Der letzte Befehl zählt immer, d.h. auch wenn der Rolladen automatisch am Hochfahren ist wird er bei Tastendruck stoppen und in die Gegenrichtung fahren.
Beiträge von Guzzi-Charlie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Der einzige Grund für Aderendhülsen in Wagoklemmen (221er) wäre der Spleißschutz. Der Kontakt in der Klemme ist wahrscheinlich ohne Aderendhülse sogar besser weil die Auflagefläche größer ist.
Aber grundsätzlich schadet eine Aderendhülse natürlich nicht.
-
Hallo Kai,
Du hast einen trigger und der rest sind Bedingungen.
Das ist ja das Problem
Das ist in deinem doif auch so.
Das ist eben nicht so!
Das mit der Auswahl von mehreren Auslösegeräten habe ich gefunden und auch getestet, aber das bringt mir gar nichts, denn wie Du schon schreibst gibt es immer nur einen Trigger und damit (wie ich oben schon geschrieben hatte) wird das zweite Signal (wenn es für die Bedingung nicht schon richtig steht) nicht ausgewertet wenn es nach dem Triggersignal kommt. Und das ist bei einem Doif eben nicht so. Dort werden beide Signale einer Verknüpfung ausgewertet.
Beim MSwitch müßte ich damit für jeden Teil der Verknüpfung einen eigenen MSwitch-Kanal definieren, also für eine UND-Funktion mit drei Eingängen dreimal das Gleiche nur jedesmal mit einem anderen Trigger. Wo soll denn da die Vereinfachung sein?
Da bin ich wieder bei meinem Beispiel mit "bei einem Doif paßt das alles in eine Zeile". Ich finde das ist doch auch viel logischer.
Beispiel Doif:
Code([MQTT2_shellyswitch25_C4CCA5:input_0] eq "1" and [MQTT2_shellyswitch25_C4FB5A:input_0] eq "1") (set MQTT2_D1Mini_5F7437 POWER3 ON)
Damit wird der Ausgang "POWER3" immer geschaltet wenn die UND-Bedingung erfüllt wird, egal welches Signal zuerst "wahr" wird.
Beim MSwitch:
funktioniert die Schaltbedingung nur wenn die Bedingung (2) schon erfüllt ist und dann die "Triggerbedingung" (1) hinzukommt. Umgekehrt funktioniert es nicht.
Was ich beim Doif in eine Zeile schreiben kann muß ich beim MSwitch doppelt und dreifach eingeben (egal ob nun mit dem Wizard oder händisch),
- unter "auslösendes Gerät
- dann muß ich das Event erstmal heraussuchen, was auch oft nicht funktioniert weil der Eventmonitor nur 10 Zeilen anzeigt und das gewünschte (extra ausgelöste) Event evtl. schon wieder "weg" ist wenn mehrere Events von dem angewählten Gerät auflaufen
- dann muß ich es einfügen um es im nächsten Schritt verwenden zu können
- und ich muß die Bedingung nochmal zusätzlich eintragen.
Da fasse ich die gleichen Signale 4x an und habe immer noch nicht das gleiche Ergebnis wie mit der einen Zeile Doif.
Es mag ja Einsatzfälle geben wo das MSwitch-Modul Sinn macht, aber für meine aktuellen Aufgaben taugt es nicht. Ich werde mich deshalb erstmal nicht mehr damit beschäftigen, bzw. es nicht einsetzen.
Was ich klasse finden würde wäre ein Modul mit dem man Logikbausteine einfach zusammenklicken könnte. Zum Beispiel ein erweiterbares UND bei dem man einfach für jeden Eingang aus einer Liste (wie beim MSwitch) sich ein Signal heraussucht und den Eingang dann damit belegt (jedes Signal muß natürlich triggern und nicht nur eins. Den Ausgang könnte man dann entweder als neue Variable anlegen oder (wie beim MSwitch) direkt ein anderes Device damit ansteuern.
Ich danke Dir trotzdem für die Mühe die Du Dir schon mit mir gemacht hast, aber leider konnte mich das Alles nicht überzeugen.
-
- Die Wago's Serie 221 benötigen keine Aderendhülsen für flexible Leitungen. Da kann man von 0,14mm² bis 4mm² alles reinstecken, egal ob massiv oder flexibel.
