Hallo Rimini
WILLKOMMEN IM FORUM
Da wirst Du sicherlich viele Einsatzmöglichkeiten für die Shellys finden, zumal die Shellys prädestiniert für den Einstieg in die Homeautomation sind.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo Rimini
WILLKOMMEN IM FORUM
Da wirst Du sicherlich viele Einsatzmöglichkeiten für die Shellys finden, zumal die Shellys prädestiniert für den Einstieg in die Homeautomation sind.
Geht auch 1x DHT22 und 1x Ds18B20?
Ich weiß der DHT22 braucht 2 Kanäle.
Nein, entweder bis zu 3x DS18B20 oder DHT22.
Ich verwende für die ganzen Temperaturmessungen fast nur D1-Mini's. Die kosten nur 2€ und da passen bis zu 8 Stück DS18B20 dran. Insgesamt habe ich inzwischen schon über 90 Stück DS18BS20 so in meine Hausautomation integriert. Das ganze Batteriezeugs ist mir auch zuwider.
Du hast doch schon einen 2.5er auseinander genommen. Dann hättest Du doch sehen müssen, daß der 2.5er schon einen PIN-Header hat. Und einen "Sensor-Shelly" für Kontakte gibt es doch schon, nennt sich Shelly i3.
Was den Rest angeht benutze ich persönlich lieber die D1-Mini's mit Tasmota-FW. Damit ist man viel flexibler und die Dinger kosten fast nichts, allerdings muß man dann raus aus der Shelly-Welt und benötigt sinnvollerweise ein übergeordnetes System wie FHEM, o.ä.
OK, ob es da zu Verzögerungen kommt kann ich nicht sagen. Ich hab sowas nicht, wäre aber das Einzigste was auch ich einsetzen würde. Alles mit Batterien kommt bei mir nicht in Frage.
OK, das sind Alles Produkte die eigentlich ab Lager lieferbar sind.
Ticket aufmachen geht ganz einfach. Auf der Hompage ganz nach unten scrollen, dort gibt es unter SUPPORT "Open new ticket".
Was hast Du denn alles bestellt? Bis auf den Shelly 4Pro und den DoorWindow 2 sind eigentlich alle wichtigen Shellys sofort lieferbar, auch der Shelly 3EM.
Wenn Du also nichts außergewöhnliches bestellt hast dann sollte es eigentlich innerhalb einer Woche geliefert werden. Am besten ein Ticket aufmachen. Das funktioniert am zuverlässigsten.
aber das Schalterprogramm gibt es nicht mehr
Je nach Fabrikat könntest Du durch Einsetzen der passenden Feder aus den Schaltern Taster machen. Das geht im Normalfall ganz einfach.
Nochmal zur Funktion der Shellys:
Im Idealfall hat jeder Rolladen seinen eigenen Shelly und NUR DER schaltet den Rolladenmotor! Alle anderen Befehle, sei es vom Rolladenschalter, über die APP oder eine übergeordnete Automatik, werden im Shelly gegeneinander verriegelt und haben keinen direkten Zugriff auf die Rolladenmotoren. D.h. wenn der/die Rolladen durch die APP oder Automatik hoch fahren und Jemand drückt auf dem physikalischen Schalter auf "Runter fahren" dann stoppt der Shelly den Rolladen und gibt anschließend (ca. 1-2s) den Gegenbefehl. Der Rolladen fährt auf jeden Fall nicht erst in die vorher gewählte Endposition und es stehen auch keine Gegenbefehle gleichzeitig an.
Ja, bei AC kann man mit "L" und "N" schalten. Deswegen gibt es auch die "Vorspannung" von ca 130V, d.h. bei Schalten mit "L" liegen dann 230V an SW und bei Schalten mit "N" 0V. Das ist quasi ein ähnliches Prinzip wie "Life-Zero" bei 4-20mA Signalen.
Alle Befehle kommen immer vom Shelly. Nur der ist mit dem Motor verbunden, deshalb gibt es keine Konflikte/Probleme. Der zuletzt gegebene Befehl wird ausgeführt. Die gegenseitige Verriegelung findet im Shelly statt. Deshalb ist es auch vollkommen egal was man vor dem Shelly anschließt. Der Rest ist eine Sache der Konfiguration im Shelly.
Die Shellys 1, 2.5 reagieren am SW nur nach L bzw. Minus bei DC.
Das stimmt nicht ganz. Bei Wechselspannung schaltet ein Shelly 1/2.5 mit "L" und "N" am SW-Eingang.
Ich hab hier mal für Euch einen kleinen Graph mit Shelly-Temperaturen.
Alle Shellys sind in einer Schalterdose hinter einem Schalter verbaut. Die Raumtemperaturen liegen alle so zwischen 22 und 24°C.
Dann will ich mal nicht so sein.
So hab ich das bei mir in der Küche gelöst. Ist zwar ein DHT11, aber mit einem DHT22 (der ja kompatibel zum Shelly-AddOn ist) geht das genauso.
Hallo SebW85
WILLKOMMEN IM FORUM
Diese Frage kann Dir nur Allterco beantworten. Am Besten Du machst ein Ticket auf und fragst dort nach.
Brauch ich jetzt beide?
Nein. Nur wenn Du am Ausgang des Shellys in Summe (beide Kanäle zusammen) ein Last mit mehr als 10A anschließt. Ansonsten wie (wie SebMai schon schrieb) genügt auch ein L da die beiden Klemmen intern gebrückt sind.
Naja, hier stehts ...
Was steht denn da? Da steht nichts von "saldierend" sondern "for each of the three phases", also jeder Kanal/Phase für sich.
Das er die Stromrichtung nicht erkennt (wie bobthebiker schreibt) kann ich nicht glauben. Soweit ich weiß zeigt er auch negative Werte an. Zumindest habe ich davon schon gelesen. Deshalb muß man ja z.B. die Stromwandler umdrehen je nachdem welche Richtung man messen möchte. Sollte das allerdings tatsächlich so sein, dann wäre dies ein Fehler und ein Reklamationsgrund.
An Alle die hier so leidenschaftlich über vermeintliche Fehler diskutieren:
Das, was ihr hier als "zählt falsch" bezeichnet und fordert (saldierender Zähler), ist nirgends versprochen bzw. als Funktion angegeben. Der Shelly 3EM wird im Shop mit "three independent measuring channels" beworben und genau das macht er.
Die geforderte Funktion "saldierender Zähler" wäre eine Zusatzfunktion. Die könnt ihr Euch zwar wünschen, aber nicht einfordern. Was nicht heißt, daß diese Funktion nicht sinnvoll wäre! Wenn, dann aber nur als optionale Auswahl in den Settings.
Also bitte sachlich bleiben und nicht von Fehlern/Defekten sprechen wo keine sind.
Sorry Stefan, aber wenn es wirklich daran liegt, dann hat dieser ESB sich im Shelly zu befinden, oder mitgeliefert zu werden, oder es muß im Datenblatt vor dieser Verwendung explizit gewarnt werden, aber soweit ich weiß sind dimmbare Trafos nirgends in der Beschreibung verboten. Im Gegenteil, Trafos sind explizit als Last genannt, ohne irgendwelche Einschränkungen.
Gute Idee den 2.5er zuzubauen. Dann wird er noch ein bisschen wärmer.