Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo 87insane,

    nochmals vielen Dank für die ausführlichen Tips.

    Meine Einstellungen bzgl. event-on change, etc. waren alle richtig, aber:

    inzwischen habe ich meinen Fehler gefunden. Genau wie Du schon vermutet hattest. Ich hatte tatsächlich den falschen Eintrag angeklickt. Statt des Gerätes selbst hatte ich den FileLog davon angeklickt. Die heißen ja exakt gleich bis auf den Prefix "filelog" und ich hatte nur auf die Endung geschaut. Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen.

    Auf jeden Fall funktioniert es jetzt. Allerdings finde ich die Bedienung immer noch ziemlich undurchsichtig, auch mit dem Wizard, aber egal. Grundsätzlich funktioniert es und ich muß halt noch mehr damit üben.

    Weist Du auf die Schnelle vielleicht noch die Syntax wie ich einen Befehl an den D1-Mini ausgeben kann? Ich habe bisher die (vielen) D1-Minis nur als Meßwertaufnehmer (z.B. 1-wire) verwendet, aber noch nicht zur Befehlsausgabe.

    Ja, das sind die Readings von dem Gerät, aber die führen ja auch zu Events, wenn sie nicht explizit ausgeschlossen sind, oder? Aber unabhängig davon hab ich auch mal ein Screenshot vom Eventmonitor gemacht. Die markierten Events sind vom Gerät was ich abfragen möchte.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein anderes Gerät kann ich natürlich auch noch versuchen, aber das ist ja genauso eingerichtet.

    Ich will ja auch keine neuen Funktionen sondern nur das die alten funktionieren. Wenn die das weiter nicht in Ordnung bringen, dann schmeiß ich die Dinger in die Mülltonne und baue dafür Sonoff's ein. Meine Geduld ist wirklich langsam am Ende.

    Aber ich werde noch ein Ticket aufmachen. Wenn ich Deine Aussagen so höre habe ich allerdings wenig Hoffnung.

    Schön für den der es braucht, aber ich wäre schon froh wenn endlich der lokale ntp-Server und damit die Energiemessung auf meinen Shelly 4Pro's funktionieren würde. Das verspricht man nun schon fast ein ganzes Jahr und NICHTS ist passiert. Die Shelly 4Pro-FW steht immer noch bei 1.57.

    Ich bin ja auch begeistert von den (meisten) Shelly-Produkten, aber solche grundlegenden Fehler, zumal beim seinerzeit teuersten Shelly-Produkt, nicht zu beseitigen finde ich schon unverschämt!

    So,nun habe ich mich nochmal an dem MSwitch versucht, aber viel weiter bin ich auch diesmal nicht gekommen.

    Ich habe:

    1. das alte Device gelöscht
    2. ein Neues angelegt
    3. den Wizard gesucht (und gefunden). Ich hätte erwartet, daß Einem der Wizard beim Erstaufruf direkt angeboten wird.
    4. als template "einfaches notify" ausgewählt und importiert
    5. das auslösende Gerät (Shelly 2.5) ausgewählt
    6. "weiter" gedrückt. Dann erschien ein leerer "Eventmonitor"?
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    7. wie gefordert am ausgewählten Gerät mehrere Events ausgelöst
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und das war es dann. Es erscheint nichts zum Auswählen. Unter "SUPER EINFACH" verstehe ich was Anderes. Vielleicht bin ich auch zu blöd selbst einen Wizard zu bedienen. Ich habe keine Ahnung warum das nicht funktioniert. In der Zeit hätte ich auch schon drei doif's angelegt.

    Hallo 87insane,

    vielen Dank erstmal für die vielen Hinweise. Ich werde das Alles mal anschauen und versuchen ob ich dann ein Ergebnis erzielen kann.

    Daß das Wiki nicht mehr (ganz) aktuell ist war mir schon klar (steht ja da), aber erst nach den 68 Seiten im Forum hatte ich verstanden, daß man das praktisch ganz vergessen kann. Überhaupt scheinen viele Wiki-Beiträge nur von den Erstellern selbst verstanden zu werden. Ich nutze FHEM schon ein paar Jahre, aber mit den Wiki's bin ich noch nie richtig klar gekommen.

    Es gibt einen Wizard.

    In einem der letzten Einträge des Entwicklers im Forum stand, daß er den Wizzard gestrichen hat. Deshalb habe ich nicht danach gesucht. Ich werde es dann nochmal mit Neuanlegen versuchen und schauen ob es den Wizzard doch gibt.

    Es gibt eine Whatsapp Support Gruppe.

    Whatsapp, Facebook und Co. benutze ich nicht und werde ich auch nicht benutzen, genausowenig wie irgendwelche Cloud-Lösungen im Zusammenhang mit meiner Hausautomatisierung. Aber das ist ein anderes Thema.