- Was Du in die Klemmen von UP-Schaltern einstecken darfst steht im Datenblatt des Herstellers. Da macht jeder was Anderes. Aber alle Klemmen die sich durch Druck (per Hand oder Schraubendreher) wieder öffnen lassen sollten zumindest flexible Leitungen mit Aderendhülsen akzeptieren.
- Bei der Leitungslänge am i3 gebe ich Dir Recht, aber bei Deinem Vorschlag zur Verwendung von Massivleitern nicht. Die ließen sich zwar in jeden Schalter direkt einstecken, aber das war's dann auch mit den Vorteilen. Massive Leiter sind viel zu sperrig (sehen wir Alle jeden Tag beim Einbau der anderen Shellys) und machen den Einbau nur schwieriger.
-
-
Hallo Doggie,
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Ok, Danke für die ausführliche Erklärung. Werde ich Heute Abend nochmal versuchen.
In der Tat kommt das ja hier und da mal vor.
Der war gut
.
Bei meinem Verständnis einer Steuerung kommt das (wie bei mir) massenhaft vor. Steuerungen sind ja meistens nicht nur von einem Signal abhängig, sondern von einer Verknüpfung von mehreren.
In meinem aktuellen Fall z.B.:
Die Wärmepumpe soll einschalten
- wenn die PV-Anlage genügend Strom liefert- und die Pufferspeicher noch Wärme aufnehmen können
- und evtl. nur zu bestimmten Zeiten
Die 3-Wegeventile sollen sich je nach aktuellem Zustand der Speicher und der Wärmeanforderung durch den Heizkessel verstellen.
Die Umwälzpumpe zwischen Heizkessel startet bei Wärmeanforderung UND ausreichendem Wärmeniveau in den Pufferspeichern, usw, usw.
-
Hey,
ja das stimmt.Ähm, was meinst Du damit?
Zu 4) Es gibt kein "eg", meintest du "eq"?
Ja, das weiß ich, war wohl ein Tippfehler. Ich hoffe nicht daß ich das auch beim Testen verwechselt hatte. Werde ich nochmal nachvollziehen. Ich hätte eigentlich erwartet, daß alle drei Varianten funktionieren.
Zu 5) Kann ich so nicht nachvollziehen. Du wählst am Anfang des MSwitch die ganzen Trigger aus.
OK, verstehe ich. Aber wie wähle ich denn Trigger von mehreren Geräten aus? Ich kann doch nur mehrere Trigger von einem Gerät auswählen, oder hab ich da wieder was nicht verstanden? Und wenn das denn ginge, dann muß ich in den "Schaltbedingungen" die UND-Verknüpfung noch zusätzlich angeben, oder?
-
Anmerkungen/Fragen zum Wizard:
Bei der Anwendung des MSwitch-Wizards sind mir die folgenden Dinge aufgefallen:
- Vielleicht wäre es sinnvoll beim Erstaufruf des Moduls auf den Wizard mit einer PopUp-Frage direkt hinzuweisen und mit Ja/Nein die Verwendung zu starten oder eben direkt zum Modul zu gehen. Oder den "Set-Button" für den Wizard als 2. Box direkt unter die Dev-Overview platzieren.
- Ein "?"-Button (im Hilfe-Modus) mit Beschreibung der auswählbaren Templates wäre schön.
Oder die Beschreibung direkt neben der Auswahl anzeigen. - Nach klicken "Template importieren" wäre ein Hinweis "Template wird geladen" hilfreich.
Man sieht sonst nicht das etwas passiert bis die 1. Auswahlbox erscheint. - Das "Auslösegerät" wird nach der Auswahl direkt in das Eingabefeld übernommen ==> sehr gut.
- Nach "weiter" ist das Auslösegerät verschwunden (als Kontrollreferenz wäre es schön wenn es angezeigt würde).
Wieso werden Events von anderen Geräten angezeigt und nicht nur die vom Auslösegerät? - Nach "weiter" erscheint "bitte warten" ==> gut
- Nach Auswahl gibt es kein Eingabefeld. Warum ist das anders als bei Punkt 4? Auch hier verschwindet das ausgewählte Gerät (siehe Punkt 5).
