Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo zusammen,

    nachdem ich seit Gestern Besitzer eines Elektroautos (Nissan Leaf) bin habe ich gleich mal getestet ob ich diesen über einen Plug S mit dem Schuko-Ladekabel laden kann.

    Das Ergebnis ist auf jeden Fall positiv:

    • Geladen wird kontinuierlich mit 2.300W.
    • Die Temperatur steigt nach dem Einstecken innerhalb von einer Stunde von Raumtemperatur auf ca. 67°C. Danach max. noch um 1-2°C höher. Das ändert sich auch nach stundenlangem Laden nicht (bisher habe ich ca. 14kWh geladen).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Automatise4life,

    wäre die Glimmlampe so angeschlossen wie von Dir gezeichnet, dann hättest Du keine Probleme. In normalen Kontrollschaltern sind die Glimmlampen aber so nicht angeschlossen, sondern hängen am Ausgang des Schalters und somit am "SW" des Shellys und DAS funktioniert nicht weil damit immer die Spannung am "SW" die Glimmlampe speist (auch ohne das der Schalter betätigt ist).

    Du mußt die Glimmlampe unabhängig vom Schalterausgang anschließen (siehe Lexikon). Dazu benötigst Du (je nach Schalter-Fabrikat) entweder einen anderen Schaltertyp, eine andere Glimmlampe, oder Du müßtest den Schalter umbauen.

    Hallo zusammen,

    AWG 22 entspricht einem Querschnitt von 0,34mm². Das ergibt mit Aderendhülse einen Außendurchmesser von ca. 0,95mm. Ein starrer Leiter mit 1,5mm² hat einen Außendurchmesser von ungefähr 1,5mm. Damit ist das i3-Kabel selbst mit Aderendhülse noch kleiner im Durchmesser als eine 1,5mm² starre Leitung. Allerdings sollte das trotzdem genauso gut halten/kontaktieren wie ein 1,5mm² Leiter. Außerdem fließen hier ja nur ein paar mA.

    Welche Leiterart und Mindestquerschnitte für den jeweiligen Schalter zugelassen sind kann aber nur der jeweilige Hesteller sagen. Ich habe auf die Schnelle z.B. bei Busch-Jaeger nichts gefunden.

    Also wenn ich Vorschläge für den i3 machen darf, würde ich dort direkt Klemmen vorsehen, alternativ zumindest dickere und längere Kabel.

    Mit der Länge der Leitungen gebe ich Dir Recht. Die sollten ca. 20cm lang sein und nicht nur 7. Klemmen halte ich allerdings nicht für erforderlich/besser/notwendig.

    Hallo J.Becker

    WILLKOMMEN IM FORUM


    Abus FU7350W Öffnungsmelder In 2-Draht Technik weiß https://www.amazon.de/dp/B000ZGI1Y6/…i_le5pFbW90T50K (Affiliate-Link)


    Würde der gehen

    NEIN, der wäre nicht zulässig! Selbst wenn Du über den Kontakt "N" auf den "SW"-Eingang schalten würdest, dann hättest Du immer noch 120-130V am Kontakt anliegen, der aber nur für max. 100V zugelassen ist!

    Mit "Button-Type" meint Olsche die Einstellung im WEB-IF des Shellys (mit Original FW). Ob man diese Einstellmöglichkeit bei Tasmota auch hat kann ich nicht sagen.

    Wieso hat Du überhaupt den Shelly auf Tasmota geflasht? Wenn Du ioBroker verwendest, dann kannst Du doch über MQTT den Shelly genauso einbinden. Das macht Alles viel einfacher.

    Voraussetzung für ein Schedule ist nur das Vorhandensein der Uhrzeit, egal woher der Shelly die hat.

    Beispiele:

    • Shelly war einmal mit dem Internet verbunden ==> Shelly erhält Zeit ==> Schedules funktionieren.
    • Shelly wird anschließend vom Internet ausgesperrt ==> Shelly behält die Zeit (bis zum nächsten Reboot) ==> Schedules funktionieren.
    • Shelly war/wird nie mit dem Internet verbunden ==> Shelly erhält keine Zeit ==> Schedules funktionieren nicht.
    • Shelly war/wird nie mit dem Internet verbunden, aber es gibt einen funktionierenden ntp-Server Eintrag ==> Shelly erhält Zeit ==> Schedules funktionieren.
      ==> Aber Achtung: Damit auch die Energiewerte berechnet und angezeigt werden können muß manuell eine Geo-Location eingetragen werden. Der Haken allein für "Automatically detect Time zone and approximate geo-location" reicht/funktioniert nicht.

