VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo,
es scheint inzwischen tatsächlich relativ schnell zu gehen.
Ich hatte folgendes per Standard-Shipping bestellt:
- 2x Shelly i3
bestellt am 4.6
geliefert am 12.6 - 1x Shelly Dimmer2
bestellt am 10.6.
geliefert am 18.6.
Das sind jeweils 8 Tage und jedesmal ein Wochenende dazwischen. Ich würde sagen: Da kann man nicht meckern.
-
Hallo,
wie angekündigt ist Heute der Dimmer 2 geliefert worden.
kurze Info zu den Abmessungen:
- Die Aussage von Allterco zu den Gehäuseabmessungen stimmt nicht
- Es ist nicht das Gleiche Gehäuse wie beim Shelly 2.5 (lediglich die Konstruktion ist gleich).
- Positiv ist aber, daß Länge und Breite identisch zum alten Dimmer sind. Die Dicke ist jetzt 14mm (also 1 mm weniger und damit gleich dick wie ein RGBW2).
- Dadurch paßt der Dimmer 2 in den gleichen Halter wie der Dimmer (alt).
==> Allerdings ist der Anschlußschlitz etwas zu schmal. Mann könnte also an die äußeren Klemmen nichts anschließen und man kann den Dimmer 2 nur in einer Richtung in den Halter einsetzen. Für eine umgekehrte Montage fehlen die zwei äußeren Löcher.
==> Wenn man den alten Halter mit einer Feile etwas nachbearbeitet (d.h. den Schlitz oben und unten etwas erweitert) dann kann man ihn auch problemlos für den Dimmer 2 verwenden. - Ab Morgen werden alle Hallter für den Dimmer in modifizierter Form ausgeliefert, so daß sowohl der alte als auch der neue Dimmer verwendet werden können.
-
Die Großbestellung für den Reseller ist Heute rausgegangen und mein Sohn hatte einen Drucker frei und hat den ersten i3-Halter auf seinem "Produktionsdrucker" gedruckt. Sieht schon sehr gut aus. Er hat jetzt noch ein wenig die Maßtoleranzen angepaßt und ich denke das der i3-Halter bis zum Wochenende fertig ist. Dann wird auch das Angebot im Marktplatz aktualisiert.
Übrigens soll Morgen auch der bestellte Dimmer 2 eintreffen. Dann können wir auch testen ob das Gehäuse wirklich identisch zu dem vom 2.5er ist. Dann wird es auch schnell den Halter für den Dimmer 2 geben.
-
Hallo Gero,
WILLKOMMEN IM FORUM
und Glückwunsch als 10.000stes Mitglied.
-
Kann es sein, daß einer der Kreuzschalter hängt und nicht richtig trennt/schaltet?
-
@magnum1795
bekommen wirst Du die auf jeden Fall. voelkner gehört zu Conrad, genauso wie digitalo und SMDV.
-
Hello john_ibw,
WELCOME TO THE FORUM
I guess you have a junction box direct inside your apartment, isn't it? If yes you could install the CT's and the Shelly EM/3EM there.
-
Mit einem Shelly 1 kannst Du höchstens über "Short- und Long-Push" zwei verschiedene Befehle schicken und ohne übergeordnetes System auch nur an einen Shelly.
Besser wäre entweder einen i3 zu verwenden, oder einen 2.5er.
-
Hallo Voidcore,
WILLKOMMEN IM FORUM
Ich nehme an, Du sprichst von einem Strommeßumformer für einen Shelly EM, oder?
Ich würde das Ganze einfach mal anschließen und eine definierte Last damit messen (z.B. eine 100W Glühlampe). Dann siehst Du bei welcher Einstellung die 100W richtig angezeigt werden. Oder Du schaust auf Deine Rechnung was Du seinerzeit gekauft hast. Da sollte es auch draufstehen.
-
Hallo Karsten89,
WILLKOMMEN IM FORUM
Wenn Du nur L/L1 und N angeschlossen hast, dann darf im ausgeschalteten Zustand an keinem der Ausgänge 230V anstehen. Lediglich die "SW"-Eingänge haben ca. 120-130V anliegen, auch wenn da nichts angeschlossen ist. Das ist dafür, damit man mit High- (230V) und Low-Potential (0V) schalten kann.
-
@neo-v
Hallo Maik,
Batteriespeicher habe ich bis jetzt noch keinen. Das wird das nächste Projekt, aber evtl. erst nächstes Jahr. Ich hab noch viele andere Ding zu tun. Das Endziel wäre natürlich die vollkommene Autarkie.
Was hast Du genau für einen Batteriespeicher? Ist das ein kommerzielles Produkt oder hast Du den selbst gebaut?
-
Ich kann es nicht oft genug sagen:
Richtet neue Shelly-Komponenten bitte mit dem Web-Browser ein (Handy oder PC ist dabei egal) und verbindet sie erst danach mit der APP/Cloud, dann habe ihr keine Probleme.
Gut, ich habe bisher noch keine von diesen Batterie-Dingern eingerichtet (die kommen mir nicht ins Haus), aber nachdem es immer und immer wieder Probleme beim Einrichten direkt über die APP gibt (egal mit welchem Shelly) und (bei mir) noch nicht einmal per WEB-IF kann ich nur eindringlich empfehlen die Ersteinrichtung über das Web-IF vorzunehmen.
