Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Da gibt es wohl die gleichen Zulieferer oder sogar den gleichen Auftragsfertiger. Aus Interesse hab ich da auch gleich mal nachgeschaut. Auf meiner Antenne steht nichts, aber auf der WIFI-Platine ist ein Aufkleber mit der Beschriftung SP3-8. Und meine Platine ist grün und nicht blau.

    Ja, lohnen? Das ist so eine Frage. Man hätte auch überall die kleinen (billigen) Pollin-Gehäuse verwenden können, aber so ist es natürlich professioneller. Und man kann sich auch alle möglichen Ersatzteile (Hauptschalter für unseren Siemens Backofen) konstruieren und drucken, oder Halterungen für Navi und Co. fürs Motorrad, etc.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und den 3D-Drucker habe ich von meinem Sohn. Der hat ihn in seiner Produktion ausgemustert weil er mit der Qualität nicht ganz zufrieden war und er nur perfekte Ware ausliefern will. Kannst ja mal oben Rechts auf den Button (Print Worth 3D) drücken. Da gibt es für jeden Shelly einen passenden Hutschienenhalter (falls Du mal Bedarf hast).

    Ich verstehe Eure Probleme mit der "lease time" nicht. Ich vergebe die "festen IP's" auch im Router (Fritzbox 7590). Da muß ich nichts warten. Ich binde die Shellys per Browser mit dem Handy ein, dann gehe ich in den Router, suche mir den "Neuen", ändere die durch DHCP vergebene IP auf die gewünschte, boote den Shelly neu und dann hat er die vergebene Adresse. Da muß ich nichts warten.

    Von lokalen Systemen zur Sprachsteuerung habe ich im FHEM-Forum auch schon mal was gelesen. Wenn das irgendwann gut funktioniert, dann würde ich damit auch mal spielen. Prinzipiell bin ich allerdings eher abgeneigt sowas zu installieren. Ich hasse es mit Maschinen zur reden.

    @Automatise4life

    1. Günstiger als mit Shelly-Komponenten kannst Du eine Hausautomatisierung nicht realisieren. Die einzige Möglichkeit wäre nur alles selbst zu bauen und für alles D1-Mini's mit Tasmota-FW zu verwenden.
    2. KNX ist sehr leistungsfähig und auch ein allgemeiner Standard, d.h. es gibt Komponenten von verschiedenen Herstellern. Aber es ist auch sehr teuer, allerdings tendenziell auch stabiler in der Funktion als ein WIFI-System. Eine Alternative wäre noch Loxone, allerdings auch nicht gerade günstig. Ein weiteres System (aus Deutschland) ist Comexio. Das hat auch alle Programmiertools kostenlos mit an Bord.
    3. Wenn man allerdings eine komplette Hausautomatisierung aufbauen will, dann muß man sich schon auf Einiges an Programmieraufwand gefaßt machen, erst Recht wenn man mehr als den Standard möchte.
    4. Der Stromverbrauch der Beleuchtung (über Shelly 1PM/2.5/4Pro) wird über MQTT (wie alle Shellys bei mir) an FHEM übermittelt. Dort wird dann alles aufgezeichnet, ausgewertet und visualisiert.
    5. Meine "Fensterlösung" ist im Prinzip recht einfach, allerdings sicher nicht für Jede Einbausituation geeignet. Ich hatte schon beim Hausbau 1994 alles dafür vorgesehen, d.h. es gibt in jeder Fensterlaibung eine Schalterdose. Von dort gibt es Leerohre zur Hauptverteilung, und zum Rolladenkasten. Im geöffneten Rolladenkasten ist der Fensterrahmen von oben frei zugänglich. Da wird dann einfach ein 10er Loch durchgebohrt und von unten der runde Fensterkontakt (von ELV) eingesteckt und per Kabel durch die Leerrohre mit dem D1-Mini in der Schalterdose der Fensterlaibung verbunden. Das Gleiche passiert mit den Glasbruchmeldern. Die werden per kurzem Kabel in die RJ45-Buchsen der "ISDN"-Dosen in der Fensterlaibung eingesteckt. Die Stromversorgung der D1-Mini's erfolgt durch ein zentrales 5V-Netzteil.
    6. Bewegungsmelder habe ich bisher noch keine im Einsatz, allerdings habe ich auch hierzu schon Sensoren hier liegen die dann wahrscheinlich auch wieder über D1-Min's eingebunden werden sollen. Das ist aber noch Zukunftsmusik. Zur Zeit baue ich gerade meine Heizung um (Einbau von zwei Wärmepumpen und Pufferspeichern).

