Beiträge von Guzzi-Charlie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Diese Info findest Du in den technischen Daten des Rohrmotors, evtl. auch auf dem Typenschild. Oder, wenn Du den Typ kennst, dann mal im Internet suchen.
Aber ich würde mal davon ausgehen, daß wahrscheinlich 90% der Rolladenmotoren Standardmotoren (mit mech. Endschalter) sind und dem entsprechend zwingend ein Trennrelais oder jeweils einen eigenen Shelly benötigen, wobei die zweite Variante vorzuziehen wäre. Damit hat man mehr Möglichkeiten und teurer ist das auch nicht. Ein Trennrelais kostet auch um die 20€ und man hat (je nach verwendetem Trennrelais-Typ) auch noch das Problem, daß die Kalibrierung nicht funktioniert.
-
Ganz blöd gefragt. Das waren schon °C und nicht °F, oder?
-
Wenn Du das in ioBroker hast, dann hast Du doch bestimmt die Daten (Temperaturen) auch geloggt, oder?
Sind die alle so heiß geworden und keiner hat bei 95°C abgeschaltet?
-
Hallo slubitz,
WILLKOMMEN IM FORUM
so wie Du es beschreibst gehe ich davon aus, daß Du Shelly 2.5 für den Umbau verwendet hast. Andererseits schreibst Du von mehreren verschiedenen Sicherungen.
Ich hoffe Du hast daran gedacht, daß beide "SW" und die Versorgung eines Shelly 2.5 unbedingt von der gleichen Phase kommen müssen! Andernfalls würden Deine Shellys über kurz oder lang das Zeitliche segnen (wg. 400V zwischen L und SW).
Das mit den Induktionsspannungen wird zwar immer wieder geschrieben und kann theoretisch tatsächlich die Ursache sein, aber das müßtest Du erst mal richtig ausmessen. Ich habe bei mir 5 Stück Shelly 4Pro verbaut bei denen auch jede Menge Adern (bis zu 13 Stück) in einem Rohr über viele Meter (teilweise > 15m) parallel verlaufen, aber ich habe keinerlei Probleme.
-
Hallo plotzkella,
kannst Du bitte mal die Ticketnummer hier posten und evtl. mal einen Screenshot machen wo man die 105°C in der APP oder dem WEB-IF sehen kann?
Dann können wir der Sache nochmal nachgehen.
-
Hallo bule_08,
WELLCOME TO THE FORUM
The Shelly 4Pro (even the comming 4Pro+) is only for 1-phase operation!
To monitor a 3-phase device you can use one Shelly 3EM. You need to install a current transducer on each of the three phases. Then you will have the consumption per phase and in total for this device monitored (up to 120A/phase).
If the power consumption is less then 10A (Shelly 4Pro) or less then 16A (Shelly 4Pro+) then you can use them for the measurement of the power consumption as well but you will need to install a separate Shelly 4Pro(+) for each phase. If it is only one device you even could use three Shelly 1PM instead.
-
Na bitte. Wie schon geschrieben gehen die Temperaturen mit etwas Abstand rapide nach unten. Die max. 75°C im Inneren der Dimmer sind vollkommen unkritisch. Für einen Shelly 2.5 sind das meistens sogar die Minimalwerte.
-
Hallo Neptune86,
WILLKOMMEN IM FORUM
-
das schreit ja förmlich nach 3D-Druck-Beluftungsdummys....
Du wirst lachen. Das hatten wir schon vor über einem Jahr überlegt, aber dann doch erstmal zurückgestellt weil bisher noch Niemand danach gefragt hatte.
-
Hallo plotzkella,
WILLKOMMEN IM FORUM
Das die 2.5er ein Temperaturproblem haben ist ja wahrscheinlich inzwischen Jedem bekannt, d.h. keine hohen Dauerlasten und bei Reiheneinbau mindestens 1/2 Teilung Abstand einplanen.
Das aber auch die Dimmer so heiß werden ist mir neu. Wenn das aber so ist und auch wenn es optisch und platztechnisch schmerzt, dann bleibt Dir tatsächlich nur der gleiche Weg, d.h. 1/2 Teilung Abstand. Du wirst sehen das die Temperaturen dann rapide runtergehen.
-
Hallo ASi-Master,
WILLKOMMEN IM FORUM
Jetzt suche ich noch die passenden Hutschienenhalter...
findest Du ==> Hier mit Sonderpreisen für Forenmitglieder.
0.5mm²-Steuerleitungen und damit tabu für 230VAC
0,5mm²-Leitungen sind nicht per se tabu für 230V. Es kommt auf den Leitungstyp und die Absicherung an. Wenn es aber nur Cat-5 Kabel oder "Klingeldraht"-Leitungen sind, dann geht es natürlich nicht.
-
Shelly allein (Logik in ioBroker) und 32A schließen sich eigentlich aus. 22kW kannst Du nur mit einer Wallbox laden. Bei 32A (3-phasig) bräuchtest Du (wenn Du das mit Shellys realisieren wolltest) einen Shelly 3EM sowie ein 3/4-poliges Lastschütz.