Anmerkungen/Fragen zur MSwitch-Oberfläche:
- Box auslösendes Gerät:
- Ich würde hinter "Auslösezeit" noch "(Uhrzeit, Wochentag, etc.)" einfügen.
Das würde das Feld klarer beschreiben.
- Warum heißt es "nur CMD1 ausführen"? Warum nicht z.B. "für CMD1"?
- Wofür ist das Feld "nur CMD1 und CMD2 ausführen"? - Event Details:
- Das Anklicken eines Events aus der Eventliste bewirkt nur ein Einfärben des Events, sonst nichts.
- Warum wird das Event nicht direkt ins Bearbeitungsfeld übernommen (siehe Wizard Punkt 4)
- Der Button "Event bearbeiten ist nicht selbsterklärend und eigentlich gar nicht nötig, wenn
man es wie im Wizard Punkt 4 machen würde. - Trigger-Details:
- Warum heißt es "nur CMD1 ausführen" und nicht z.B. "CMD1 ausführen durch"?
So, das waren ein paar Punkte die mir als absolutem MSwitch-Neuling aufgefallen sind. Vielleicht sind die einen oder anderen Dinge ja auch so gewollt/notwending, aber mich haben sie sich die Gründe nicht erschlossen.
-
Hallo nochmal,
ich hab mich Heute Abend dann doch gleich nochmal rangesetzt und wieder versucht meine simple UND-Funktion mit dem MSwitch umzusetzen. Nach mehreren Anläufen hat es dann auch vordergründig funktioniert, ABER trotzdem nicht richtig. Ich hatte das schon fast vermutet.
Ich glaube der MSwitch und ich werden keine Freunde, oder ich bin einfach nur zu blöd für diesen High-Tech Baustein.
Die Einzelheiten:
- Ich habe einen neuen MSwitch angelegt und dann mit dem Wizard konfiguriert (dazu habe ich auch eine Seite voll mit Anmerkungen und Fragen aufgeschrieben, die ich später noch extra poste).
- Die 1. Aufgabe: Nehme RM "ZU" von Gerät "A" (Shelly 2.5) und schalte Ausgang "6" von Gerät "B" (D1-Mini).
- Das hat funktioniert.
- Dann habe ich wieder händisch eine Schaltbedingung eingefügt, was dann nach mehreren Anläufen endlich auch geklappt hat.
- [MQTT2_shellyswitch25_C4CE56:input_1] = 1 hat nicht funktioniert
- [MQTT2_shellyswitch25_C4CE56:input_1] eg "1" hat nicht funktioniert
- [MQTT2_shellyswitch25_C4CE56:input_1:d] = 1 hat dann endlich funktioniert
Zusammen mit dem auslösenden Signal (RM "ZU" von Gerät "A") entspricht das ja der gewünschten UND-Funktion. - Wie ich mir das aber fast schon gedacht hatte funktioniert das Ganze nur wenn das Triggersignal (RM "ZU" von Gerät "A") ausgelöst wird und die Schaltbedingung schon richtig stand (also ...input_1 = 1).
- Wenn aber die Schaltbedingung erst nach dem Triggersignal wahr wird, wird der Befehl nicht ausgegeben. Müßte ich also quasi für jedes Signal meiner UND-Verknüpfung einen eigenen MSwitch anlegen? Das wäre dann allerdings vollkommener Unsinn. Ein Doif triggert auf alle Signale der eingetragenen Funktion, wo ich wieder bei der "einen Zeile" bin, die dafür nur benötigt wird.
Aber wie gesagt, vielleicht bin ich einfach nur zu blöd.
-
Hallo Kai,
Danke für Deine Unterstützung. Die kleine Verzögerung bei der Antwort ist nun wirklich nicht relevant. Ich kann mir vorstellen, daß Du noch andere Sachen zu tun hast als nervige FHEM-User (kostenlos) zu beglücken. Wenn ich das richtig sehe verdienst Du ja normalerweise Dein Geld damit.
Ich schaue mir das gerne mal an und teste es. Aber obwohl ich quasi schon "Rentner" bin habe ich auch eine Menge andere Dinge zu tun als an FHEM zu basteln. Ergänze gerade meine (Öl-)Heizung um eine Wärmepumpe (mit Pufferspeichern) die dann über meine PV-Anlage gespeist wird. Für die Auswertung der Rückmeldungen (Shelly 2.5) und eine VorOrt-Anzeige der Ventilstellungen (über D1-Mini) der dort eingebauten 3-Wegeventile wollte ich das MSwitch-Modul verwenden.
