Beiträge von Guzzi-Charlie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hallo Pinky,
WILLKOMMEN IM FORUM
wie oben schon geschrieben wurde ist die "Homekit-Version" keine offizielle FW von Allterco, sondern von einem Drittanbieter. Daher funktioniert auch das in der Allterc-Doku beschriebene Verfahren zum Resetten nicht. Du kannst entweder Homekit verwenden ODER die Original-FW. Beides zusammen geht nicht. Die Original-FW bekommt man auch nur über ein "Neu-Flashen" des Shellys zurück.
-
Hallo ManniG.
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Kann man alles machen (und ist auch gut ausgeführt), aber der Aufwand steht doch in keinem Verhältnis. Das wäre wesentlich einfacher und günstiger mit einem fest montierten Reedkontakt (oder auch dem von Dir verwendeten Endschalter) und der Nutzung des "SW"-Eingangs des Shelly 1 (den Du ja wahrscheinlich zur Steuerung des Tores installiert hast) machbar gewesen.
-
Ich wollte mit meinem Kommentar nur zum Ausdruck bringen, daß die Probleme im Prinzip Alle mit einer guten Qualitätsüberwachung nicht hätten vorkommen müssen. Das sind fast alles banale Fehler. Es wäre auch absolut kein Problem wenn "mal" so etwas vorkommt, aber es gibt praktisch mit jedem neuen Produkt wieder ein neues Problem und DAS muß sich Allterco schon ankreiden lassen.
Und wenn dem Sascha dann mal die "Hutschnur platzt, dann kann ich das durchaus nachvollziehen.
- Shelly APP und Cloud nutze ich auch nicht (auch weil man die APP ohne Registrierung noch nicht einmal Offline benutzen kann) und bleibe deshalb auch von vielen Problemen verschont.
- Batteriebetriebene Gerät vermeide ich wo immer es geht. Deshalb werden bei mir auch weder ein H&T, ein DW oder ein Button 1 Einzug halten. Das ist mir viel zu unzuverlässig und auf lange Sicht auch zu teuer, geschweige denn umweltfreundlich).
- Auch meine Homematic Raumthermostate (die ich leider zwangsweise kaufen mußte) werde ich (wenn ich mal Zeit finde) auf eine kabelgebundene Stromversorgung umstellen.
-
Sorry, hatte ich ganz vergessen. Die Verlinkung gibt es ja schon ==> siehe hier.
-
Genau so ist es. Du hättest beide Möglichkeiten. Probleme mit der Glimmlampe bei Tasterbetrieb gibt es keine, da die Glimmlampe ja direkt nichts mit dem Schalter/Taster zu tun hat. Der dient praktisch nur als mechanischer Halter. Elektrisch ist die Glimmlampe vollkommen unabhängig vom Schalter da sie separat (an "N" und "O") des Shellys angeschlossen wird.
-
-
Hallo anf,
ich finde solche Kritik absolut berechtigt. Wenn ein Produkt Fehler aufweist, dann sollte man die auch nennen (dürfen). Nur durch ungeschminkte Rückmeldungen wird sich etwas ändern. Und was die Qualitätskontrolle angeht: Da liegt bei Allterco offensichtlich immer noch zu viel im Argen. Da nutzt es auch nichts wenn Allterco kulant reagiert und defekte Geräte unproblematisch austauscht, sehr schnell FW-Fixes herausbringt und sehr transparent kommuniziert.
Allterco ist mit den Shellys nun fast zwei Jahre auf dem Markt und so langsam muß man eine bessere Qualitätskontrolle erwarten, aber Nein es hat sich scheinbar immer noch nicht viel geändert. Bei fast jedem neuen Produkt gibt es Anfangs Probleme.
