Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Kai,

    "etwas" mehr Durchblick habe ich schon mit dem MSwitch, aber offensichtlich nicht genug.

    Vielleicht könntest Du mir nochmal auf die Sprünge helfen.

    Was inzwischen funktioniert:
    Die Rückmeldungen vom Shelly 2.5 (Eingänge "SW1/2" als detached switch) schalten per cmd 1/2 zwei Kanäle vom D1-Mini und damit die Melde-LED's auf dem selbstgebauten Hutschienenmelder (siehe Bilder)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
       
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
       
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Was nicht funktioniert:

    RM Ventil 1 "ZU" UND RM Ventil 2 "ZU" soll die LED's 3 einschalten (CMD 1 "ON")

    RM Ventil 1 "AUF" ODER RM Ventil 2 "AUF" soll die LED's 3 ausschalten (CMD 2 "OFF")

    Das habe ich folgendermaßen versucht, funktioniert aber nicht. Ich verstehe die Settings vom MSwitch einfach nicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo LoboNr1,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Wie weiter oben schon erklärt wurde liegt es an der Kontrolleuchte und es gibt zahlreiche Beiträge dazu im Forum und auch Anschlußbilder im Lexikon.

    Damit es funktioniert hast Du um es einfach auszudrücken die folgenden Möglichkeiten:

    • Kontrolleuchte entfernen (die einfachste Möglichkeit wenn Du darauf verzichten kannst)
    • Den Schalter austauschen (gegen einen mit "separatem Meldekontakt")
    • Den Schalter umbauen (nicht bei allen Schaltern möglich und nur für Leute mit Fachkenntnis zu empfehlen)

    Hallo 00x000,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Wie oben schon geschrieben wurde:

    • Ein Shelly = immer nur eine Phase UND gleicher N-Leiter
    • Prinzipiell ist die von Dir gezeigte Schaltung möglich, aber nicht wirklich die Sinnvollste
    • Mögliche Schaltungsvarianten findest Du im Lexikon
    • Besser ist es den Shelly in die Dose zu bauen wo die Leitung zum zu schaltenden Verbraucher (Lampe) abgeht. Allerdings muß dann in dieser Dose ein N-Leiter vorhanden sein
    • Dein Schaltplan dürfte aber in Bezug auf den Anschluß der Lampe falsch sein. Die kann/darf nicht an PE angeschlossen sein. Das muß ein N-Leiter sein!

    Also wenn Deine Dosen tatsächlich nur 35-37mm tief sind, dann ist es in meinen Augen nicht möglich einen Shelly dort zu verbauen (es sei denn mit einem Schalter/Taster der noch flacher baut). Die Krallen zu entfernen bringt schon etwas. Da kann man dann rechts und links vom Schalter den Raum nutzen um Leitungen unterzubringen.

    Wenn ich mir Deine Fragen und Ideen aber so anschaue, dann scheinst Du von Elektrik nicht sehr viel Ahnung zu haben und in diesem Fall wäre es wahrscheinlich besser sich Hilfe von Jemanden zu holen der sich mit Elektrik auskennt, wobei es in dem vorliegenden Fall trotzdem äußerst schwierig werden dürfte zum gewünschten Ziel zu kommen.

    Alternativ könntest Du die Shellys natürlich auch im Rolladenkasten oder einer evtl. vorhandenen Verteilerdose (wo das Kabel vom Rohmotor mit dem Kabel des Schalters verbunden ist) installieren.

    Vergiss das mit der FW-Tauscherei. Da gibt es kein Problem.

    Das Problem könnte nur folgendes sein:

    1. zu hohe Temperatur (>95°C)
    2. falsche Settings
    3. evtl. Wackelkontakt in den Anschlüssen (evtl. auch Wackelkontakt an der Lötstelle der Klemme durch zu festes Anziehen der Klemmenschrauben).
    4. Defekt

    Hallo Beat92,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Zu Deinen Fragen:

    • 35-37mm (flache) Dosen kenne ich eigentlich nicht. "Flache" Dosen sind normalerweise mindestens 40-44mm tief. Bist Du sicher richtig gemessen zu haben?
    • Um Platz zu gewinnen könntest Du die Krallen entfernen und den Schalter mit zwei Schrauben an den Dosen direkt befestigen. Die Dosen haben dazu extra rechts und links ein Loch für diese Art der Befestigung.
    • Irgendwas mit Silikon "rumpanschen" geht natürlich gar nicht. Ein Shelly 2.5 wird ohne Last schon sehr warm und "zugebappt" mit Silikon erreicht der wahrscheinlich sofort den Abschaltgrenzwert von 95°C.

    die Temperaturanzeige stieg nicht über 72 Grad blieb stundenlang konstant.

