Ganz einfach:
Ich verwende "detached switch" bei den 2.5ern die ein 3-Wegeventil steuern um die Endschalter der Ventile abzufragen. Die Ventile selbst haben keinen Schalter, sondern werden von FHEM gesteuert.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ganz einfach:
Ich verwende "detached switch" bei den 2.5ern die ein 3-Wegeventil steuern um die Endschalter der Ventile abzufragen. Die Ventile selbst haben keinen Schalter, sondern werden von FHEM gesteuert.
Hello emabiz,
WELLCOME TO THE FORUM
Hallo Carpoffel,
WILLKOMMEN IM FORUM
Nein, der Timer springt an sobald der Shelly PlugS eingeschaltet wird, also entweder per Web-IF/APP oder durch betätigen des Einschaltknopfes am PlugS selbst (was wahrscheinlich die praktikablere Lösung wäre).
Beim Shelly 4Pro+ verhält es sich genauso wie beim Vorgänger Shelly 4Pro. Er muß immer einphasig angeschlossen werden, d.h. ein Shelly ==> eine Sicherung für den Shelly selbst UND alle Eingänge!
Mit dem von Dir zitierten Beispiel ist gemeint, daß man bei Verwendung mehrerer Phasen für jede Phase einen eigenen Shelly 4Pro+ installieren muß.
Sollte eigentlich alles in der Beschreibung zu der von Dir gekauften LED-Röhre stehen.
Als "Otto-Normalverbraucher" muß man normalerweise nur den Starter durch den beiliegenden Pseudostarter ersetzen und die LED-Röhre richtigherum einsetzen (dann bleibt das KVG unangetastet).
Wenn man sich mit Elektrik auskennt kann man aber auch das komplette Innenleben der Leuchtstofflampe entfernen. Dabei schließt man dann nur den Röhrensockel einer Seite direkt an "L" und "N" an. Der zweite Röhrensockel dient dann nur noch als mechanischer Halter für die LED-Röhre. Auch bei diesem Umbau muß man dann natürlich die LED-Röhre richtigherum einstecken damit die Anschlußpins der Röhre auf der Seite liegen die intern angeschlossen ist. Die Röhren sind dazu üblicherweise gekennzeichnet.
Wenn Du nur 6 Leuchten ansteuern willst, dann sind das nur 3TE für die 6 Shelly 1PM (bei Verwendung von Dual-Hutschienenhaltern). Bei nur 3 direkt nebeneinander platzierten Hutschienenhaltern und Verwendung von Shelly 1PM sollte es auch keine Temperaturprobleme geben. der Shelly 1PM ist da unkritisch.
Hutschienenhalter zum Forum-Vorzugspreis findest Du ==> Hier
Wenn Du die Möglichkeit hast (weil sowieso Alles Neu) dann würde ich die Shellys in die UV setzen. Da sind sie viel einfacher zu montieren und auch auszutauschen falls mal einer kaputt gehen sollte.
If you still allow the shellys to access the Internet then you can use the google time server. I thought you like to block the Internet access for the shellys complete (by blocking there IP-address in your router).
If you like to have a MQTT message every minute then you can change the MQTT update period. The current setting you can see with <IP-address of the Shelly>/settings and search for "mqtt_update_period=60". To change the setting you need to execute the following command:
<IP-address of the Shelly>/settings?mqtt_update_period=60
Hallo Pavloo,
WILLKOMMEN IM FORUM
Was möchtest Du uns mit Deinem Beitrag sagen oder fragen?
Wie ich ja im Beitrag #3 schon geschrieben hatte ist der 1PM nicht kritisch (auch nicht bei höheren Lasten).
The reported 105°C should not be possible. Normally the Dimmer should switch off at >95°C. Normal operating temperature should not be higher then 70-85°C (reported from the Shelly inside the chip on the PCB).
Working temperature means ambient temperature. The measured temperature is the temperature on the PCB inside the chip.
Hello topche,
WELCOME TO THE FORUM
If you want to record the energy consumption values from a Shelly offline from the cloud then you have to do the following things:
And be aware that after every reboot or powerloss of the Shelly the energy counter will be set to zero again. So you need to cover this by your overall system.
Hallo,
mit Busch Jaeger kenne ich mich leider nicht aus, aber soweit ich das bisher mitbekommen habe ist der Unterschied (wie bei anderen Herstellern auch) nur die Feder.
Ich habe alle Schalter im Haus von Kopp (ich hab schon weit über 100 Federn eingebaut) und da konnte ich die Federn einfach einklipsen. Da muß man nichts justieren. Das kann ich mir auch bei Busch Jaeger nicht vorstellen. Ich glaube irgend Jemand hier im Forum hat auch schonmal Busch Jaeger umgebaut und es gibt auch hier in DE einen Federn-Shop.
Hallo marsmaennchen,
hier mal ein Beispiel für einen Shelly 1PM (für eine Lampe). Das funktioniert natürlich auch für jeden anderen Shelly mit Energiemessung. Und ja, die Shellys zählen in Wm. Teilen durch 60 ergibt Wh und nochmal durch 1000 dann kWh (siehe auch untem im Code).