Wenn mir irgendwelche (aus meiner Sicht) sinnvollen Ergänzungen/Änderungen einfallen dann werde ich die gerne hier mitteilen. Ich melde mich wieder.
-
Oh oh, das hieße dann ja nächstes Jahr. Aber gut, das halbe Jahr überlebe ich auch mit meinen alten Rauchmeldern.
-
Wenn die Ausgänge der Zentralsteuerung nicht potentialfrei (also Relaisausgänge) sind, dann passiert genau das. Hatten wir auch hier schon öfters. Wenn es so ist, dann bleibt Dir nichts anderes übrig als Koppelrelais dazwischen zu schalten oder auf die physischen Taster zu verzichten. Ist die gleiche Ursache wie bei vielen Bewegungsmeldern und dem "Kontrolllampenproblem".
-
kannst vergessen, wenn die trotz der zahlreichen Einträge nicht reagieren und sich ausschweigen.
wenn die nicht die Kraft haben ehrlich auf die Anfragen zu reagieren, dann sind die für mich unten durch. Falsche u. unehrliche Ankündigungspolitik!
Ich habe lange genug gewartet, sollen sich den Scheiß in die Haare schmieren!"Bitte sachlich bleiben! Wenn Du es genau wissen möchtest, dann mach doch ein Ticket bei Allterco auf. Da wirst Du sicherlich eine Antwort bekommen und wahrscheinlich ziemlich schnell.
Wenn Du nicht mehr warten willst, dann ist das natürlich Deine Sache. Niemand zwingt Dich bei Allterco zu kaufen.
Ich hatte gerade vor ein paar Tagen einen Beitrag dazu von Dimitar gelesen, kann den aber gerade nicht finden. Da schreibt er, daß sie mehrfach Änderungen wegen der Zertifizierung vornehmen mußten und sich deshalb der Erscheinungstermin immer weiter verschoben hat. Scheint also nicht ganz so einfach zu sein, aber gestorben ist das Projekt wohl nicht. Kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen da sie sicherlich schon einiges ab Geld da reingesteckt haben.
-
Ich möchte jetzt nicht auf alle von Dir genannten Punkte eingehen, aber gelesen habe ich mit Sicherheit schon genug in Verbindung zu dem Modul. Ich habe z.B. die kompletten 68 Seiten des FHEM Forumsbeitrages durchgelesen, ohne allerdings danach in der Lage gewesen zu sein das Modul richtig einzusetzen.
Und wenn ich eine einfache UND/Oder-Funktion nicht auf Anhieb erstellen kann und dies kritisiere, dann hat das mit schnippischen Kommentaren nichts zu. Welche einfachere Funktion fällt Dir denn ein als ein simples UND?
Das Modul wird von Personen genutzt, die nicht mal im Ansatz programmieren können oder aber die FHEM Welt verstehen.
Ich bin bestimmt keine große Koryphäe was das FHEM/Perl-Programmieren angeht, aber wenn ich schon einen Tag brauche um mit diesem hochgelobten "super einfachen Modul" eine lächerlich einfache Funktion wie ein Signal rein ==> ein Signal raus hinzubekommen dann möchte ich mal sehen wie Jemand ohne irgendwelche FHEM-Kenntnisse damit klar kommen soll.
Ich will mich ja auch nicht über die Leistungen des Programmierers des Moduls beschweren der sicher viel Herzblut da reinsteckt, aber einfach zu benutzten (ohne vorher tagelanges lesen) ist es auf jeden Fall nicht. Ich kann sicher die Möglichkeiten des Moduls nicht beurteilen, aber für mich ist es erstmal keine Vereinfachung sondern eher zusätzlicher Aufwand und dafür fehlt mir aktuell die Zeit. Ich werde es daher vorerst nicht weiter verwenden.
Vielleicht werde ich mich später mal wieder damit beschäftigen und, wer weiß, evtl. komme ich ja dann doch noch auf den Geschmack. Bis dahin bleibe ich beim wesentlich einfacheren doif, womit ich jetzt auch meine sechs Aufgaben gelöst habe.
