Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Genau sowas (AUS schalten wenn schon AUS und dann Auto ON) hatte ich für einen anderen Zweck auch schonmal versucht, aber wie Du nun auch festgestellt hast sind die Auto ON/OFF timer nach einem Action-Befehl nicht aktiv. Ich empfinde das auch als "Bug" und nicht als "Feature", aber leider hat man daran bisher nichts geändert.

    Ich habe das bei mir danach über FHEM gelöst. Ansonsten evtl. über Szenen. Da kenne ich mich aber nicht aus da ich keine Clould verwende.

    Ich glaube ihr denkt hier Alle viel zu kompliziert.

    Das Hauptproblem ist doch das Grundkonzept. Ein Regenwassertank/Zisterne sollte doch immer einen Überlauf haben und dann kann schlimmstenfalls teuer bezahltes Trinkwasser in den Abfluß laufen, es aber zu keiner Überschwemmung kommen. Aber selbst das könnte man mit einer überwachten Wasseruhr verhindern indem einfach nach x Litern, oder einfach nach x Zeit (Literleistung der Pumpe x Zeit gibt Menge) ==> wenn max. Menge erreicht, dann Pumpe aus.

    Hallo Leute,

    nachdem dieser Tage die bestellten i3's eingetroffen sind haben wir den passenden Hutschienenhalter fast fertig. Die ersten Prototypen sind schon gedruckt. Das Besondere daran sind die integrierten Wagoklemmen. Dadurch kann der i3 auch auf der Hutschiene ordentlich montiert werden und man hat nicht ein "Knäul" an Klemmen unterhalb des i3 herumhängen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
      
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Muesliriegel,

    schau mal in meiner Signatur. Da hast Du ein paar Beispiele welche verschiedenen Hardware- und Software-Systeme sich mit einem übergeordneten System vereinen lassen. Und Alle können miteinander Daten austauschen und so miteinander interagieren. Die Liste ist praktisch unendlich erweiterbar. Man ist eben in der Wahl seiner Komponenten/Hersteller (fast) vollkommen frei.

    Hallo FlorianM,

    ich weiß zwar nicht ob Du handwerklich geschickt bist, aber ich würde einfach den Funkmotor (ich nehme an es ist ein standardmäßiger Rohrmotor) gegen einen rein mechanischen austauschen (der kostet gerade mal 30-50€ je nach Rolladengröße) und den Shelly in den Rolladenkasten montieren.

    Alles Andere macht mehr Aufwand und ist am Ende nur Bastelei.

    Mit Shelly und AddOn immer nur ein DHT22.

    Mehr ginge mit einem D1-Mini und Tasmota-FW. Da kannst Du mindestens 4 Stück anschließen und zusätzlich noch 8 DS18B20. Ist dann allerdings außerhalb der Shelly-Welt. Kommt halt darauf an ob Du eine übergeordnete Hausautomatisierung hast oder nicht.

    Hallo Loetauge,

    die Rauchmelder waren nur ein Beispiel. Es ging mir um das grundsätzliche Batterieproblem.

    Im Übrigen sind meine Rauchmelder a) vernetzt und b) mit 10-Jahres Batterien ausgestattet. Auch sind nicht die 10-Jahres Batterien das Problem, sondern die Mignon-Zellen für die Funk-Vernetzung. Die halten max. ein Jahr.

    Man muß sich mit dem Thema auseinandersetzen, ja.


    Die meisten meiner Hausautomationskomponenten (auch Homematic) sind batteriebetrieben.


    Schon am Anfang habe ich mir für Batterielebensdauer eine Tabelle programmiert, die mir je Gerät die rechnerisch durchschnittliche Lebensdauer berechnet.


    Die Tabelle wird mit jedem Tauschdatum genauer und so funktioniert das Ganze bei mir sehr zuverlässig, da ich vorher weiß, welche Batterietypen ich wann brauche.

