VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo DasJott,
also die 130V am Shelly "SW"-Eingang sind vollkommen korrekt. Die sind dafür da damit man den Shelly mit "N" und "L" schalten kann.
Das Problem ist zu 99% Dein nicht kompatibler Bewegungsmelder. Es gibt hier im Forums-Lexikon eine Liste mit inkompatiblen Bewegungsmeldern. Schau da mal rein. Vielleicht ist Deiner dabei, dann erübrigt sich jede weitere Diskussion. Auch wenn Du den Bewegungsmelder schalten hörst heißt das noch lange nicht das da ein potentialfreies Relais am werkeln ist. Wie utschu schon schrieb: Schalte mal ein Koppelrelais dazwischen. Wenn es dann funktioniert (genau wie mit Deiner "Draht-Testmethode"), dann ist der Beweis erbracht, daß es am Bewegungsmelder liegt.
-
Wie gesagt, Du kannst "K2" anschließen (nur damit das Kabel nicht lose herumliegt), mußt es aber nicht. Der Taster im Button wird intern über die Platine mit "L" versorgt. Beim Shelly 1 ist K2 für die Versorgung des potentialfreien Kontaktes zuständig, d.h. K2 liefert Strom und muß nicht mit Strom versorgt werden.
-
Sorry, aber aus Euren Antworten werde ich leider nicht schlau.
Gibt es nun eine neuere FW als die 1.5.7 oder nicht?
@MIHO
Du bist doch in der QA-Gruppe. Kannst Du nicht mal über diesen Weg nachfragen wie der Stand zu dem schon lange angekündigten Bug-Fix des lokalen ntp-Servers ist? Ich bin ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht. Seit über einem Jahr warte ich auf die Behebung dieses Fehlers. Die nicht vorhandene Zeit durch den nicht funktionierendem lokalen ntp-Server hat ja auch noch eine weitere Auswirkung. Keine Zeit = keine Energieberechnung.
-
Mir ist Gestern etwas aufgefallen. Kann es sein das es für den Shelly 4Pro keine aktuellere FW als die 1.5.7 (vom Dezember 2019) gibt und damit am 4Pro der lokale ntp-Server immer noch nicht funktioniert?
Ich hatte das Thema vollkommen aus den Augen verloren, da es ja bei allen anderen Shellys inzwischen funktioniert. Meine Shellys haben alle keinen Internetzugang (sind im Router gesperrt). Deshalb ist ein funktionierender lokaler ntp-Server essentiell. Ich habe ein Sunrise/Sunset-schedule eingerichtet, was auch einwandfrei funktioniert, aber eben nur weil der Shelly beim letzten Update mal Kontakt zum Server hatte und daher/seitdem (6 Monate) eine Uhrzeit hatte. Jetzt muß aber dieser Tage mal der Strom weg gewesen sein und er hat offensichtlich neu gebootet und damit seine Uhrzeit verloren (weil kein Internetzugang). Ab da ging dann natürlich der schedule nicht mehr.
Ich habe ihm jetzt mal eben mit Internetzugang neu gebootet damit er sich wieder die Zeit holt. Jetzt funktionieren die schedules natürlich wieder, aber das kann ja nicht auf Dauer die Lösung sein. Ich erwarte schon daß der ntp-Bug auch beim 4Pro beseitigt wird. Wenn ich mich recht erinnere gab es dazu auch mal eine Zusage von Dimitar. Ich glaube das sollte mit der FW 1.5.8 kommen. Wie es aussieht gibt es die aber bis Heute nicht für den 4Pro, oder irre ich mich?
-
Also nochmal:
- Bei Wechselspannung gibt es keine "Polung"
- Der Button hat nur 4 Anschlüsse L/N rein und L/N raus
- Die Leitung (von der Platine) welche am SW des Shelly angeschlossen wird kommt immer von der Ader die an der "L"-Eingangsklemme angeschlossen ist und ist damit zwangsläufig richtig.