-
Ohh, da hast Du mich aber völlig mißverstanden.
Meine Aussage bezog sich nur auf das Schaltungsprinzip den Shelly zwischen zwei Wechselschalter zu setzen und natürlich nicht auf zwei Einspeisungen.
Es gilt selbstverständlich immer:
Ein Shelly, eine Phase, eine Absicherung!
was ich übrigens auch in meinem Post #4 schon geschrieben hatte, also bitte immer Alles lesen.
-
OK, die eckigen Klammern hatte ich vergessen, war wohl schon zu spät Gestern.
Die Templates sind natürlich noch nicht bis ins unendliche ausgebaut.....
Ein normales notify, auch mit vielen Geräten ist drin aber eben nicht mit solchen "speziellen" Anforderungen.
Häh, was ist denn an meiner Anforderung "speziell"???
Ich will einfach zwei Werte abfragen und einen Befehl absetzen. Das ist ein einfaches UND, also wenn RM1=1 und RM2=1 dann setze Befehl.
Bei einem doif paßt das in eine Zeile:
Codedefmod di_test DOIF ([MQTT2_shellyswitch25_C4CCA5:input_0] eq "1" and [MQTT2_shellyswitch25_C4FB5A:input_0] eq "1") (set MQTT2_D1Mini_5F7437 POWER3 ON)
Wenn ich dafür beim MSwitch alles händisch eintragen muß (wenn es überhaupt geht), dann sehe ich keinen Sinn darin dafür das MSwitch-Modul zu verwenden. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
-
Danke für die schnelle Antwort.
Das mit der Help-Funktion habe ich schon gefunden. Daraus ist auch die Syntax der Schaltbedingung.
Ich habe keine Probleme mit doif/notify. Davon habe ich sehr viele in meinem FHEM und die funktionieren Alle so wie sie sollen, aber ich habe große Probleme die Funktion des MSwitch zu verstehen und einfach "zusammenklicken" kann man da die gewünschte Funktion auch nicht. Wenn dem so wäre dann bräuchte ich ja die Schaltbedingung auch nicht manuell eintragen, oder?
Wenn ich nur ein Signal auswerten und dann damit ein anderes Gerät schalten will, dann funktioniert das mit dem "Zusammenklicken" und ist dann tatsächlich schneller als ein doif zu erzeugen, aber bei zusätzlichen Bedingungen offensichtlich nicht.
Ich glaube ich muß mich erstmal einen halben Tag hinsetzen und ALLES zum Modul lesen. Vielleicht werde ich dann etwas schlauer. Bis jetzt hat mich das Modul nur Zeit gekostet, aber keine eingespart.
-
Auslösendes Signal:
MQTT2_shellyswitch25_C4FB5A:input_1 = 0
anzusteuerndes Gerät:
MQTT2_D1Mini_5F7437, POWER3 ON/OFF
Bedingung für "ON":
MQTT2_shellyswitch25_CACCA5:input_1 = 0 AND MQTT2_shellyswitch25_C4FB5A:input_1 = 0
Bedingung für "OFF":
MQTT2_shellyswitch25_CACCA5:input_1 = 1 OR MQTT2_shellyswitch25_C4FB5A:input_1 = 1
Was ich auch grundsätzlich noch nicht verstehe:
- Ich muß ja immer ein "Auslöseereignis" angeben und dann zusätzlich Bedingungen. Muß ich dann das auslösende Ereignis nochmal in die Bedingungen schreiben (wie ich es gemacht habe) oder nicht?
- Funktioniert das Ganze nur mit Ereignissen oder auch wenn sich nur eine der Bedingungen ändert. Ich verstehe das grundlegende Prinzip des MSwitch einfach nicht.
Beispiel:
Als ansteuerndes Signal ist MQTT2_shellyswitch25_CACCA5:input_1:0 eingetragen
Die Bedingung besteht aber aus zwei Signalen
"MQTT2_shellyswitch25_CACCA5:input_1 = 0"
UND
"MQTT2_shellyswitch25_C4FB5A:input_1 = 0"
Was passiert wenn sich nur die zweite Bedingung ändert, die auslösende aber nicht?
Dann soll ja der anzusteuernde Gerät auch geschaltet werden.