Könntet ihr mir kurz den Unterschied zwischen Doppelwechselschalter und Doppeltasterschaltung (Empfehlung?) erklären?
Eine "Doppelwechselschalter" ist nichts anderes als zwei einfache Wechselschalter in einem Gehäuse. Den Begriff "Doppeltasterschaltung" gibt es so nicht. Gemeint ist ein "Serientaster", also zwei Taster in einem Gehäuse.
Elektrisch spricht man von einer Ausschaltung (bei einer Schaltstelle), einer Wechselschaltung (bei zwei Schaltstellen) oder einer Kreuzschaltung (bei mehr als zwei Schaltstellen) bei denen die internen Kontakte der Schalter in der jeweiligen Stellung dauerhaft geschlossen sind. Von einer Tasterschaltung spricht man wenn die Kontakte nur für den kurzen Moment der Betätigung geschlossen werden. Bei einer Tasterschaltung werden alle Taster parallel geschaltet. Dadurch benötigt man weniger Leitungen. Allerdings muß dann irgendwo der "Befehl" Licht EIN gespeichert werden. Das geschieht z.B. bei Treppenhäusern oft über ein Stromstoßrelais (Eltako). Die gleiche Funktion kann auch ein Shelly übernehmen.
Die Schalter bei mir gehen nach kurzem Drücken wieder in die Ursprungsposition zurück, müssten also Taster sein?
Jetzt wird es etwas schwierig. Der in Deinem Bild 1 zu sehende Schalter ist auf jeden Fall ein Doppelwechselschalter. Ein Standardschalter würde in der geschalteten Position bleiben. Es gibt aber auch so genannte "Klickschalter" die bei jeder Betätigung umspringen, d.h. elektrisch arbeiten sie wie ein Schalter, von der Bedienung her aber wie ein Taster. Auf jeden Fall ist an diesem Schalter (ohne eine Änderung der Verdrahtung nicht der richtige Platz für den Shelly. Eine Sache kann man aber dem Bild entnehmen: Beide Stromkreise haben die gleiche Phase (siehe braune Brücke). Den gn/ge Leiter als Korrespondierenden zu mißbrauchen geht allerdings gar nicht (das ist sogar unzulässig). Wenn man das trotzdem macht, dann sollte man mindestens die Leiterfarbe durch Isolierband oder einen Schrumpfschlauch dauerhaft markieren.
Der Shelly müßte also ans andere Ende der Wechselschaltung (wahrscheinlich der Schalter auf Bild 2). Auch hier wurde der gn/ge Leiter mißbraucht (diesmal wahrscheinlich als Lampendraht). Dieser Schalter ist dann allerdings nur Einer von zweien. Es muß also noch solch einen Wechselschalter für den 2. Stromkreis geben. Wenn der nicht in der gleichen Schalterkombination sitzt dann geht es mit einem Shelly 2.5 sowieso nicht. Dazu müßte man dann tatsächlich beide Stromkreise zu einer Tasterschaltung umverdrahten.
Fazit:
Um Dir genau helfen zu können müßtest Du die komplette Schaltung ausmessen und aufzeichnen. Dazu wäre es wahrscheinlich sinnvoll sich Jemanden zu holen der sich mit Elektrik auskennt. Der könnte dann evtl. auch den Verdrahtungspfusch mit den gn/ge Leitern in Ordnung bringen.
Einfach auf Verdacht drauflos probieren ist wirklich nicht anzuraten und kann auch böse enden. Im besten Fall nur für die Shellys, im schlimmsten Fall für den der an der Elektrik bastelt.