sicherlich verschrieben, oder? Bei Stromleitungen bezeichnet die Querschnittsfläche (in mm²) die Dimensionierung. Im normalen Haushalt kommen dafür normalerweise 1,5mm² (Durchmesser=1,38mm) und 2,5mm² (Durchmesser=1,78mm) zum Einsatz. 3,5mm??-Leitungen gibt es nicht. Die Klemmen der Shellys sind für max 2,5mm²-Leitungen zugelassen, was allerdings schon sehr schwierig wird in einer Schalterdose. Besser klappt es mit 1,5mm²-Leitungen.
-
Hallo alex80
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Hallo Bob20
WILLKOMMEN IM FORUM
und das mit einem Knall. So kann man sich auch bekannt machen
. Mit vorher fragen oder lesen wäre es nicht passiert.
"anderer Stromkreis" für "SW" ist zwar grundsätzlich falsch, würde aber nicht zwangsläufig zum Abrauchen des Shellys führen.
Hier hat der "andere Stromkreis" höchstwahrscheinlich auch eine andere Phase und DAS führt früher oder später zum Tod des Shellys. Dann liegen nämlich 400V am Shelly an und das verträgt ein Shelly nicht lange.
Merke:
Shellys IMMER nur von einer Sicherung versorgen!
-
Warum sollte ich bei Schaltern die Schellys in die Schalter integrieren? Wo ist der Mehrwert?
Weil Du Montage der Shellys im Schaltschrank nicht genug Adern für den Anschluß der Schalter und zusätzlich zurück zum Anschluß der Rolladenmotoren hast.
Oder hast Du unabhängig von dem erwähnten 5-adrigen Kabel zu den Rolläden ein weiteres Kabel vonden Rolladenschaltern zum Verteilerschrank?
-
Hallo Michael,
ja, ich habe einen DHT11 (geht natürlich genauso mit einem DHT22) in eine Standard TAE-Zentralscheibe eingepaßt, gedruckt ist da Nichts, nur ein klein wenig ausgefeilt und von hinten mit Heißkleber fixiert. Angeschlossen ist der Sensor bei mir an einem Sonoff mit Tasmota, der dann per MQTT (wie auch alle meine Shellys) die Daten an FHEM überträgt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Deine Auswahl/Zuordnung sieht richtig aus.
-
Hallo fe1iix,
ich habe zwar keinen Shelly Button hier und habe die Klemmen noch nicht gesehen, aber prinzipiell müssen Klemmen dafür ausgelegt sein, daß alle Arten von Leitern direkt angeschlossen werden können. Sollte dies nicht möglich sein, dann müssen die Klemmen entsprechend gekennzeichnet sein.
Die Klemmen in den anderen Shellys lassen das direkte Anklemmen von flexibler Leitung zu.
ALLERDINGS ist eine Aderendhülse (muß ja nicht eine mit Isolierkragen sein) immer zu empfehlen da dadurch der Spleißschutz gewähleistet ist. Andernfalls muß man eben sehr sorgfältig arbeiten!
-
Wie machst Du das denn jetzt mit dem H&T?