    Das meinte ich ja. Also die Temp. die der Shelly im Status meldet? Wenn die nicht über 95°C geht, dann sollte der Shelly auch nicht abschalten. Wenn Du also keinerlei Szenen (Cloud) oder "Auto-OFF"-Einstellungen in den Shelly-Settings hast dann sollte der natürlich nicht abschalten.

    Wenn dem wirklich so ist, dann könnte es sich tatsächlich um einen Defekt handeln. Hast Du denn diesen Shelly mal durch einen anderen ausgetauscht (mit den gleichen Einstellungen)?

    Wenn ich das richtig verstehe funktioniert das Ganze aber wieder nur über Cloud-Services,oder?

    Aus den Informationen der APP und deren WebSite werde ich nicht schlau. Da ist in meinen Augen alles nur sehr plakativ beschrieben was die APP alles können soll, aber keine wirklichen Informationen zu den technischen Hintergründen und der Struktur des Systems.

    Wenn es nur über Cloud-Dienste funktioniert, dann wäre das für mich schon ein KO-Kriterium.

    Sehr schön. Da hast Du ja auch einiges an PV auf dem Dach, fast so viel wie ich.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
       
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ist kein besonders schönes Foto und schon 10 Jahre alt (war während der Installation (die ich komplett selbst ausgeführt habe). Insgesamt habe ich knapp 40kWp auf den Dächern meiner zwei Häuser.

    Ok, das mußt Du wissen welche Funktionalitäten Du haben möchtest, aber irgendeine Abhängigkeit wirst Du immer haben. Ob die nun Loxone, FHEM oder schlicht WLAN-Ausfall heißt, oder auch nur Stromausfall. In allen Fällen würden die elektrischen Rolläden nicht mehr funktionieren.

    Einen Gruppentaster (mit oder ohne Shelly dahinter) kannst Du nicht einfach parallel auf die einzelnen Shellys legen. Dafür bräuchtest Du Trennrelais zur Entkopplung.

    In ein oder zwei Wochen kommt aber die FW 1.8 für die Shellys. Damit kann man dann bis zu fünf Shellys gleichzeitig per Action-Befehl ansteuern. Ich denke das wäre dann die einfachste Variante.

    Hi,

    bin gerne bereit mich auch da einzubringen. Ich muß aber erstmal vorrangig meine Projekte fertig bekommen (baue gerade meine Heizung um und integriere zwei Wärmepumpen und drei Pufferspeicher in die vorhandene Ölheizung. Versorgt werden die Wärmepumpen dann über meine PV-Anlage von 40kWp und gesteuert wird das Ganze über FHEM) und die dabei auftretenden Probleme lösen (bei denen Du mir schon ein ganzes Stück weitergeholfen hast).

    Zu dem D1-Mini:

    • da hab ich Tasmota drauf geflasht und die sind alle per MQTT2 in FHEM eingebunden
    • ich hatte nur bisher noch keine Befehle an die D1-Mini's geschickt sondern nur empfangen
    • hab die Syntax aber inzwischen herausgefunden
    • jetzt muß ich nur noch die Verknüpfung mit den Shellys über den MSwitch herstellen. Das sollte jetzt aber kein Problem mehr sein. Zwei Shellys hatte ich zum Testen schon verknüpft. Das hat funktioniert.

    Ich melde mich wieder wenn ich noch etwas mehr durchblicke bei dem MSwitch-Modul.

    Hallo,

    ich hab doch tatsächlich schon eine Antwort auf mein Ticket erhalten:

    Zitat

    Ticket Status: Open

    Dear Sir/Madam,

    This will be not fixed with 1.8.0, but we are aware of it and we are working on resolving it.

    Please be patient. It is hard to be removed as an issue.



    Kind regards,

    Shelly Support Team

    Also nicht mit der 1.8 aber angeblich wird es noch gefixt. Mal gespannt wie lange das nun noch dauert.