- Unabhängig davon läßt sich auch der Dimmer 2 mit "L" oder "N" schalten (siehe "USER GUIDE" Beipack)
Nach Deiner Nummerierung (Anschluß für Dimmer 2):
- K1 ==> "O"
- K2 ==> "L" (muß aber nicht angeschlossen werden da Ausgang von der Platine und eigentlich zur Speisung des "I" bei Verwendung eines Shelly 1)
- K3 ==> "SW1"
- K4 ==> "L" (Versorgung des Shellys)
- K5 ==> "N" (Versorgung des Shellys)
Ob die von der Platine kommenden Kabel lang genug sind um sie w.o. beschrieben anschließen zu können mußt Du ausprobieren. Ich selbst habe keinen Button.
-
Ja, so ginge das z.B.
Ich kenne mich jetzt mit KNX nicht aus, aber wie sieht denn so ein KNX-Aktorausgang aus? Ist das nicht sogar ein Relais, bzw. hat der vielleicht sogar 2 Kanäle? Also einer für die Lampe und einer für den Shelly?
Andererseits ginge natürlich auch ein zweiter Shelly 1 für gerademal 11€. Ich weiß nicht ob ein Relais oder evtl. zusätzlicher KNX-Kanal günstiger wäre.
-
-
kurz L/N können nicht vertauscht werden
Das stimmt so nicht. Es geht hier um den Einbau von Dimmer/Dimmer 2 in einen Shelly Button. Damit wird L und N schon automatisch vertauscht wenn man den Stecker anders herum einsteckt. Das ist aber bei Wechselspannung erstmal überhaupt kein Problem. Wichtig ist nur, daß die interne Leitung für SW auch am SW angeschlossen wird. Allerdings könnte es mit den kurzen Kabeln im Button ein Problem geben, weswegen man diese unter Umständen austauschen müßte (wie SparkyMaster schon schrieb).
-
Hallo Cube87,
WILLKOMMEN IM FORUM
Wenn der Shelly in der Verteilung (wobei hier nicht ganz klar ist ob es sich um den Etagen-Unterverteiler oder eine Standard UP-Verteilerdose handelt) sitzen soll dann genügen sogar 3-adrige Kabel von Verteiler zum ersten Taster und zwischen den Tastern und zur Leuchte.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Im zweiten Fall (Shelly hinter dem ersten Taster) würdest Du eine Ader mehr benötigen, also dann ein 5x1,5mm²-Kabel von Verteiler zur ersten Tasterdose. Damit wäre auch eine Steckdose realisierbar. Zwischen den Tastern würden auch hier ein 3x1,5mm²-Kabel genügen.
Grundsätzlich sind allerdings 5-adrige Kabel immer sinnvoll. Damit hat man auch in der Zukunft mehr Möglichkeiten.
-
Am besten wäre es, wenn der erste Shelly nicht auf seinen SW reagieren würde außer, dass er den Status in die App-Anzeige übernimmt.
Aber genau das kannst Du doch in den Settings einstellen, nennt sich "detached switch". Damit wird der "SW"-Eingang als reiner Input-Kanal verwendet und hat keine Auswirkung auf das Relais des Shelly. Allerdings kannst Du den Eingang nicht einfach parallel zum Leuchtmittel schalten, da sonst Strom vom Shelly "SW"-Eingang zum Leuchtmittel fließt (die "SW"-Eingänge sind mit ca. 130V vorgespannt), d.h. das Signal welches Du da anschließt muß von einem potentialfreien Kontakt kommen.
-
Verkabelung Lampenauslässe (mit mehr als einem Schalter)
Sternverkabelung zum Verteilerschrank im Stockwerk
5x1,5 von Taster zu Verteiler und von Verteiler zu Lampenauslass
Ein Shelly 1 pro Schaltung bzw. ein Shelly 2.5 für zwei Schaltungen
Den Shelly 2.5 würde ich nur für Rolladenanwendung einsetzen. Für Leuchten besser Shelly 1/1PM, Dimmer, oder RGBW", für Steckdosen den Shelly 1/1PM einsetzen. Der Shelly 2.5 wird bei längerer/höherer Last (>300W) gerne schnell warm und schaltet dann bei >95°C ab.
Zentrale Steuerung Hardware
7x1,5 in nächsten Verteilerschrank
Für den Zentralschalter genügt im Regelfall auch ein 5x1,5mm²-Kabel
Doch noch einige Fragen
Wenn ich mit Tastern arbeite und der Shelly die Steuerung übernimmt, dass nicht gedrückt bleiben muss. Funktioniert es dann auch, wenn WLAN mal weg ist oder der Shelly nicht mehr funktioniert? Strom braucht's noch, logisch 
Wenn ein Schalter/Taster an den Shelly angeschlossen ist dann funktionieren auch alle Funktionen die im Shelly selbst eingestellt sind.
