WILLKOMMEN IM FORUM
Beiträge von Guzzi-Charlie
-
-
Hallo Rolf,
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Ich glaube hier hat keiner von oben herunter.
Da kann ich Devil UND Admin nur zustimmen. Ich denke unser (privat betriebenes) Forum ist eines der zivilisiertesten Foren. Hier versucht wirklich Jeder Jedem zu helfen. Wie von Admin schon erklärt trägt unser Forum "Offiziell" im Namen weil wir eng mit dem Hersteller (Allterco) zusammenarbeiten und uns diese Bezeichnung von diesem quasi "verliehen" wurde.
Trotzdem ist es hier ein FORUM und keine Hersteller-Beschwerdestelle. Dafür gibt es das Ticket-System und den verkaufenden Händler als Ansprechpartner. Hier kann Jeder helfen, aber Niemand muß irgendetwas tun!
-
Ich weiß nicht wieviel Platz Du benötigst, aber Du könntest z.B. den RCD (FI-Schalter) durch einen von Gewiss ersetzen. Die haben einen mit nur 3TE-Breite im Programm. Und was ist hinter den zwei Abdeckungen am rechten Rand?
-
Hallo Wienun,
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Ich habe gerade mal nachgeschaut. Bei meinem 3EM kann ich unter Internet&Security/Advanced Developer Settings MQTT einschalten, wie bei allen anderen Shellys auch (über das Web-Interface). FW v1.11.7
-
Warum wurde das geändert (wenn es so ist)? Und wo wurde das kommuniziert? Ich hab da nichts von mitbekommen.
-
Ja, das stimmt, aber das heißt ja noch nicht das dies die aktuelle Variante ist. Aber ein Foto von der Unterseite der Relaisplatine fehlt
. Außerdem hätte Allterco ja auch ein Relais mit Wechslerkontakt einbauen können, die Klemmen sind ja da. Das wäre vielleicht noch eine "Tuningmaßnahme".
-
Sorry, aber jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Stefan (66er) sagt doch der mit zwei Klemmen (ohne 12V) ist der aktuelle. In Deinem TearDown hast Du die 12VDC-Versorgung auch nicht erwähnt/eingezeichnet.
-
Na super. Ich habe einen mit überall 3-poligen Klemmen UND 12V-Eingang! Was heißt das jetzt? Funktioniert der nicht? Wird/muß der umgetauscht werden? Ich hab den noch nicht im Einsatz, hatte den nur "mal so" bestellt.
-
Ich setze auch einige solcher chinesischen Motorventile ein. Die funktionieren eigentlich alle gleich (im Prinzip wie ein Rolladenmotor) und die fahren in beide Richtungen. Auch das von Dir fotografierte sollte sich so verhalten, ist ja auch so aufgedruckt. Wenn das nicht korrekt funktioniert, dann liegt das evtl. an schlecht montierten Mikroschaltern die dann vielleicht von der Nockenscheibe nicht richtig betätigt werden (hatte ich auch schon). Bei den von mir eingesetzten sind teilweise auch unterschiedliche Mikroschalter verbaut. Ich habe sogar schon die Nockenscheibe modifiziert, bzw. sogar eine neue per 3D-Druck hergestellt um die Funktion abzuändern ==> Hier.
Wenn es nicht richtig funktioniert, dann würde ich es reklamieren.
-
Hallo Solarstromer,
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Hallo benedikt1983,
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Hello fletch88,
WELCOME TO THE FORUM
-
Das "Abschalten der Cloud" im Shelly-Menü bewirkt lediglich das Abschalten der Cloud-Funktionalität bzl. der von Allterco angebotenen Cloud-Services.
Zum Abfragen von Uhrzeit und FW-Updates verbinden sich die Shellys trotzdem weiterhin mit dem Internet.
- Wie Du schon selbst geschrieben hast kann die Uhrzeit auch über einen lokalen SNTP-Server bereitgestellt werden (!! ACHTUNG !! der (alte) Shelly 4Pro unterstützt keinen lokalen SNTP-Server, auch wenn es den Menüpunkt dafür gibt).
- Die Abfrage auf neue FW läßt sich nur über das komplette Sperren des Shellys im Router erreichen (habe ich bei allen meinen Shellys so gemacht).
==> Der "Nachteil" ist dann nur, daß man FW-Updates entweder manuell, über das temporäre Freigeben der Internetverbindung des entsprechenden Shellys oder durch Aufsetzen eines eigenen FW-Servers aufspielen kann.
-
-
Hallo Helmut,
prinzipiell benötigst Du einen der mindestens für die Nominallast ausgelegt ist. Erfahrungen habe ich persönlich leider auch keine damit. Es gibt hier im Forum aber schon Einige, welche Einschaltstrombegrenzer in Betrieb haben. Was das Meanwell-Gerät angeht, so hat das ein Bypassrelais, d.h. er begrenzt erst den Strom elektronisch und schaltet dann das Relais ein. Dadurch muß der Betriebsstrom nicht ständig über den NTC fließen. Die Strommessung des Shelly sollte dadurch nicht beeinflußt werden.
-
Hallo Helmut,
ja so etwas war gemeint. Es gibt diese Begrenzer in verschiedenen Bauformen und Leistungsklassen.
-
Ich glaube auch nicht, daß es Sinn macht den Rolladen umzubauen. Ich sehe das gleiche Problem mit der Akkukapazität. Ein Shelly saugt ständig aus dem Akku, geladen wird der aber nur wenn die Sonne scheint. Da wird es sicher ganz schnell passieren (spätestens im nächsten Winter), daß der Akku leer ist und das Rollo dann gar nicht mehr fährt. Ich würde das sein lassen. Wenn überhaupt, dann an der Fernbedienung ansetzen und die umbauen. Dann lebt auch der Akku des Rollos länger. Der muß in diesem Fall ja nur Strom liefern wenn das Rollo bewegt wird. Der Standby-Stromverbrauch wird bei der Funklösung verschwindend gering sein.
-
Hallo Helmut,
das Problem ist wohl ganz klar Pumpe. Die von Dir gemessenen 1800W Einschaltstrom sind wahrscheinlich nur das was Du siehst. Tatsächlich kann so eine Pumpe/E-Motor auch schonmal bis zum 6-fachen des Nennstroms ziehen. Das würde dann die max. Last des Shellys überschreiten. Und warum sollte man den Überlastschutz abschalten können? Der ist ja schließlich zum Schutz des Aktors da. Besser wäre es da sicherlich einen Einschaltstrombegrenzer für die Pumpe zu installieren. Aber wenn es mit dem 1PM funktioniert, dann ist doch erstmal alles gut, oder?