-
Hallo batyer
WILLKOMMEN IM FORUM
Also:
- Die Spannung am "SW"-Eingang des Shelly ist absolut korrekt. Das müßten aber so 120-130VAC sein. Vielleicht mißt Dein Instrument nicht richtig. Die Spannung ist deshalb da ,damit der Shelly sowohl mit l (230V) als auch mit N (0V) schalten kann.
- Wenn es mit der Schaltuhr nicht, mit einem zwischengeschalteten Relais aber doch funktioniert, dann vermute ich mal daß die Schaltuhr einen elektronischen Ausgang hat und kein Relais und damit wahrscheinlich den vielen nicht kompatiblen Geräten zuzuordnen ist.
- Laß die Zeitschaltuhr einfach weg und mach Alles mit dem Shelly. Du wirst sehen, das ist viel einfacher und funktioniert sehr gut.
-
Ich hoffe Du hast auch sichergestellt, daß der "L" für die Versorgung des Shellys von der gleichen Sicherung/Phase kommt wie der L der die Kreuzschaltung versorgt!
Wenn es zwei verschiedene Phasen wären, dann geht das nur eine (kurze) Zeit lang gut. Danach fliegt Dir der Shelly um die Ohren.
-
Ich arbeite auch gerade an einem Projekt um meinen (reichlich vorhandenen, 40kWp) PV-Strom sinnvoll einzusetzen. Dazu baue ich gerade Pufferspeicher und zwei Wärmepumpen ein und "verheirate" das Ganze mit meiner vorhandenen Ölheizung. Dafür hab ich schon über 60m Kupferrohr verlegt um Alles anzuschließen.
Gesteuert wird das Ganze dann über FHEM, d.h. die Momentan PV-Erzeugung iegt schon in FHEM vor. Da programmiere ich dann ein paar Logiken und steuere dann damit die Wärmepumpen und die Ladepumpen per Shelly 1PM und die 3-Wege Motorventile mit Shelly 2.5. Die Speichertemperaturen werden per 1-wire DS18B20 und D1-Mini (mit Tasmota-FW) erfaßt und ebenfalls (per MQTT) an FHEM übermittelt. Und damit auch die Auswertung "perfekt" wird gibt es auch noch pro Wärmequelle einen Wärmemengenzähler der dann per IR-Leseskopf auch an FHEM berichtet.
-
Hallo Kai,
wie gesagt hat es im Moment nicht die Prio 1, aber so ähnlich hab ich mir das auch vorgestellt. Ich hab zwar schon eine ganze Menge in meinem FHEM implementiert (auch mit httpmod), aber ich bin leider immer noch nicht so der "obergeniale" Perl-, oder FHEM-Programmierer. Ich brech mir jedesmal die Gräten bis es richtig läuft, aber bisher hab ich noch alles zum Laufen gebracht.
Den structure-Befehl werde ich mir mal bei Gelegenheit anschauen. War mir bisher noch nicht untergekommen (wie wahrscheinlich vieles Andere in FHEM auch.
-
Bei dem 2.5 im Rolladenmodus ist nur die Zeitbegrenzung ein Probelm die "Verriegelung" ist da ja gelöst
Also dann will ich das Rätsel mal auflösen.
Die Zeitbegrenzung kann man abschalten !
Einfach in den Laufzeit-Settings "0" eintragen und schon schaltet der Shelly nicht mehr ab. Ich dachte das wäre inzwischen bekannt. Also nur ein Shelly 2.5 einbauen, richtig konfigurieren und fertig. Voraussetzung ist natürlich ein Kondensatormotor wie im Link vorgesehen.
-
Vielleicht bis Ende nächster Woche. Mein Sohn hat gerade mal wieder eine Großbestellung von seinem holländischen Reseller abzuarbeiten.
-
Der von Dir angedachte Lüfter hat einen sogenannten "Kondensatormotor" also quasi das gleiche Funktionsprinzip wie bei einem Rolladenmotor. Den könntest Du ohne Probleme mit einem Shelly 2.5 im Rolladenmodus ansteuern.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Allerdings erscheint mir der Preis (in Deinem Link) sehr hoch. Das gibt es bestimmt auch günstiger.
-
Hallo Kai,
wieso meinst Du ich (wir) denken falsch herum. Wie oben schon geschrieben haben meine Shellys keinen Internetzugang, den hat nur der RaspberryPi von FHEM, weswegen dieser auch (nur) dieser die Abfrage machen soll und dann die Info und die neue FW bereitstellen soll. Nach manueller Bestätigung soll FHEM dann (nur) die ausgewählten Shellys updaten.
Ich hab mich mit dem Thema auch noch nicht näher befaßt, da es in meiner Prioritätenliste weiter hinten steht. Wenn es aber eine solche Lösung schon gegeben hätte, dann würde ich sie schon direkt implementieren.
Was meinst Du mit "Habt ihr mal mit structure gespielt?" Da sagt mir gerade gar nichts.