    So, jetzt habe ich aber wieder genug geschrieben. Ich hoffe es hilft etwas weiter.

    Hallo Axel52,

    fast alle (inzwischen beinahe 100 Stück) meine 1-wire Sensoren (DS18B20) werden mit D1-Mini's ausgewertet. Es gibt lediglich zwei die an einem Sonoff Basic hängen (weil der gerade in der Nähe vorhanden war).

    Was Montageart und Gehäuse betrifft so habe ich mehrere Varianten im Einsatz, allerdings nichts fertig gekauftes, sondern entsprechend dem jeweiligen Anwendungszweck unterschiedlich und zum Teil selbst gebaut/3D-gedruckt.

    Im Einzelnen gibt es:

    • Hutschienengehäuse (3D-Druck) mit integriertem Mini-Schaltnetzteil (5V, 3W) und Aufnahme für Wagoklemmen zur Stromverteilung.
      ==> Verwendung in den Fußbodenheizungs-Heizkreisverteilern
    • Dazu Hutschienengehäuse (3D-Druck) mit integriertem D1-Mini und acht 3-poligen 3,5mm Klinkenstecker für die DS18B20-Sensoren. Der D1-Mini wird dabei über den Mini USB-Anschluß vom o.g. Netzteilmodul gespeist.
      ==> Verwendung in den Fußbodenheizungs-Heizkreisverteilern
    • kleines Aufputzgehäuse (50x65x30mm) von Pollin-Elektronik (Speisung über USB-Hub)
      ==> Verwendung für Temperaturmessungen im Heizraum
    • kleines Aufputzgehäuse (50x65x30mm) von Pollin-Elektronik (Speisung über eingebautes Mini-Schaltnetzteil)
      ==> Verwendung für Temperaturmessungen an der Wärmepumpe
    • Mini-Gehäuse (3D-Druck, 35x27x15mm, Speisung über USB-Hub, nur für den D1-Mini)
      ==> Temperaturmessung Kühl-/Gefrierkombination, verbaut in Schalterdose hinter den RJ45-Buchsen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
      
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Den Pullup-Widerstand montiere ich inzwischen meist direkt an den Wago-Klemmen, da man abhängig von der Anzahl der DS18B20-Sensoren und der Leitungslänge unterschiedliche Werte benutzen muß damit die Sensoren richtig erkannt werden und der 1-wire Bus läuft (von 2,2K bis 6,8k hatte ich schon Alles dabei).

    Hello Cyril,

    WELCOME TO THE FORUM

    As Stefan already stated: The standard way would be to connect the output of the push button to the "SW"-Input of the Shelly and the "O"-Output of the Shelly to the impulse relay. Anyhow, even your suggestion would work, but you would not see at the Shelly App if someone switched on the Lamp via the push button.

    The most professional way would be to substitute the impulse-relay by the Shelly. You don't need it anymore. All current functions can be realized via the Shelly itself.

    Hallo gSyRm,

    was Du vorhast sollte problemlos möglich sein,

    also:

    • den ersten Shelly ganz normal nach Standard (siehe Anschlußbilder im Lexikon) in die vorhandene Wechselschaltung integrieren.
      ==> Dabei ist darauf zu achten das in der letzten Dose, wo der Lampendraht abgeht und der Shelly montiert werden sollte, "L" und "N" vorhanden sind (wie utschu schon geschrieben hat). Sollte der "N" oder der "L" in der letzten Dose fehlen, dann könnte man entweder die Standardwechselschaltung auf eine Tasterschaltung umbauen (dann spart man sich eine Ader), oder man verbaut einen weiteren Shelly (also einen in der ersten und einen in der zweiten Dose). Steuern würden die sich gegenseitig über Action-Befehle.
    • Für den dritten Schalter kann man ohne Probleme einen zusätzlichen Shelly installieren, der nur an diesem Schalter hängt. Auch eine zusätzliche Lampe könnte man an diesen anschließen.
      ==> Damit alle Lampen gleichzeitig Ein- und Aus geschaltet werden müssen die Shellys sich nur gegenseitig per Action-Befehl schalten. Dabei schaltet der Erste den Zweiten, der den Dritten (falls nötig) und dieser dann wieder den Ersten. Damit ist es egal welcher Schalter betätigt wird. Es werden immer alle Lampen geschaltet.

    Hallo wing350,

    Danke für die schnelle Antwort.

