VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Das sind keine Klimmzüge sondern Verwendung von vorhandenen Möglichkeiten. Wenn dann irgendwann mehrere Shellys mit einem Action-Befehl angesteuert werden können dann benötigt man diesen Umweg auch nicht mehr. Oder man verwendet gleich ein übergeordnetes (lokales) System. Eine Cloud benötigt man sowieso nie.
Das ganze Cloud-Zeug dient doch einzig nur der Bequemlichkeit der Benutzer. Da kann ich gut drauf verzichten. Außerdem will ich etwas das zuverlässig funktioniert und nicht nur wenn das Internet, der Cloud-Server des Anbieters, usw. funktioniert.
Aber das kann ja Jeder für sich selbst entscheiden. Ich für meinen Teil werde nie meine Hausautomatisierung in irgendeine Cloud auslagern.
-
@Chrille1507
Ja das funktioniert auch wenn am Ausgang nichts angeschlossen ist. Wie ich oben schon geschrieben hatte funktioniert zur Zeit nur die Ansteuerung eines Shellys pro Action-Befehl. Das soll in einer zukünftigen FW-Version erweitert werden damit man dann mit einem Action-Befehl auch mehrere Shellys ansteuern kann, incl. des Eigenen. Das wird zur Zeit auch noch nicht unterstützt.
@MIHO
Du hast natürlich Recht. Da hat sich ein Fehler eingeschlichen. Ich hab mich zwar nicht vertippt, sondern (warum auch immer) falsch kopiert. Ich habe meinen Beitrag korrigiert.
Somit ist es für zwei Rolladen möglich. Aber nicht mehr.
Das stimmt nicht ganz. Man könnte theoretisch auch noch die Actions "BUTTON LONG PRESSED URL" und "BUTTON SHORT PRESSED URL" zum steuern eines dritten Shellys verwenden.
-
Hallo Chrille1507
WILLKOMMEN IM FORUM
Bei zwei anzusteuernden "2.5er Rolladen-Shellys" kannst Du das Gewünschte auch rein lokal über Action-Befehle erreichen indem Du den Ersten über "BUTTON SWITCHED ON/OFF URL" und den Zweiten über "OUTPUT SWITCHED ON/OFF URL" ansteuerst. Dazu müßte der "Zentral-Shelly" allerdings im Relaismodus betrieben werden. In geplanten späteren FW-Versionen (wenn per Action-Befehl mehr als ein Shelly angesteuert werden kann) sollte das auch mit dem Rolladenmodus funktionieren.
-
Hallo,
zu Deinen Fragen:
- kannst Du (wenn Du möchtest) weiter nutzen
- Die Selbsthaltefunktion ist im Shelly realisiert. Bei Schaltern das Setting "Edge" im Button-Type verwenden
- Nein. Die Shellys kann man auch komplett ohne Cloud/Internet verwenden. Eine Zentralsteuerung geht im Moment nur über die Cloud via Szenen oder mit einem übergeordneten System (FHEM, Homematic, ioBroker, etc.
- Ja
- Ja
- Ja. Die Bedienung erfolgt dann entweder mit der Shelly APP (auch lokal, einmalige Registrierung erforderlich), über eine Third-Party APP (z.B. Shelly Home von Dirk Gaussmann) oder ein lokales übergeordnetes System
-
Hallo frealk
WILLKOMMEN IM FORUM
Zu Deinen Fragen:
- Wenn Du jedem Rolladenmotor seinen eigenen Shelly spendierst (ist die beste Lösung), dann benötigst Du keine Trennrelais mehr.
- Standard (verriegelte) Jalousieschalter kannst Du auch mit den Shellys weiternutzen. Schöner wären allerdings einfache Serientaster. Muß aber nicht sein. Das ist Geschmacksache.
- Eine Zentralsteuerung ginge mit Szenen über die Shelly-Cloud. Demnächst wahrscheinlich auch direkt über Actionbefehle und ohne Cloud.
-
Hallo kostolany25
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Nee, ginge nicht. Da benötigst Du ja sogar 3 Drähte zwischen den Schaltern. Das einzig Sinnvolle ist die Umrüstung auf Taster. Damit funktioniert Alles.
-
Hallo huemmie
WILLKOMMEN IM FORUM
Am 4. Juni sollen ja vier Neuheiten vorgestellt werden. Vielleicht ist der Smoke 2 ja dann schon dabei. Lassen wir uns überraschen.