Ich erinnere nur an:
- Shelly 1 (V1)
==> nicht verpolungssicher - Shelly 2.5
==> falsch montierte Antenne
==> schafft auf Dauer nicht annähernd die angegeben Maximallast - Shelly Dimmer
==> schlechte Lötstellen an den Anschlußklemmen - Shelly i3
==> fehlerhafte Dokumentation (falsche Anschlußbezeichnungen)
==> zu kurze Anschlußkabel - Shelly Button
==> hakender Taster (zusätzliches Führungsteil notwendig)
==> zu steife und schlecht verzinnte Anschlußkabel - Shelly Button 1
==> hakender Taster
==> Installation über die Shelly APP/Cloud teilweise nicht möglich - Shelly DW
==> schlechte Verarbeitung
==> Notwendigkeit den Magneten intern zu drehen, da sonst Funktionseinschränkungen - Allgemein
==> immer mal wieder zu lange Anschlußbeinchen von Bauteilen wodurch es zu Kurzschlüssen und damit zur Zerstörung des Shebetreffenden Shellys kommt
==> viele FW-Fehler, die manchmal Monate überdauern bis sie behoben werden
Auch von meiner Seite nochmal eine Klarstellung:
Ich bin grundsätzlich auch begeistert von den Allterco-Produkten. Die gebotenen Funktionen und die Preise sind wirklich konkurrenzlos, aber die o.g. Dinge dürften so trotzdem nicht vorkommen! Das gehört unbedingt in Ordnung gebracht.
- Shelly 1 (V1)
-
umbauen des mertenschalter wird nicht gehen
Weil??? Eine genauere Antwort wäre hilfreicher,
wie, geht nicht weil:
- nicht zu öffnen, da verklebt
- konstruktiv bedingt
- etc.
Bitte nicht falsch verstehen. Ich möchte hier Niemanden dazu ermuntern an Schaltern herumzubasteln wenn er nicht weiß was er tut, genauso wie bei der Installation der Shellys allgemein. Auch das sollte man immer nur selbst machen wenn man genügend Kenntnisse von der Materie hat.
-
Hallo Bratpfanne,
das hast Du genau richtig erkannt. Du benötigst einen Schalter mit separaten Meldekontakten damit die Glimmlampe getrennt angeschlossen werden kann.
Hier eine Liste der kompatiblen Schalter:
- Merten:
MEG3154-0000 - Gira:
0152 00 - Busch-Jäger:
2020 US-201, oder 8332-1 (Glimmlampe mit Anschlußleitung) - Kopp:
28480380 - Berker:
5031 plus 1675 (Glimmelement mit N-Klemme), oder 3032 plus 1675 (Glimmelement mit N-Klemme, die vorgesehene Kontaktzunge entfernen) - Jung:
534 U
Alternativ könnte man den Schalter auch umbauen. Ob das bei Merten geht kann ich aber nicht sagen. Bei Kopp ist das kein Problem.
- Merten:
-
Ich glaube schon daß die Diode stören würde. Der komplette Shelly arbeitet auf Netzspannungsniveau. Okay, funktionieren würde er vielleicht, aber er würde dann nur mit der halben Spannung laufen (also bei 230V mit 125V) Bei 110V (US-Markt) kann es dann evtl. schon knapp werden bei Wechselspannung.
Aber ist erstmal nur eine Vermutung. Ich hab die Schaltung nicht nachvollzogen. Probleme haben sowieso nur Diejenigen die nicht wissen was sie tun. Einfach richtig installieren und Alles ist gut.
-
Hallo 6-8*A-fx59,
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Hallo DIYROLLY,
Für DC hast Du ja Recht, aber mit einer Diode würdest Du auch eine Halbwelle bei Wechselspannungsversorgung unterdrücken. Das wäre nun auch wieder nicht im Sinne des Erfinders.
-
anbei die versprochenen Maße (in mm):
Shelly 1/1PM, 42,7/37,5/17,5 (mit Verschlußkäppchen 18,0)
Shelly 2.5, 39,0/35,5/17,0
Shelly RGBW2, 42,8/38,0/14,0
Shelly Dimmer, 42,5/37,8/15,0
Shelly 1/1PM Add-On, 40,0 (mit Kabel 42,7)/34,6/6,5Ergänzung: Maße der neuen Shellys
Shelly Dimmer 2, 43/37,7/14
Shelly i3, 40,8/36,5/10,6 (ohne Kabel, Kabellänge=62)
Vielleicht sollten wir aus der Tabelle von anf mal einen Lexikoneintrag machen.
-
Hallo Silverstar,
WOLLKOMMEN IM FORUM
-
-
-
In der Packung des Dimmer 2 lag bei mir nichts bei.
-
Hallo renelux,
WILLKOMMEN IM FORUM