Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ah, ok. Ja, das kannst Du mit einem Shelly i3 machen.

    und von dort dann geht es ja wie bisher in Schleife bis zum letzten Rollo nur dann eben über die einzelnen Shellys

    Ich nehme an Du hast Dich etwas mißverständlich ausgedrückt. Der i3 hat ja keine physikalische Verbindung zu den einzelnen Shellys. Statt des i3 könntest Du als Zentralschalter allerdings auch einen weiteren Shelly 2.5 verwenden. Dann wäre das Look&Feel identisch zu den Einzelrolläden.

    Eine Sache mußt Du aber (noch) beachten. Bisher kann ein Actionbefehl nur einen Shelly adressieren, d.h. die Rolläden des ganzen Hauses auf einmal mit dem Shelly i3/2.5 zu bedienen funktioniert mit der aktuellen FW nur über Szenen (also über die Cloud), oder Du hast ein übergeordnetes System (FHEM, Homematic, ioBroker, NodeRed, OpenHab, etc.).

    Bei dem großen Fenster mit drei Motoren (die sowieso immer gleichzeitig fahren sollen) ist das aber kein Problem. Da schaltet der Schalter/Taster den ersten Shelly, dieser per Action-Befehl den 2. Shelly und der wiederum per Action-Befehl den 3. Shelly, also eine Kaskadenschaltung.

    Ok, sorry. Auf verschiedenen Bildern die ich bisher gesehen hatte sah es nach RJ11-Steckern aus. Mit diesen Steckern wird es natürlich etwas schwieriger. Die muß man erstmal bekommen. Da ist es wohl am einfachsten wenn man die selbst verlängert, sofern man das kann.

    Ich weiß, daß die 3EM kalibriert sein sollen, aber ich glaube nicht das eine Verlängerung um 50cm einen großen Einfluß auf die Kalibrierung haben wird. Es geht hier ja nur um den zusätzlichen Widerstand der Leitung und da werden die zusätzlichen 0,00xOhm keinen nennenswerten Einfluß auf das Meßergebnis haben (ohne es wirklich gerechnet zu haben).

    Ja, hast Du richtig verstanden.

    Und mit dem Shelly I3 kann ich dann an der Stelle des Zenralschalters einen herkömmlichen Taster installieren worüber ich dann alle Rollläden bzw. Shellys gemeinsam ansteuern kann?

    Meinst Du hiermit jetzt das große Fenster mit den drei Motoren, oder einen weiteren Etagen-/Haus-Zentralschalter? Wenn Du das große Fenster meinst, dann benötigst Du keinen Shelly i3. Einfach den ersten Shelly hinter den Schalter (und an den Schalter anschließen) und den 2. und 3. Shelly an den Motor 2 und 3, d.h. der Shelly 1 wird direkt über den Schalter angesteuert und daran ist der Motor 1 direkt angeschlossen. Die Shellys 2 und 3 werden dann über Action-Befehle vom Shelly 1 angesteuert. Sie benötigen dazu keine elektrische Verbindung zum Schalter oder zum Shelly 1, sondern nur eine Spannungsversorgung und die Verbindung zu den jeweiligen Motoren.

    Ah, da war der MIHO schneller.


    Hallo michsa,

    es ist natürlich immer ärgerlich wenn etwas nicht, oder nicht so wie erwartet, funktioniert, aber laß mich bitte ein paar Sachen erklären.

    Das Forum hier ist ein rein privat betriebenes Forum welches von den Betreibern (sehr engagierte Shelly-User) vor dem Hintergrund des absoluten Chaos bei den diversen Facebook-Gruppen initiiert wurde um anderen Shelly Usern eine bessere Alternative zu bieten. Das "Offizielles" im Forumsnamen kommt daher das wir inzwischen einen sehr guten Kontakt zum Hersteller Allterco haben und von dort die Zustimmung haben uns so zu nennen. Ich denke der Erfolg mit inzwischen über 11.000 Usern gibt uns da auch Recht. Dennoch sind wir nicht für den direkten Support bei Problemen der Produkte zuständig. Dafür gibt es das Ticket-System vom Hersteller.

    Es ist sicher auch richtig, daß es immer mal wieder ein paar Probleme mit der HW oder der SW gibt, aber diese werden von Allterco meist schnell und behoben bzw. bei Produktfehlern die Produkte meist auch sehr kulant ausgetauscht, obwohl sehr oft der User selbst der Verursacher des Defektes ist.