Verkabelung im Verteilerschrank
Guzzi-Charlie: Mit "alle Kabel im Verteiler auf eine Klemmleiste" meinst Du mehrere Halter wie hier unten im Bild? Print Worth 3D
Mit "Klemmleiste" meinte ich Hutschienen-Reihenklemmen. Die von Print Worth 3D (ist übrigens die Firma meines Sohnes) angebotenen Wago-Klemmen-Halter sind zwar super und gingen für diesen Zweck zwar auch, aber Reihenklemmen sind platzsparender und man benötigt ja nur je einen
Eingang und einen Ausgang.
Gibt es eine eine Möglichkeit den Platzbedarf im Verteilerschrank zu überschlagen? Habe 18 Rollläden, 18 Lampen und 2 Markisen gezählt :-O.
Bei Verwendung der Dual-Haltern ergäbe da minimal 20 1TE-Einbauplätze, also 2 Reihen incl. etwas Reserve. Ein Unterverteiler hat üblicherweise 12TE pro Reihe. Bei Verwendung von Single-Haltern das Doppelte, also ca. 4 Reihen incl. Reserve.
-
Da der Dimmer v1 etwas größer ist, sollte der Dimmer 2 in den Button passen!
v1: 43x38x15
v2: 42x36x14
Diese Maße stimmen nicht ganz.
Die richtigen Maße sind:
- Dimmer 42,5x37,8x15 mm
- Dimmer 2 43,0x37,7x14 mm
Dimmer und Dimmer 2 sind quasi identisch in den Abmessungen. Das sind nur ein paar Zehntel Unterschied, abgesehen davon daß der Dimmer 2 genau 1mm dünner ist, also die gleiche Dicke wie ein RGBW2 aufweist.
-
Hallo mini!
Willkommen im FORUM
Bei einem Neubau würde ich immer die Aktoren zentral einbauen (egal ob nun Shelly oder ein anderes System). Damit kann man auch in der Zukunft auf alle Eventualitäten (die man Heute vielleicht noch gar nicht kennt) reagieren. Wenn die Elektrik nicht komplett mit Leerrohr ausgeführt wird (man also später auch keine Zusatzadern nachziehen könnte),
dann empfehle ich:
- generell auf Sternverkabelung zu setzen
- alle Kabel im Verteiler auf eine Klemmleiste auflegen und dann von da zu den Shellys, etc.
- keine proprietären Systeme für die Rolladenantriebe verwenden (ganz normale mechanische Standard-Rohrmotoren für 30-50€/Stück genügen vollkommen, die funktionieren mit jedem System)
- auf jeden Fall zu den Jalousieschaltern UND zu den Rollädenmotoren je ein 5x 1,5mm² Kabel zu verlegen. Reserveadern kann man nie genug haben.
- alle Leuchtenauslässe (die zusammen geschaltet werden sollen) mit 5x1,5mm² zum Verteiler zu ziehen
- alle Steckdosen (in Gruppen oder ganzen Räumen zusammengefaßt) mit 3x 2,5mm² zum Verteiler zu ziehen
- als Bedienelemente generell Taster vorzusehen (ist im Zusammenhang mit Automatisierungslösungen am Besten und sieht gut aus da alle Schaltwippen immer in der gleichen Position stehen). Allerdings ist das natürlich auch Geschmacksache. Bei Einsatz von Shellys geht Beides. Die Verriegelung wird im Shelly realisiert, egal wie man gerade bedient. Auch bei Einsatz von Tastern muß man diese nicht "gedrückt halten" da die Befehle (je nach Einstellung im Shelly gespeichert werden).
- bei "Kontrollschaltern" (mit Glimmlampe) darauf achten, daß man welche "mit separatem Meldekontakt" verwendet
Je nach den eigenen Vorstellungen könnte man natürlich auf die Jalousieschalter an jedem Fenster komplett verzichten und die Rolläden nur über APP oder Automatik bedienen. In diesem Fall könnte man sich die Verkabelung von den Schaltern zur Verteilung sparen.
