Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Da hat MIHO Recht. Bei so einer hohen Umgebungstemperatur und dieser Leistung passen die Temperaturwerte und sind in Ordnung. Allerdings laufen die Shellys tatsächlich haarscharf an der Grenze der zulässigen Umgebungstemperatur.

    79°C für einen 1PM ist aber trotzdem schon sehr viel.

    Da wären die folgenden Fragen interessant:

    1. Welche Umgebungstemperatur hast Du denn?
    2. Wo/wie ist er eingebaut?
    3. Welche Last hängt da dran?

    Ich habe bei mir eine Wärmepumpe an einem 1PM hängen. Die zieht ungefähr 11A. Anbei die Temperaturentwicklung in Verbindung mit der Leistung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Geschalteter Eingang I gegen L, richtig? Das sollten 230V sein, aber ich Messe das morgen nochmal.

    Nein, der geschaltete "I" gegen die Versorgungsspannung des Shelly "L" sollte 0V haben, da das ja das gleiche Potential sein muß! Alle geschalteten "I" untereinander und gegen den "L" sollten 0V haben.

    Hallo Kai.

    wenn ich die Tage ein wenig mehr ausprobiert habe, dann werde ich noch was zu mein (hoffentlichen) Erfolgen mit dem MSwitch schreiben. Auf jeden Fall hat das über zweistündige Telefonat ein paar Sachen klarer gemacht, wobei mir aber sicher noch ein paar Vorschläge einfallen werden.

    Also bitte etwas Geduld. Ich muß mein FHEM erstmal wieder von den vielen Test-MSwitches befreien und dann nochmal von vorn anfangen. Mein Hauptaugenmerk liegt erstmal auf der Funktion des Heizungsumbaus (Dichtigkeit Rohrleitungen, Funktion Wärmepumpe, etc.) und dann (als Mittel zum Zweck) auf der Automatisierung des Ganzen.

    @Loetauge,

    Bernd wie würdest du das denn bewerkstelligen?

    Ich weiß nicht. Ich hatte das Problem noch nicht und beabsichtige auch nicht mein Paßwort zu ändern. Evtl. geht das auch mit der Shelly Home APP.

    Ich würde jeden Shelly im "alten" Netz einzeln auf das neue Paßwort umstellen und dann das Paßwort im Router ändern. Wenn es sich um einen neuen Router handelt würde ich diesen mit den neuen Zugangsdaten parallel zum alten laufen lassen und dann genauso einen Shelly nach dem anderen auf das neue Paßwort umstellen. Dann wüden die Shellys sich sofort nach der Änderung wieder einbuchen (ins neue Netz).

    Hallo Majortom,

    Vorausgesetzt der L am 1. Schalter ist die gleiche Phase (UND gleiche Sicherung) und der N der Lampe kommt vom gleichen FI wie der in der Dose des zweiten Schalters, dann würde das funktionieren. Versorgung des Shelly käme dann aus der zweiten Dose. Für den Schaltbefehl könntest Du den 1. Korrespondierenden Leiter verwenden und für die Versorgung der Lampe den 2. Korrespondierenden. Du könntest sogar den vorhandenen Schalter weiterverwenden. Der funktioniert auch als einfacher AUS-Schalter, also Phase rein und geschalteter Leiter raus, der dann zum "SWS" des Shelly ginge.

    Hallo kopperation

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Bei Verwendung von je einem Shelly pro Rolladen benötigst Du kein Trennrelais.

    Die von Dir vorgeschlagene Schaltung sollte so funktionieren, wobei ich persönlich noch keine zwei Shellys parallel geschaltet habe. Da kann aber bestimmt Jemand anderes aus dem Forum noch was zu sagen.

    Es gibt aber auch noch eine andere Variante die Dir die Installation evtl. noch einfacher macht. Du könntest nur einen Shelly an den Schalter anschließen und den zweiten dann über Action-Befehle ansteuern. Dann könntest Du den zweiten Shelly z.B. auch direkt beim Rolladenmotor verbauen.

    Was man an Schalter/Steckdosen mit Federklemmen anschließen darf ist höchst unterschiedlich, selbst innerhalb eines Herstellers. Bei Jung gibt es Schalter die nur für massive Leiter zugelassen sind und andere bei denen man auch flexible Leiter verwenden darf. Das kann man wohl nur individuell zum jeweiligen Schalter in den technischen Datenblättern nachschlagen (wenn man es denn überhaupt findet).