    Und genau DAS will ich nicht. Mir gehen jedesmal meine Rauchmelder tierisch auf den Wecker, wenn mal wieder einer mitten in der Nacht wegen leerer Batterie anfängt zu piepen. Ich habe wirklich Anderes zu tun als Batterielisten zu pflegen und zu überwachen. Von dem unnötigen Batterieverbrauch und den zusätzlichen Kosten mal ganz abgesehen, erst Recht wenn man Batterien vorbeugend wechselt. Bei mir bekommt so ziemlich Alles eine feste Stromversorgung. Auch die Homematic-Raumthermostate werde ich irgendwann auf eine feste Stromversorgung umstellen. Eigentlich wollte ich die blöden (und teuren) Dinger ja gar nicht haben, aber ohne die läßt sich der Fußbodenheizungsaktor nicht ansteuern. Für mich reine Abzocke.

    Auch die Smoke2-Rauchmelder werde ich, sofern es die mal wirklich gibt, mit fester Stromversorgung versehen.

    Ich verstehe natürlich auch Alle die gar nicht die Möglichkeit haben überall eine Stromversorgung hinzuziehen und dafür haben Batterielösungen durchaus ihre Berechtigung, dann allerdings mit den beschriebenen Nachteilen.

    Mann kann es auch übertreiben ("Gürtel und Hosenträger"). Wenn man absolut sicher sein will dann sollte man am Besten gar keinen Shelly einbauen. Wenn nämlich im Shelly ein Relais klebt oder die Software-Verriegelung aus irgendeinem anderen Grund versagt, dann hat man das gleiche Problem und der verriegelte Schalter nützt dann auch nichts.

    Und was Updates betrifft: "Never touch a running system". Updates macht man nur wenn es nötig ist und dann muß man halt die Einstellungen überprüfen, gerade bei sensiblen Anwendungen.

    @87insane

    Es empfiehlt sich immer Hardware verriegelte schalter zu verbauen.

    Da muß ich Dir widersprechen. Der verwendete Schalter spielt nach der (korrekten) Installation eines Shelly 2.5 absolut keine Rolle mehr, da der Schalter vom Rolladen (durch den Shelly) komplett vom Rolladen entkoppelt ist. Es bringt also absolut keinen sicherheitstechnischen Gewinn. Der einzige Grund warum man Jalousieschalter behalten könnte wäre, wenn man den Shelly irgendwann mal wieder ausbauen möchte (z.B. in einer Mietwohnung).

    Hallo Sejo

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Der Shelly 2.5 ist für Deinen Zweck genau richtig. Es kann auch nichts passieren den der vorhandene Jalousieschalter steuert nach Einbau des Shelly nicht mehr direkt den Rolladen sondern den Shelly und der steuert dann den Rolladen, d.h. die bisher im Jalousieschalter eingebaute Verrriegelung befindet sich dann im Shelly (wichtig: der Shelly muß auf Rolladenmodus eingestellt werden). Die manuelle bedienung über den Jalousieschalter bleibt dennoch möglich.

    Konkret bedeutet dies, daß man z.B. mit dem Jalousieschalter den Rolladen hoch fährt und dann z.B. mit der APP den Rolladen Stoppen oder auch entgegengesetzt runter fahren kann. Dafür spielt es keine Rolle ob der Jalousieschalter noch gedrückt war oder nicht. Das Einzige was passieren kann ist, daß der Jalousieschalter evtl. für den manuellen Betrieb zweimal betätigt werden muß falls er schon in der Stellung steht in die man eigentlich den Rolladen fahren möchte.

    Komfortabler wären allerdings Jalousietaster statt Jalousieschalter. Das kann man bei den meisten Herstellern durch Einsetzen von entsprechenden Federn erreichen, oder man tauscht den Jalousieschalter durch einen normalen Serientaster aus. Die mechanische und elektrische Verriegelung wird bei Verwendung eines Shelly 2.5 nicht mehr benötigt.

    Hallo Hubert83

    Eine fertige Polumkehrplatine gibt es z.B. ==> Hier. Dazu gibt es auch einen Schaltplanbeispiel im Lexikon. Etwas selbst suchen solltest aber Du schon, oder sollen wir Deine Klappe auch noch fertig für Dich designen/bauen?

    wie man direkt von den Shellys (über die Cloud/Szenen) Benachrichtigungen generieren kann weiß ich nicht. Ich verwende keine Cloud. Bei läuft Alles über FHEM.