    Leider wird das bei mir so nicht funktionieren, weil meine Shellys keinen Internetzugang haben

    und:

    1. damit auch nicht das Attribut "new_fw" setzen können
    2. sich somit auch nicht selbst das Update vom Allterco-Server ziehen können

    Was mir vorschwebt ist:

    • FHEM selbst prüft einmal am Tag den Allterco-Sever auf das Vorhandensein neuer FW (irgendwie ähnlich wie das wohl auch die Shelly Home APP von Dirk Gausmann macht) und lädt diese dann ggf. herunter und speichert sie ab
    • FHEM setzt dann bei den betroffenen Shellys das "new_fw"-Attribut
    • FHEM meldet in einer Übersichtsseite das Vorhandensein neuer FW
    • Auf dieser Seite möchte ich dann Alle oder nur gewünschte auswählen und anschließend die Updates anstoßen

    Ich hatte gehofft Du hättest irgendetwas in der Art schon implementiert. Dann muß ich mich wohl doch (irgendwann) selbst um eine Lösung bemühen. Schade, aber trotzdem Danke für die Info.

    Hallo Automatise4life,

    Ist es nicht eigentlich etwas seltsam, dass man in den Schaltschrank zig WLAN-Module packt und das nicht über Kabel miteinander verbindet

    Da hast Du sicherlich Recht, aber:

    1. sind die Shellys primär als Nachrüstlösung für vorhandene Installationen gedacht
    2. sind die Shellys (was das Verhältnis von Funktionalität zu Preis angeht) das Beste was es zur Zeit zu kaufen gibt
    3. Spart man sich auch bei der Montage im Schaltschrank einige Kabel

    Was meine Vorstellungen angeht:

    • Ich habe ein relativ großes Haus (ca. 350m²)
    • Ich möchte Alles zu 100% automatisieren (d.h. wenn Rolläden, dann Alle / wenn Lampen, dann Alle / usw.)

    Es werden/sind:

    • alle Rolläden (31) automatisiert, seit 5-6 Jahren in Betrieb
    • jede Leuchte automatisiert und der Stromverbrauch erfaßt, seit 1 Jahr in Betrieb
    • jeder Fensterflügel (38) erhält einen Fensterkontakt (verkabelt auf je einen D1-Mini), Material vorhanden aber noch nicht realisiert
    • jede Fensterscheibe (38) erhält einen Glasbruchmelder (verkabelt ebenfalls auf den zuvor erwähnten D1-Mini), Material vorhanden aber noch nicht realisiert
    • acht Videokameras überwachen Hauseingänge und Garten, seit 4 Jahren in Betrieb
    • Betätigen der Türklingel führt zum Aufschalten der entsprechenden Kamera auf die DECT-Telefone, seit 2 Jahren in Betrieb
    • alle Garagentore (7) haben elektrische Antriebe und werden in die Hausautomatisierung integriert (incl. Überwachung der Stellung der Tore) mit je einem D1-Mini für zwei Tore, Material vorhanden aber noch nicht realisiert
    • von allen Stromkreisen (38) wird der Verbrauch erfaßt (mittels Modbus-Hutschienenzählern), seit 6 Jahren in Betrieb
    • Die Markise wird bei starkem Wind (durch Dater der Wetterstation) automatisch eingefahren, Material vorhanden aber noch nicht realisiert
    • sämtliche Raumtemperaturen, Heizungstemperaturen, Vor- Rücklauftemperaturen werden mit 1-wire Sensoren erfaßt (in Summe über 100), seit 5 Monaten in Betrieb
    • Die komplette Heizungssteuerung (ein Ölkessel und zwei Wärmepumpen) wird über FHEM mit Shellys und Homematic-Sensoren/-Aktoren realisiert, Material vorhanden und gerade in der Umsetzung
    • Wetterstationsdaten werden erfaßt, seit mehreren Jahren in Betrieb
    • Erfassung der Stromproduktion aller Wechselrichter (10) mittels Modbus-Hutschienenzählern, seit 10 Jahren in Betrieb
    • Verknüpfung der PV-Stromerzeugung (40kWp installiert) mit dem Betrieb der Wärmepumpe/der Ölheizung und später auch mit dem Lademanagement eines stationären Batteriespeichers und E-Autos, Batteriespeicher evtl. noch dieses Jahr, E-Auto vielleicht nächstes Jahr

    Das dauert dann natürlich etwas. Mein erstes Ziel ist alle notwendigen Sensoren und Aktoren zu installieren. Das muß/ist auch nicht alles Shelly (sein). Erst danach wird dann Alles miteinander verknüpft. In meinem Fall über FHEM. Hier werden die verschiedenen Hardware-Plattformen integriert.