    Am einfachsten ist sicherlich eine Aderendhülse zu verwenden. Die Anschlußklemmen sind normalerweise für 2,5mm² ausgelegt und da paßt dann auch ein flexibler 1,5mm² Leiter mit Aderendhülse rein.

    Selbstverständlich kannst Du auch die Aderendhülsen ohne Isolierhülse verwenden.

    Im Übrigen ist es durchaus auch zulässig flexible Leiter direkt (ohne Aderendhüslen) in den Shelly-Klemmen zu verklemmen. Diese sind dafür zugelassen. Dafür habe sie extra diese Metallzunge unter der Schraube. Ohne Aderendhülsen muß man aber besonders sorgfältig arbeiten und darauf achten daß die Leitungen nicht aufspleißen.

    Also zum Beispiel übergeordnetes System meldet "Nutzer auf Terrasse", deswegen fährt der Rollladen nicht um 22 Uhr runter. Dieser Algorithmus funktioniert wohl nur, wenn auch der 22 Uhr Timer über das übergeordnete System läuft.

    Deinen Einwand verstehe ich nicht. Die lokalen Funktionen des Shellys funktionieren immer, ob das nun ein Timer, oder auch ein schedule ist. Im Prinzip kannst Du Dir den Shelly als einen Aktor mit mehreren Eingängen vorstellen.

    Die Eingänge wären:

    • Die Schalter-Eingänge (SW1/2)
    • Timer
    • Schedules
    • Action-Befehle von anderen Shellys
    • Cloud-Befehle
    • MQTT-Befehle
    • CoAP-Befehle
    • HTTP-Befehle

    Immer ist es so daß der letzte Befehl "gewinnt". Das muß man natürlich bei der Konzeption der Steuerung (ob Setting im Shelly oder externe Befehle) alles berücksichtigen. Um bei Deinem Beispiel zu bleiben. Wenn die übergeordnete Automatik z.B. den Rolladen der Terassentür automatisch hochfährt, wenn eine (autorisierte) Person sich auf der Terrasse befindet, dann würde trotzdem das Shelly-interne Schedule den Rolladen um 22:00Uhr wieder zufahren.

    Was derzeit nicht geht ist z.B. irgendwelche Befehlswege im Shelly durch externe Signale zu Sperren.

    Hallo Byte09,

    ich habe jetzt schon mehrere Tage alles Mögliche versucht und getestet und Kai hat sich ja auch wirklich Mühe gegeben, aber das gewünschte Ergebnis ist dabei bis jetzt nicht herausgekommen.

    Ich weiss überhaupt nicht , wie du auf den Trichter kommst, das nur EIN Trugger wählbar ist.

    genau DAS hat doch auch Kai bestätigt:

    Du hast einen trigger und der rest sind Bedingungen.

    Ich würdedir ja gerne Anbieten mal zu telefonieren , damit wäre die Unklarheit schnell behoben , hat dir Kai aber auch schon angeboten , glaube daher nicht wirklich das du das möchtest.

    Warum sollte ich das nicht wollen? Wir können gerne mal telefonieren, aber ich habe im Moment wenig Zeit und bin am Wochenende nicht Zuhause (Motorrad-Tour). Ich sende Dir gerne am Montag eine PN mit meiner Tel.-Nr.

    ich verstehe das problem nicht - was du oben beschreibst ist GENAU das, was MSwitch tut

    Wenn das Modul, wie Du schreibst, genau das kann was ich umsetzen möchte (und das ist ja nun wirklich eine primitive Aufgabenstellung) dann wäre es hilfreich wenn Du mir ein RAW-Listing eines konfigurierten MSwitch-Device schickst welches dies abbildet. Ich bekomme es jedenfalls nicht hin. Die dazu nötigen Informationen stehen oben in meiner doif-Definition

    Ich hätte bestimmt nicht versucht das Modul zu nutzen (und schon tagelang Zeit investiert, incl. dem Lesen der 68 Seiten im FHEM-Forum) wenn ich kein Interesse an dem Modul hätte, aber bislang hat es mich leider in keiner Weise überzeugt (für meinen konkreten Anwendungsfall).