    Ich glaube wir sollten das Thema hier aber nicht zu sehr vertiefen, da es nur am Rande mit Shelly's was zu tun hat. Vielleicht sollten wir die Diskussion dann entweder per Chat oder im FHEM-Forum weiterführen.

    Hallo 87insane,

    ich muß mal Deine Hilfe bezüglich FHEM MSwitch anzapfen. Ich wollte Heute mal testen ob das Modul was für mich ist nachdem es von Dir und auch vielen im FHEM-Forum gelobt wurde.

    Allerdings bin ich kläglich gescheitert:

    • Mit dem Wiki komme ich nicht klar, finde die Beschreibungen (wie so oft) unmöglich.
    • Nachdem ich mich durch 68 Seiten im Forum gefressen habe, hatte ich dann endlich herausgefunden das MSwitch nicht mehr über den SVN geupdatet wird, sondern nur noch extern über GitHub
    • Die neueste Version habe ich nun drauf, aber weiter komme ich auch damit nicht. Da ist ja ein Doif 10x einfacher zu verstehen.

    Dabei will ich nur eine sowas von primitive Funktion realisieren:

    • Ein Shelly 2.5 gibt eine Rückmeldung "input_0" = "1"
    • Ein Kanal eines D1-Minis soll damit aktiviert werden
    • Beide Geräte sind natürlich in FHEM vorhanden (per MQTT2 angebunden)

    Ich kann zwar im MSwitch das Shelly-Device auswählen, aber wo und wie kann/muß ich den Trigger auswählen/eintragen? Das gleiche gilt auch für die auszuführende Aktion. Ich kann den D1-Mini auswählen, aber wie und wo kann ich den Befehl eintragen?

    Hallo Jogi.B.

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Beim Einrichten eines Shellys nur über die APP gibt es häufiger Probleme, deshalb am Besten einen neuen Shelly IMMER mit einem Browser über das WEB-IF einrichten. Das funktioniert immer zu 100% (es sei denn der Shelly wäre wirklich defekt).

    Also, auch wenn wir es immer wieder gebetsmühlenartig wiederholen müssen. Richtet einen neuen Shelly mit einem Browser über das WEB-IF ein! Dann gibt es auch keinen Frust. Im Lexikon gibt es zu Hauf Anleitungen dazu wie ==> Hier Probleme beim Einrichten/Anmelden.

    Zuerst aber mal prüfen ob die LED im Shelly leuchtet sobald er an die Stromversorgung angeschlossen ist.

    Hello BertHurling,

    WELLCOME TO THE FORUM

    You must not connect the lamp in parallel to the "SW"-input of the Shelly. This does not work.

    There are four possibilities to solve your issue:

    1. install a two-pole switch (one contact for the Shelly and the other one for the lamp)
    2. install an interposing relay to isolate the "SW"-input from the lamp
    3. connect the lamp direct to the "O"-output of the Shelly (in parallel to the fan)
    4. install a separate (additional) Shelly for the lamp

    Jetzt laßt aber mal die Kirche im Dorf.

    DIYROLLY verwendet in seinen Vorschlägen originale Shelly-HW (und hat damit auch den Cloud-Zugang erworben) und läßt durch die Zusatz-Bastelei andere Werte anzeigen. Wo ist da denn etwas verwerfliches zu sehen. Ob der der Shelly nun drei Temperaturwerte in die Cloud schickt oder (als Temperaturwerte getarnte) andere Messungen. Da wird keiner geschädigt, und nichts illegales gemacht. Im Gegenteil, vielleicht inspirieren solche Ideen sogar Allterco und sie implementieren später die eine oder andere Sensor-Konnektivität zusätzlich.

    Ein stabiles und ausreichend leistungsstarkes WLAN ist die Grundvoraussetzung für das perfekte Funktionieren eines Systems wie das der Shellys. Je nach Hausgröße und Material aus dem dieses besteht wirst Du sicherlich den Einen oder Anderen Repeater/AP benötigen.

    Wenn das WLAN perfekt ist, dann wird auch Dein System perfekt funktionieren.

    Nein, das ist nicht so. Die Steuerung läuft ja immer über den Shelly, egal woher der Befehl kommt. Du kannst problemlos die vorhandenen Rolladenschalter auch mit den Shellys verwenden, müßtest höchstens zweimal den Schalter betätigen wenn Du den Rolladen mit dem Schalter AUF und anschließend über die APP ZU gefahren hättest. Dann würde ja der Schalter auf schon auf "AUF" stehen und um ihn zu betätigen müßtest Du ihn erst wieder zurückschalten und dann nochmal betätigen.

    Was die Federn bei Gira-Schaltern angeht weiß ich leider nicht wie dort die Konstruktion genau aussieht, aber normalerweise sollten sich die Federn einsetzen lassen ohne das man etwas auseinanderbaut. Bei Kopp ist das jedenfalls so.