Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    @Nibbler73

    Du hast natürlich vollkommen Recht. Da hab ich doch tatsächlich auf meiner schnell angefertigten Skizze einen Strich vergessen. Habe die Skizze korrigiert.

    Wenn ich das richtig verstehe würde dann aber der zweite Schalter die Wechselfunktion verlieren? Also Schalter 1 aus, und über Schalter 2 wieder einschalten würde nicht gehen? Damit kann ich leider den WAF (Weib Akzeptanz Faktor) nicht einhalten :)

    Nein, Du könntest von beiden Stellen den Shelly Dimmer bedienen. Es müssen dann aber Taster sein und keine Schalter. Also entweder die Schalter mit den passenden Federn umrüsten oder durch Taster ersetzen. Bei einer Tasterschaltung kannst Du dann soviele Taster parallel schalten wie Du möchtest.

    Das kommt darauf an wie Dein Projekt genau aussieht. Mit dem 532-4 hättest Du 4 Tasten zur Verfügung und könntest somit entweder 4 AN/AUS-Lichtkreise (von zwei Automaten versorgt) oder zwei Dimmer-Lichtkreise mit jeweils Doppeltastenbedienung anschließen. Dabei wären die Wippen mit Pfeilsymbolen auch für einen Dimmer perfekt (Hoch- und Runter-Dimmen).

    Hallo nils50122,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Sachliche Kritik ist immer erlaubt und solch ein Beitrag wird auch nicht "verschwinden", allerdings ist ein Produkt, nur weil es die eigenen Erwartungen nicht erfüllt, noch lange kein "Elektronikschrott". Der Shelly 2.5 funktioniert bei richtiger Installation und WLAN-Anbindung einwandfrei und zuverlässig (bei mir seit über 1,5 Jahren. Auch kann er durchaus 2x10A (gleichzeitig) schalten, eben nur nicht dauerhaft. Das sie dies bisher so nicht dokumentiert haben ist der einzige Fehler den man dem Hersteller (Allterco) ankreiden kann/muß. Andererseits sind die Shelly-Aktoren die Einzigen am Markt (so weit ich weiß) die überhaupt über eine integrierte Temperaturüberwachung verfügen und dadurch einen erheblichen Mehrwert in Bezug auf die Sicherheit haben.

    Wie MIHO schon schrieb ist es aber auch mir schleierhaft wie man es "angeblich" geschafft hat einen Shelly 2.5 bei 2x10A Dauerlast 24h ohne Abschaltung betrieben zu haben.

    Ich weise schon seit über einem Jahr darauf hin das er dafür nicht geeignet ist. Bei mir läuft aber trotzdem ein 2.5er an dem zwei Heizungspumpen (ja, induktive Last) mit je ca. 40W hängen. Der ist im Heizraum installiert (bei 30°C Raumtemperatur) und arbeitet bei konstant um die 85°C. Abgeschaltet hat der noch nie.

    @nils50122

    Ich gebe Dir allerdings vollkommen Recht was die Dokumentation betrifft. Die ist NICHT ausreichend. Dort müßten auf jeden Fall die Einschränkungen bei hoher Dauerlast angegeben werden, ebenso auch die unterschiedliche Belastbarkeit bei ohmscher/induktiver Last.

    Kurz zur Sicherheit, wenn wir zwei Lichtkreise in einer Dose (getrennt natürlich) schalten möchten, wäre der folgende Taster OK? Zwei Taster als Schliesser? https://www.jung.de/de/online-katalog/62516429/

    Mit dem von Dir vorgeschlagenen Schalter/Taster müssen aber beide "Lichtkreise" vom gleichen Sicherungsautomaten kommen, da der Schalter nur einen Eingang hat. Andernfalls müßtest Du einen zweipoligen Taster verwenden. Bei dem sind dann für jeden Taster separate Anschlüsse (4) vorhanden.

    Hallo Nibbler73,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Wen Du einen Dimmer mit mehr als einem Schalter nutzen willst, dann ist eine Tasterschaltung die richtige Lösung. Je nachdem wie viele Adern bei Dir vom ersten zum zweiten Schalter liegen und ob in der zweiten Dose der gleiche L und N wie in der ersten Dose vorhanden ist könntest Du durchaus den Dimmer in die erste Dose packen.

    Ich sehe folgende Möglichkeiten:

    1. Bei nur zwei Leitungen zwischen den Dosen UND L/N vom gleichen Automaten in der ersten und in der zweiten Dose vorhanden
      - Dimmer in die erste Dose
      - Umbau auf Tasterschaltung
      - den 1. Korrespondierenden als Schaltleitung verwenden
      - den 2. Korrespondierenden als Ausgang zur Lampe verwenden
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

      Wenn kein L in der zweiten Dose vorhanden ist könntest Du evtl. auch mit dem N statt dem L den Dimmer steuern. Hab ich allerdings noch nicht getestet. Bei anderen Shellys ist das möglich.
    2. Wenn noch eine Leitung mehr zwischen den beiden Dosen vorhanden wäre, dann könntest Du sogar den Dimmer mit Doppeltaster anschließen, also eine Taste zum Hochdimmen und die andere Taste zum Herunterdimmen.

    Ich erweitere gerade meine Heizungsanlage um zwei Wärmepumpen und Pufferspeicher. Für die Umschaltungen der Speicher habe ich 2- und 2/3-Wegeventile (230V) eingebaut.