    Das bedeutet aber nicht, daß alle automatische Funktionen erst ganz zum Schluß implementiert werden. Manches ist/wird auch direkt bei der Installation umgesetzt.

    Aktuelle bereits umgesetzte Automatiken:

    • Rolläden werden nach Sonnenauf- und Untergang gesteuert, sowie über Wetterdaten zum Sonnenschutz verwendet. Auch können einzelne Zimmer oder ganze Etagen zusammen Auf und Zu gefahren werden. In jedem Zimmer mit mehreren Rolläden gibt es einen zusätzlichen Zentralschalter für alle Rolläden dieses Zimmers
    • Außenbeleuchtung schaltet nach Sonnenauf- und Untergang
    • verschiedene Zimmerbeleuchtungen schalten sich zeitgesteuert automatisch wieder aus
    • Die Fußboden- und die Radiatorenheizung wird per Einzelraumregelung über Homematic mit motorischen Stellventilen gesteuert
    • Die Stromversorgung der 3D-Drucker meines Sohnes wird automatisch nach >5 Minuten im Standby abgeschaltet und es wird eine "Drucker fertig"-eMail verschickt
    • Bei einer Heizungsstörung wird ebenfalls eine "Heizungsstörungs"-eMail verschickt

    Es wird bei mir keinerlei Cloud-Funktionalitäten geben. Alles wird rein lokal realisiert. Das bedeutet natürlich nicht, daß ich mein "Smarthome" nicht von Außen steuern könnte. Wenn nötig, dann wird das per VPN-Verbindung vorgenommen.

    So, ich hoffe das waren erstmal genug Beispiele und vielleicht war da ja schon die Eine oder Andere Anregung dabei.

    Hallo wing350

    WILLKOMMEN IM FORUM


    Alle Updates sind einwandfrei durchgelaufen:

    1, 1pm, 2.5, dimmer, rgbw2


    aus FHEM via MQTT

    • Wie hast Du das in FHEM eingerichtet?
    • Wie prüfst Du auf die aktuelle FW?
    • Wie holst Du die aktuelle FW?
    • Wie spielst Du dann die neue FW auf alle (evtl. nur auf gewünschte, Auswahl?) auf?

    Ich will das auch schon die ganze Zeit implementieren, bin aber noch nicht dazu gekommen. Wäre nett wenn Du Deine Lösung hier veröffentlichen würdest. Dann muß nicht Jeder das Rad neu erfinden.

    Nein, Alles Gut :).

    Ich versuche nur immer die optimalste Lösung (Aufwand, Platz, Kosten, Funktionalität) für mich zu finden. Das kann natürlich bei Jemand anderem ganz anders aussehen. Das hängt ja auch von vielen Faktoren ab. Der Eine kennt sich mit Elektronik aus, der Andere nicht. Der Eine möchte in einem System bleiben, dem Anderen ist das egal, usw.

    Für Alles gibt es eine optimale Verwendung.

    Ich hatte Anfangs sogar überlegt Alles nur mit einem D1-Mini zu realisieren (was sicher auch möglich gewesen wäre), aber da war mir dann der Bastelaufwand zu groß. Ich hätte zusätzliche Relais einbauen müssen um die 230V zu schalten. Die Relais müssen 10A schalten können. Die Relais hätten ein Gehäuse gebraucht, usw.

    So wie ich es jetzt realisiert habe war es am einfachsten. Alles was mit 230V zu tun hat erledigen die Shellys und die Messungen erledigt der D1-Mini.

    Wenn Jemand einigermaßen löten kann und in der Lage ist einen D1-Mini zu flashen, dann kann ich die Dinger für Sensorenerfassung nur empfehlen. Ich habe im Moment 13 Stück verbaut, die inzwischen fast 100 Temperaturen erfassen und für alle meine Fester-, Rolladen, und Glasbruchmelderkontakte kommen in der nahen Zukunft weitere ca. 20 Stück hinzu.

    Zu Deinen Fragen:

    1. Wo kommt denn das "freie Kabel" an? In der Dose von Taster 1 oder 2, Wieviel Adern hat das?
      Vervollständige doch mal meine Skizze mit allen Kabeln, Lampen, gewünschten Lampen.
    2. Es spart eine Ader und die Verwendung von Tastern wird möglich. Die Eltakos hat man früher so verbaut.
    3. Hat Dir SparkyMaster ja schon beantwortet
    4. siehe 4.
    5. Mit Homeassistant kenne ich mich leider auch nicht aus