    Was die APP anbetrifft, so ist diese ganz sicher nicht schlecht, sondern im Gegenteil sehr gut und verfügt über Features die man anderswo meist vergebens sucht. Zudem gibt es alle APP- und Cloudfunktionen komplett kostenlos. Das ist bei vielen anderen Herstellern nicht so. Andererseits wird auch Niemand gezwungen die APP zu verwenden. Die Shellys können auch komplett ohne die APP oder die Cloud-Services betrieben werden.

    Warum es bei der Ersteinrichtung der Shellys hin und wieder zu Problemen kommt (überproportional übrigens mit Apple-Geräten) weiß ich auch nicht, aber wenn mann sich strikt an unsere Einrichtungs-Tipps hält dann funktioniert die Einrichtung zu 100% (über das WEB-IF per Browser).

    Hallo mizobel,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Ich besitze zwar keinen 3EM, aber wenn ich das richtig sehe dann handelt es sich bei den Anschlußsteckern um Standard RJ11-Telefonstecker (müßtest Du aber noch prüfen). In diesem Fall könnte man sich im Zubehör einfach entsprechend konfektionierte Verlängerungen besorgen und dazwischenstecken. Wenn die Verlängerungen nicht gerade 5 oder 10m betragen sollte das keinen Einfluß auf die Messung haben. Oder man schneidet die Originalkabel durch und lötet sich selbst eine entsprechende Verlängerung dazwischen (natürlich nur wenn man die nötigen Kenntnisse hat).

    Ja, das ist genau richtig. Die Shellys ersetzen in diesem Fall die Trennrelais.

    Bei den "3 Rollos und einen Schalter" müssen ja auch irgendwo die Trennrelais installiert sein. An dieser Stelle könnten dann auch die Shellys installiert werden. Wenn ich es richtig interpretiere, dann ist das auch nur ein (großes?) Fenster, aber mit getrennten Motoren für die drei Segmente, oder? Wenn diese drei Segmente immer nur zusammen gefahren werden sollen, dann könnte man auch nur einen Shelly verwenden und diesen hinter den jetzigen Schalter installieren und die Trennrelais lassen wo sie sind. Der Nachteil wäre aber, daß man keine Kalibrirung durchführen und somit auch keine Prozentstellungen anfahren könnte. Man könnte aber auch den Schalter an den ersten Shelly anschließen und den 2. und den 3. Shelly per Action-Befehl vom ersten ansteuern.

    Das geht schon. Zumindest ging es mal. Ich hatte das vor ca. einem Jahr mal getestet. Dazu muß man den Shelly der als AP dienen soll explizit als AP einrichten, also auch ein Paßwort vergeben. Danach kann man dann beim "Client-Shelly" diesen als Client konfigurieren und als Netzwerk den Namen und das Paßwort des eben eingerichteten "AP-Shellys" eingeben. Als Adresse sollte man eine feste IP (z.B. 192.168.33.2) eintragen damit man ihn auch wiederfindet, da man die IP vom "AP-Shelly" so weit ich weiß nicht ändern kann.

    Wie ich oben schon geschrieben hatte. Voraussetzung ist das beide N vom gleichen FI-Schalter kommen. Wenn die Lampenstromkreise einen eigenen FILS haben, dann funktioniert das leider nicht.

    Du könntest noch überprüfen ob in der Dose des zweiten Schalters ein N vorhanden ist (der sollte dann normalerweise auch von dem FILS sein). Wenn ja, dann könntest Du die Wechselschaltung in eine Tasterschaltung ändern (also Schalter durch Taster ersetzen) und hättest dann eine Ader frei und könntest den N von der zweiten Dose zur ersten Dose durchklemmen.

    Hallo schogobong,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Wie von den Anderen oben schon erklärt muß die Versorgung der Shelly und die "SW"-Eingänge IMMER die gleiche Sicherung/Phase haben.

    Es gibt aber auf jeden Fall eine Lösung für Dein Problem. Vorausgesetzt der N (der Steckdose) kommt vom gleichen FI (sollte eigentlich der Fall sein, es sei denn Du hättest kombinierte FILS-Schalter für jeden Stromkreis separat) wie der N der Lampe, dann kannst Du ohne Probleme den N von der Steckdose und den L von dem anderen Schalter verwenden, d.h. Du müßtest nur einen Draht weglassen und eine Brücke von "L" nach "I" des Shelly machen (siehe korrigierter Plan).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.