-
Hallo KidStealth,
Willkommen im Forum
Wenn Du beim übergeordneten Automatisierungssystem noch in der Findungsphase bist, dann schau Dir doch auch mal FHEM an. Shellys lassen sich über MQTT super einfach einbinden, quasi vollautomatisch. FHEM findet die Shellys von selbst sobald sie im Netzwerk sind und MQTT aktiviert wird.
-
Die Vorschaltgeräte sind komplett abgeklemmt, also nur noch mechanisch vorhanden aber elektrisch nicht mehr angeschlossen.
-
Hallo DIYROLLY,
ich finde Deine Ausführungen vollkommen in Ordnung. Die Darlegung von technischen Sachverhalten ist immer sinnvoll, egal ob jeder etwas damit anfangen kann oder nicht. Auch Kritik muß immer zugelassen sein! Ohne sachliche Kritik gibt es auch keinen Fortschritt.
Ich habe selbst schon einige Meßreihen mit den Shellys gemacht und bin dabei zu den gleichen Ergebnissen gekommen. Deshalb gebe ich auch immer wieder zu Bedenken den Shelly 2.5 nicht für hohe Dauerlasten zu verwenden. Das funktioniert schlicht nicht weil er zu warm wird und sich dann selbst (bei 95°C) abschaltet. Also den Shelly 2.5 am Besten nur für den Rolladenbetrieb nutzen, oder höchstens für kurzzeitige höhere Lasten. Beim Shelly 1PM ist das Problem quasi nur halb so groß ==> nur 1 Shunt, statt 2 und nur 1 Relais statt 2. Das reduziert die Wärmelast ganz gewaltig und für im Ergebnis dazu das der Shelly 1 PM auch bei höherer Dauerlast betrieben werden kann ohne abzuschalten.
-
Hallo Torgat,
WILLKOMMEN IM FORUM
Die Ideallösung ist immer ein Shelly 2.5 pro Rolladen. Dann hat man alle Freiheiten und kann über Szenen (Cloud notwendig), über Action-Befehle oder ein übergeordnetes System (FHEM, ioBroker, Homematic, etc.) auch Gruppen bilden und mehrere Rolläden gemeinsam steuern.
Wenn Du jetzt in zwei Schalterdosen die Jalousieschalter für vier Rolläden hast, dann sehe ich leider schwarz die notwendigen 4 Shellys in diesen Dosen unterzubringen, zumal Du noch nicht einmal weißt ob Du normal tiefe Dosen (40/44mm) oder tiefe Dosen (67mm) verbaut hast. Desweiteren gehe ich davon aus, daß die verbauten Jalousieschalter mechanisch gegeneinander verriegelt sind und als Schalter (keine Taster) arbeiten. Damit kommt der Shelly 2.5 zwar klar, aber die Schalterstellung sagt dann nichts mehr über den tatsächlichen Befehl an die Rolläden aus.
Du hast nun die folgenden Möglichkeiten:
- die Shellys in den Rolladenkasten montieren
- die Shellys in den Unterverteiler montieren (falls die Schalter und die Leitungen zu den Rolladenmotoren dorthin verdrahtet sind)
- die vorhandenen Schalterdosen durch Elektronikdosen ersetzen (ginge bei Hohlwänden einfach, bei Massivwänden nur mir größerem Aufbruch)
Mach doch mal eine Skizze wie das alles bei Dir verdrahtet ist.
-
@Lötauge
Nein, wieso? Der Shelly 1 kann auch mit 24-60VDC betreiben werden mit Jumper in gleicher Stellung wie bei AC (Auslieferungszustand).
-
Wieso? Du kannst den i3 doch auch mit 24VDC betreiben. Damit gibt es auch keine Probleme mit Reedkontakten.
-
Der i3 ist nicht potentialfrei. Bei AC-Anschluß mit 230V kann man ca. 35V am Eingang messen. Die Eingangsschaltung ist zwar offensichtlich etwas anders aufgebaut als bei anderen Shellys, aber sie ist keineswegs potentialfrei. Bei AC schaltet der i3 (NUR) mit "L" und bei DC (NUR) mit "-". Leider hat Allterco die Beschriftung anders als bei den anderen Shellys ausgeführt. "L" (AC) ist hier "+" (DC) und "N" (AC) ist hier "-" (DC).