Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hello emabiz,

    WELLCOME TO THE FORUM

    1. All Shellys are working on the voltage of the supply voltage level
      ==> therefore it would be dangerous to connect anything direkt to the GPIO-pins and may
      destroy the connected equipment
      ==> even the antenna must not be extended to outside of the Shelly housing
    2. The Temp-AddOn was exactly developed to isolate the sensor inputs from the supply voltage, doesn't matter which voltage level is used. It has no galvanic connection with the supply voltage because of the use of opto-coupplers

    Beim Shelly 4Pro+ verhält es sich genauso wie beim Vorgänger Shelly 4Pro. Er muß immer einphasig angeschlossen werden, d.h. ein Shelly ==> eine Sicherung für den Shelly selbst UND alle Eingänge!

    Mit dem von Dir zitierten Beispiel ist gemeint, daß man bei Verwendung mehrerer Phasen für jede Phase einen eigenen Shelly 4Pro+ installieren muß.

    Sollte eigentlich alles in der Beschreibung zu der von Dir gekauften LED-Röhre stehen.

    Als "Otto-Normalverbraucher" muß man normalerweise nur den Starter durch den beiliegenden Pseudostarter ersetzen und die LED-Röhre richtigherum einsetzen (dann bleibt das KVG unangetastet).

    Wenn man sich mit Elektrik auskennt kann man aber auch das komplette Innenleben der Leuchtstofflampe entfernen. Dabei schließt man dann nur den Röhrensockel einer Seite direkt an "L" und "N" an. Der zweite Röhrensockel dient dann nur noch als mechanischer Halter für die LED-Röhre. Auch bei diesem Umbau muß man dann natürlich die LED-Röhre richtigherum einstecken damit die Anschlußpins der Röhre auf der Seite liegen die intern angeschlossen ist. Die Röhren sind dazu üblicherweise gekennzeichnet.

    If you still allow the shellys to access the Internet then you can use the google time server. I thought you like to block the Internet access for the shellys complete (by blocking there IP-address in your router).

    If you like to have a MQTT message every minute then you can change the MQTT update period. The current setting you can see with <IP-address of the Shelly>/settings and search for "mqtt_update_period=60". To change the setting you need to execute the following command:

    <IP-address of the Shelly>/settings?mqtt_update_period=60

    Hello topche,

    WELCOME TO THE FORUM

    If you want to record the energy consumption values from a Shelly offline from the cloud then you have to do the following things:

    • enter a valid local ntp-server address
    • enter geo location settings, but don't set the checkmark for auto geo location detection

    And be aware that after every reboot or powerloss of the Shelly the energy counter will be set to zero again. So you need to cover this by your overall system.

    Hallo,

    mit Busch Jaeger kenne ich mich leider nicht aus, aber soweit ich das bisher mitbekommen habe ist der Unterschied (wie bei anderen Herstellern auch) nur die Feder.

    Ich habe alle Schalter im Haus von Kopp (ich hab schon weit über 100 Federn eingebaut) und da konnte ich die Federn einfach einklipsen. Da muß man nichts justieren. Das kann ich mir auch bei Busch Jaeger nicht vorstellen. Ich glaube irgend Jemand hier im Forum hat auch schonmal Busch Jaeger umgebaut und es gibt auch hier in DE einen Federn-Shop.

    Hallo marsmaennchen,

    hier mal ein Beispiel für einen Shelly 1PM (für eine Lampe). Das funktioniert natürlich auch für jeden anderen Shelly mit Energiemessung. Und ja, die Shellys zählen in Wm. Teilen durch 60 ergibt Wh und nochmal durch 1000 dann kWh (siehe auch untem im Code).

    Hallo mettwursthase,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Meist liegt der Unterschied zwischen Schaltern und Tastern nur in einer zusätzlich eingefügten Druckfeder. Bei manchen Herstellern (z.B. Kopp) kann man die Federn problemlos nachkaufen und dann selber einsetzen, andere stellen sich da quer und verkaufen diese nicht einzeln. Allerdings könnte man dann auch "baugleiche" aus dem Internet von einem "Federnshop" beziehen. Auch Kugelschreiberfedern wurden schon verwendet.

    Ich glaube, irgendwo im Lexikon gibt es einen Beitrag über Spezifikationen von Schalterfedern.

    Hallo wanze2001,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Ich gehe davon aus, daß Du in Deinen Tastern Glimmlämpchen hast. Damit funktionieren die "SW"-Eingänge der Shellys nicht.

    In dem Fall hast Du die folgenden Möglichkeiten:

    1. Die Glimmlämpchen entfernen
    2. Einen anderen Taster einbauen (bei dem die Anschlüsse der Glimmlampe separat anschließbar sind), nennt sich Taster mit separaten Meldekontakt
    3. Den Schalter umbauen wenn Du genügend Erfahrung mit der Materie hast

    Schau mal im Lexikon. Da gibt es Schaltbilder zu diesem Thema.