    Die gibt's bei eBay für kleines Geld (ab 16,40€). ==> Hier

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Außerdem brauchen die nur Strom wenn sie umschalten und es gibt keine Druckstöße wie bei einem Magnetventil. Ansteuern lassen die sich auch prima mit einem Shelly 1 (2-Wegeventil) oder einem Shelly 2.5 (2/3-Wegeventil). Desweiteren kann man die vorhandenen Endschalter auch noch zur Stellungsanzeige verwenden (per "detached switch"). Allerdings muß man die Kabel austauschen, weil da zwei Adern zu wenig drin ist. Die verbauten Endschalter sind aber Wechsler.

    Hallo wosjack,

    Bei mir sind aktuell 177 IP-Adressen belegt. Das ist auch eine bunte Mischung mit Shellys, Sonoff's, D1-Mini's, etc. (siehe meine Signatur). Das läuft Alles im gleichen Netzwerkbereich und es gab bisher keine nennenswerten Probleme.

    Als Hardware sind Produkte von AVM zum Einsatz:

    1x Fritzbox 7590 (Router mit DSL-Verbindung zum Internet)

    1x Fritzbox 7490 (Als 2. Basisstation für DECT Smarthome-Geräte im KG)

    1x Fritzbox 7390 (Als DECT-Repeater für Telefonie im EG)

    7x Fritz-AP 450E (per LAN-Kabel angebunden)

    1x Fritz-AP 310 (per LAN-Kabel angebunden)

    Ob Dir drei Repeatern/AP's ausreichen kommt auch auf die Bauweise Deines Hauses an. Mein Haus ist auch nicht gerade klein (ca. 350m²) und hat dicke Betondecken mit jeder Menge Eisen. Um jeden Winkel sauber mit WLAN abzudecken brauchte ich mindestens zwei AP's pro Etage (Wenn Du später einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten möchtest, dann ist ein perfektes WLAN das A&O/Rückrad Deiner (WLAN-)basierten Hausautomatisierung).

    Hallo markwien,

    Also, es heißt "N"-(Neutral-)Leiter und nicht "normal-"Leiter.

    Zu Deiner Frage:

    Deine Beobachtung ist vollkommen richtig. Ein Standard-Kontrollschalter funktioniert nicht im Zusammenhang mit einem Shelly. Die Kontrolleuchte muß getrennt vom eigentlichen Schalter angeschlossen werden.

    Es gibt drei Möglichkeiten das Problem zu lösen:

    1. Die Glimmlampe entfernen
    2. den Schalter umbauen (ob das bei Gira möglich ist weiß ich allerdings nicht (und sollte, wenn überhaupt nur von sachkundigen Personen gemacht werden)
    3. Den Standard-Kontrollschalter durch einen mit "separatem Meldekontakt" ersetzen Bei Gira wäre dies dies Artikel-Nr. 0152 00

    Hallo Gast114,

    Wenn es jetzt nur noch einen Zähler für das ganze Haus gibt, dann kannst Du ja einfach die Wandler hinter dem Zähler (also im nichtplombierten Bereich) installieren. Die Spannungsversorgung holst Du Dir entweder von irgendeinem (pro Phase natürlich) im Verteiler des Zählers vorhandenen Sicherungsautomaten (falls es dort welche gibt). Wenn keine vorhanden sind, dann mußt Du einen neuen 3-poligen (B6 reicht vollkommen) installieren.

    @AlexAn

    Das mit der mißbrauchten grüngelben Ader hat er ja schon erklärt. Die wird ja wieder getauscht. In der Not macht man vieles. Natürlich darf das nicht so bleiben.

    Wieso hast Du mit dem Querschnitt am Shelly-Versorgungsautomaten ein Problem? Im normalen Betrieb fließen da nur ein paar mA und im Kurzschlußfall fließt sowieso vor und hinter dem Automaten der gleiche Strom und dann löst der LSS aus. Einen größeren Querschnitt benötigt man nur wenn man mehrere Automaten mit einer Kammschiene parallel einspeist. Nur dann muß die Einspeiseader für den max. Strom aller angeschlossenen Automaten ausgelegt werden.

    Da einen Rat zu geben ist schwierig bis unmöglich. Da hängt sehr von den persönlichen Vorlieben ab. Jeder wird Dir wahrscheinlich das empfehlen was er selber nutzt. Bei mir ist das z.B. FHEM.

    Von der reinen Funktion wirst Du ein Hausautomation mit fast jedem System (FHEM, Homematic, ioBroker, NodRed, OpenHab, etc.......) realisieren können. Da mußt Du Dich wohl über die einzelnen Systeme etwas tiefer einlesen, bzw. es sogar ausprobieren um dann zu einer Entscheidung zu kommen welches System dier am besten gefällt.

    Hallo mini!,

    die Sternverkabelung in die Etagenverteiler zu ziehen kann man auf jeden Fall machen. Man sollte aber trotzdem Verbindungskabel oder ein größeres Leerrohr von Etage zu Etage ziehen damit man auch später noch elektrische Verbindungsmöglichkeiten hat. Und natürlich die Leerrohre für TV, LAN, Telefon nicht vergessen.

    Das mit dem Jung-Multitaster sollte funktionieren. Und da die Shellys alle im Verteilerkasten sitzen gibt es auch kein Platzproblem in den Schalterdosen.