    Hallo Helmut,

    ich kann auf die Schnelle leider auch keinen Fehler feststellen, sehr seltsam. Bei mir stimmt die kWh-Berechnung mit dem energy-Wert überein.

    Das Einzigste was Du evtl. berücksichtigen mußt ist, daß das Attribut "monotonic" dafür sorgt daß immer aufaddiert wird, aber damit sollte der in kWh umgerechnete Wert im Zweifel höher sein als der Wm-Wert und nicht niedriger.

    Hallo TomCologne,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Wie von den anderen Usern schon geschrieben ist es prinzipiell möglich, aber ich würde davon abraten. Du wirst mit diesem Einsatzzweck keine Freude haben,

    aus zwei Gründen:

    1. Eine Steckdose kann man im Normalfall bis zu 16A belasten (mußt Du nachschauen wie groß die Sicherung ist). Das wäre für den Shelly 2.5 aber schon zuviel (der kann max. 10A/Kanal). Aber auch das ist viel zu viel als Dauerlast (ein Elektrogrill zieht schon mal 10A). Deshalb raten wir immer zu max. 300W). Außerdem solltest Du wegen des Schalters mal die Sicherung überprüfen. Ein Schalter kann im Normalfall nur max. 10A schalten.
    2. Der Shelly hat einen eingebauten Überhitzungsschutz und der schaltet bei 95°C ab und das wars dann mit dem Grillen.

    Besser sind auf jeden Fall zwei Shelly 1/1PM

    Hallo Segway,

    unbedenklich im Sinne von zulässig/normal für einen Shelly 2.5 ist das schon, aber nicht unbedingt zielführend da der Shelly bei 95°C abschaltet. Da warst Du kurz davor. Wenn es im Gartenhaus nur 3°C wärmer gewesen wäre hätte er abgeschaltet.

    Funktionssicherer wäre ein Shelly1 oder auch der 1PM (falls Du die Leistung messen möchtest). Am kältesten wäre der Shelly 1 da der keinen Shunt zur Strommessung besitzt und der Shunt ist (außer dem ESP) die größte Wärmequelle im Shelly. Und der 2.5er hat auch noch zwei davon.

    Wie ist denn die LED-Röhre angeschlossen?

    • Ist das eine moderne LED-Röhre, also nur LED's an 230V?
    • oder ist das eine alte Leuchtstoff-Leuchte die nur mit einer LED-Röhre bestückt wurde, also wo evtl. die alte Drossel immer noch mit angeschlossen ist?

    Falls das eine alte Leuchte mit Drossel ist, dann ist die Induktivität das Problem. Das mögen die 1PM nicht. In dem Fall die Leuchte vollständig umbauen und die Drossel entfernen (wenn man die notwendigen Fachkenntnisse hat).

    Funktioniert die Originale nicht auch - wenn man die Cloud nicht einrichtet - ohne Cloud Verbindung? So habe ich das mal am Anfang gemacht und dachte, dass da keine Daten fließen?

    Die Original-APP funktioniert als solche auch ohne Cloud, aber nur nachdem man sich einmalig bei Allterco registriert hat. Ohne diese einmalige Registrierung kann man die Original-APP nicht verwenden. Zumindest war es mal so und meines Wissens hat sich daran auch nichts geändert.

    Da ich aber sowieso mit einem übergeordneten System (FHEM) arbeite interessiert mich die Shelly-APP nicht, bzw. ich könnte sie sowieso nicht gebrauchen, weil ich auch Produkte anderer Hersteller in meiner Hausautomation verwende (z.B. Wemos D1-Mini, Sonoff, Homematic, etc.).

    Aber wie man es schaffen könnte eine Wechselschaltung an unterschiedliche Phasen/Sicherungen/FI anzuschließen... dazu fehlt mit die Kreativität...

    Ich habe doch nirgends geschrieben das die Wechselschaltung an verschiedenen Phasen angeschlossen sein könnte. Das geht natürlich überhaupt nicht, da hast Du vollkommen Recht. Es ging darum daß in der Dose wo der Shelly installiert werden soll (also dort wo vom Wechselschalter der geschaltete Leiter zu Lampe abgeht) ein evtl. vorhandener L zur Versorgung des Shellys nicht unbedingt von der gleichen Phase/Sicherung versorgt sein könnte, ebenso wie der N nicht unbedingt vom gleichen FI kommen könnte. Beides ist aber Voraussetzung für die korrekte Installation eines Shelly, also Versorgung und Schalteingang "SW" müssen zwingend von der gleichen Phase UND korrekterweise auch von der gleichen Sicherung kommen. Darauf bezog sich meine Aussage.