Ohne Wallbox kann man eigentlich nur bis max 3,6kW laden. Das wäre mit einem normalen Shelly (1PM/Shelly Plug) aber schon grenzwertig. Die meisten Schukosteckdosen-Lader, die bei den E-Autos dabei sind, laden allerdings nur mit 2,3kW, also 10A. Das ließe sich mit einem Shelly 1PM, Shelly Plug oder einem Shelly PlugS problemlos realisieren.
Ich selbst nutze für den gleichen Zweck einen Shelly PlugS um meinen Nissan Leaf (abhängig von genügend vorhandenem Solarstrom vom eigenen Dach) zu laden.
-
Hallo,
Du mußt eigentlich gar nichts messen. Halte Dich einfach an meine Umbauanleitung, dann paßt das alles.
Aber Du kannst es ja auf Deinem Bild sehen, daß man es umbauen muß.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. "1" ist die Wurzel, müßte also der Eingang sein, ist aber der Ausgang
"2" ist der Ausgang des Öffners, da ist aber die Zuleitung angeschlossen
"4" ist der Ausgang des Schließers, der die Rückmeldung für den Shelly liefern soll
Dadurch hat aber der Schließerkontakt keine Spannung mehr wenn der Mikroschalter betätigt wird und kann somit auch keine Rückmeldung liefern (außer, laut einer Theorie über den Kondensator im Motor).
Aber messen kannst Du trotzdem, wenn Du möchtest (bei abgestecktem Motor!).
Die folgenden Ergebnissse solltest Du erhalten:
- Verbindung zwischen "1" und "2" bei unbetätigtem Mikroschalter
- keine Verbindung zwischen "1" und "2" bei betätigtem Mikroschalter
- keine Verbindung zwischen "2" und "4" egal ob der Mikroschalter betätigt ist oder nicht
- Verbindung zwischen "1" und "4" bei betätigtem Mikroschalter
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Umbau. Mit dem neuen Deckel und dem Umbau hast Du dann ein smartes Ventil. Nur noch "L" und "N" anschließen. Den dritten Leiter (gn/ge) brauchst Du nicht mehr, kannst Du abzwicken oder direkt ein neues 2-adriges Kabel anschließen.
-
Hallo Helmut,
sorry, bin leider noch nicht dazu gekommen mich Deines Problems anzunehmen. Das kann leider auch noch etwas dauen. Damit ich es nicht vergesse habe ich mir das Listing aber ausgedruckt.
-
Bei den neueren Shellys haben die PIN-Header ein Rastermaß von 1,27mm.
Ich denke auch, daß das Problem bei den ioBroker-Einstellungen zu suchen ist. Die Shellys selbst funktionieren "Out of the box" ohne irgendwelche besonderen Einstellungen perfekt mit MQTT. Bei mir laufen über 60 Shellys über MQTT an FHEM (mit dem FHEM-eigenen MQTT2-Server). Das Einzige was man am Shelly einstellen muß ist den Haken bei MQTT setzen und die korrekten MQTT-Serveradresse eintragen. Der FHEM MQTT-Server findet den Shelly (oder auch jedes andere MQTT-Gerät) dann automatisch und legt es an. Einfacher geht es wirklich nicht.
Obwohl ich auch viele andere ESP-basierte Gerät (Schaltsteckdosen, D1-Mini's, etc.) mit Tasmota verwende würde ich bei den Shellys kein Tasmota aufspielen, weil die vielfältigen Möglichkeiten der Original-FW dadurch nur eingeschränkt würden. -
Diese SSDs sind wirklich günstig.
Ich nehme an Du meinst SSR's, oder?
-
Hallo Andreas,
ich könnte Dir schon 4 Deckel drucken, aber ich kann nur in PLA drucken und die optische Qualität ist nicht so perfekt wie die von meinem Sohn (Print Worth 3D). Ich würde sagen die ist gut, die von meinem Sohn (in PETG) sehr gut, aber der hat super viel zu tun und keine Zeit für Spezialaufträge.
Wenn Du mit denen von mir (wie auf den Fotos im Beitrag #2) zufrieden bist würde ich Dir vier Stück für 15€ (incl. Versand) drucken.
-
Hallo Helmut,
mach ich gerne, aber kann etwas dauern. Bin gerade vollbeschäftigt mit Heizungs-Wärmepumpenoptimierung nach Umbau und zusätzlich Unterstützung für das 3D-Druck Business meines Sohnes.
-
Laut Bedruckung auf den Mikroschaltern ist die Wurzel (in Deinem Schaltbild die "1") auf der dem Motorstecker zugewandten Seite (also im Bild Deine Nummer "2"). Das kann eigentlich bei Dir nicht anders sein da die Schalter ja "genormt" sind.
Was ich mir noch erklären könnte wäre folgendes:
Die Motoren sind (wie ich es sehe) sogenannte "Kondensatormotoren" (das gleiche Prinzip wie bei Rolladenmotoren) und da könnte evtl. rückwärts Spannung vom Motor kommen und dann die Wurzel speisen, womit dann wiederum am Schließerkontakt ein Signal zum Shelly herauskommen würde. Ob das aber dann so gut für die Motoren und/oder die Shellys ist weiß ich nicht.