-
man könnte es, aber diese MiniLötpads am LED Band sich Müll
Sicher braucht man einen passenden Lötkolben und muß sorgfältig arbeiten, aber Probleme sehe ich da auch keine. Ich hatte ja Anfang des Jahres für das Projekt meines Sohnes (CNC gefräßte Leuchtreklame) die ganzen Buchstaben mit LED-Beleuchtung versehen. Das waren weit mehr als 200 Lötstellen und teilweise wirklich sehr kurze Verbindungsdrähte innerhalb der Buchstaben, aber letztendlich kein Problem.
-
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Das A und O ist eine solide WLAN-Abdeckung. Alles Andere ist auch realitätsfremd. Theoretisch kann man zwar mit der Änderung der Ausrichtung eines WLAN-Gerätes die Empfangsqualität verbessern, aber mir soll mal Jemand zeigen wie man einen Shelly innerhalb einer Schalterdose "besser" ausrichten will. Da ist man froh wenn er reinpaßt.
Also: Ist das WLAN GUT, dann funktioniert auch der Shelly.
-
Hello Tualua
WELCOME TO THE FORUM
You can put the CT-clamp before or behind your main breaker. This makes no difference. I would recommend you to use a 50A CT. As 66er already stated in real you will/should never reach the 50A. Therfore the 50A-CT is sufficient and you will have a more precise measurement if the CT is operated within the last third of the measurement range than in the first third.
-
Hallo derolf
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Was utschu meint ist folgendes (falls die Aussage stimmt, daß es sich um potentialfreie Kontakte handelt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Statt der 230VAC ginge natürlich auch 24VDC.
Ob und wie man mit einem Shelly 2.5 die Torsteuerung schalten kann weiß ich leider nicht. Normalerweise benötigt man dafür einen potentialfreien Kontakt am Ausgang des Shellys. Also entweder ein zusätzliches Relais, oder einfach zwei Shelly 1 statt des einen Shelly 2.5 verwenden, oder auf den kommenden Shelly i3 warten.
-
Hallo martins320
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Hallo donmikel
WILLKOMMEN IM FORUM
Wie oben schon mehrfach empfohlen würde ich auch die Schalter belassen und wieder anschließen, bzw. durch Standardtaster ersetzen. Homematic-Taster machen nach meiner Meinung keinen Sinn. Du kannst aber trotzdem die Stellungen der Shellys in Homematic einbinden und auch über Homematic schalten. Vom 66er gibt es hiezu jede Menge Kopplungs-Scripte.
-
Der Shelly ist entweder ein Access-Point eigenes Wlan ODER ein Client im Fritzbox-Wlan.
Das ist so richtig.
(UNGESICHERTES eigenes Wlan)
Das stimmt so nicht. Man kann auch einem Shelly im AP-Modus ein Passwort geben.
Was der TE möchte ist aber trotzdem nicht möglich.
-
Hallo Jose20,
WILLKOMMEN IM FORUM
Wie kingof7eleven schon schrieb benötigst Du einen anderen Taster ("mit separatem Meldekontakt", bei Gira den 0152 00). Die Kontrolleuchte muß unabhängig vom Kontakt des Tasters sein. Die Glimmlampe muß dann an "N" und den "O" des Shelly angeschlossen werden (parallel zum zu schaltenden Verbraucher).
-
Hallo dismay
um Dir in Deinem speziellen Fall besser helfen zu können wäre es hilfreich wenn Du hier mal das Schaltbild der derzeitigen Lösung postest damit man mal sehen kann wie die derzeitige Schaltung überhaupt aussieht.
Fragen:
- Macht der Schlüsselschalter direkt die Polumschaltung?
- Gibt es evtl. eine Steuerungsplatine die das erledigt und der Schlüsselschalter gibt nur einen Impuls?
- Wie sieht die Stromversorgung aus?
Wenn Du die Schaltbilder im verlinktem Post nicht nachvollziehen kannst, dann wird es schwierig Dir zu helfen, da es Dir offensichtlich am nötigen Sachverstand mangelt. Aber wie gesagt: Poste mal die aktuellen Schaltbilder und wir schauen mal ob/wie wir Dir helfen können.
-
-
Hallo smarthomeduerig
Ja, genau so ist es. Man kann keinen Actionbefehl auf das eigene Device richten. Das soll aber angeblich noch kommen. Aktuell ginge das z.B. mit einem übergeordneten System (FHEM, Homematic, ioBroker, etc.), d.h. Du liest die Short- und Long-Push Signale aus und steuerst dann damit wieder das jeweilige Relais direkt an.