defmod MQTT2_shelly1pm_608EC7 MQTT2_DEVICE shelly1pm_608EC7
attr MQTT2_shelly1pm_608EC7 IODev MQTT2_FHEM_Server
attr MQTT2_shelly1pm_608EC7 alias Beleuchtung
attr MQTT2_shelly1pm_608EC7 devStateIcon relay_0:rc_BLANK
attr MQTT2_shelly1pm_608EC7 event-min-interval .*:1800
attr MQTT2_shelly1pm_608EC7 event-on-change-reading .*
attr MQTT2_shelly1pm_608EC7 group KG.Weinkeller
attr MQTT2_shelly1pm_608EC7 icon light_ceiling
attr MQTT2_shelly1pm_608EC7 readingList shelly1pm_608EC7:shellies/shelly1pm-608EC7/online:.* online\
shelly1pm_608EC7:shellies/announce:.* { json2nameValue($EVENT) }\
shelly1pm_608EC7:shellies/shelly1pm-608EC7/relay/0:.* relay_0\
shelly1pm_608EC7:shellies/shelly1pm-608EC7/input/0:.* input_0\
shelly1pm_608EC7:shellies/shelly1pm-608EC7/relay/0/power:.* relay_0_power\
shelly1pm_608EC7:shellies/shelly1pm-608EC7/temperature:.* temperature\
shelly1pm_608EC7:shellies/shelly1pm-608EC7/overtemperature:.* overtemperature\
shelly1pm_608EC7:shellies/shelly1pm-608EC7/longpush/0:.* longpush_0\
shelly1pm_608EC7:shellies/shelly1pm-608EC7/relay/0/energy:.* relay_0_energy\
shelly1pm_608EC7:shellies/shelly1pm-608EC7/temperature_f:.* temperature_f
attr MQTT2_shelly1pm_608EC7 room Kellergeschoß,MQTT2_DEVICE
attr MQTT2_shelly1pm_608EC7 setList relay_0:iconSwitch,on,li_wht_off,off,li_wht_on shellies/shelly1pm-608EC7/relay/0/command $EVTPART1\
x_mqttcom shellies/shelly1pm-608EC7/command $EVTPART1
attr MQTT2_shelly1pm_608EC7 sortby 01
attr MQTT2_shelly1pm_608EC7 userReadings relay_0_energy_kWh monotonic { ReadingsVal("MQTT2_shelly1pm_608EC7","relay_0_energy",0)/60/1000.0},\
SubName {"Deckenlampe"}
attr MQTT2_shelly1pm_608EC7 webCmd relay_0
attr MQTT2_shelly1pm_608EC7 webCmdLabel Deckenlampe \
:
setstate MQTT2_shelly1pm_608EC7 relay_0
setstate MQTT2_shelly1pm_608EC7 2020-10-22 09:37:40 SubName Deckenlampe
setstate MQTT2_shelly1pm_608EC7 2020-10-20 11:51:56 fw_ver 20200206-083604/v1.5.10@e6a4205e
setstate MQTT2_shelly1pm_608EC7 2020-10-20 11:51:56 id shelly1pm-608EC7
setstate MQTT2_shelly1pm_608EC7 2020-10-22 09:37:40 input_0 0
setstate MQTT2_shelly1pm_608EC7 2020-10-20 11:51:56 ip 192.168.178.96
setstate MQTT2_shelly1pm_608EC7 2020-10-20 21:57:32 longpush_0 0
setstate MQTT2_shelly1pm_608EC7 2020-10-20 11:51:56 mac DC4F22608EC7
setstate MQTT2_shelly1pm_608EC7 2020-10-20 11:51:56 new_fw false
setstate MQTT2_shelly1pm_608EC7 2020-10-20 11:51:56 online true
setstate MQTT2_shelly1pm_608EC7 2020-10-22 09:37:40 overtemperature 0
setstate MQTT2_shelly1pm_608EC7 2020-10-22 09:37:39 relay_0 off
setstate MQTT2_shelly1pm_608EC7 2020-10-20 21:57:32 relay_0_energy 404
setstate MQTT2_shelly1pm_608EC7 2020-10-22 09:37:40 relay_0_energy_kWh 0.0262666666666667
setstate MQTT2_shelly1pm_608EC7 2020-10-22 09:37:40 relay_0_power 0.00
setstate MQTT2_shelly1pm_608EC7 2020-10-12 22:45:09 state relay_0
setstate MQTT2_shelly1pm_608EC7 2020-10-22 09:37:40 temperature 45.30
setstate MQTT2_shelly1pm_608EC7 2020-10-22 09:37:40 temperature_f 113.54
Alles anzeigen
Hallo mettwursthase,
WILLKOMMEN IM FORUM
Meist liegt der Unterschied zwischen Schaltern und Tastern nur in einer zusätzlich eingefügten Druckfeder. Bei manchen Herstellern (z.B. Kopp) kann man die Federn problemlos nachkaufen und dann selber einsetzen, andere stellen sich da quer und verkaufen diese nicht einzeln. Allerdings könnte man dann auch "baugleiche" aus dem Internet von einem "Federnshop" beziehen. Auch Kugelschreiberfedern wurden schon verwendet.
Ich glaube, irgendwo im Lexikon gibt es einen Beitrag über Spezifikationen von Schalterfedern.
Hallo wanze2001,
WILLKOMMEN IM FORUM
Ich gehe davon aus, daß Du in Deinen Tastern Glimmlämpchen hast. Damit funktionieren die "SW"-Eingänge der Shellys nicht.
In dem Fall hast Du die folgenden Möglichkeiten:
Schau mal im Lexikon. Da gibt es Schaltbilder zu diesem Thema.
Das hätte aber nur in den Fällen Vorteile wo tatsächlich viele 2.5er oder Dimmer direkt angereiht würden. Nur dann macht es Sinn, ansonsten wäre es Platz und Materialverschwendung.
Super, damit bist Du dann im absolut sicheren Bereich und man sieht, daß die 1/2TE als Abstand ausreichend ist.
Das Temperaturproblem betrifft nur den Shelly 2.5 und wie es jetzt scheint evtl. auch den Shelly Dimmer (ich habe selbst keinen verbaut, deshalb kann ich das nicht verifizieren).
Ein Abstand von einer TE=17,5mm reicht aber auf jeden Fall aus um die Temperaturen in einen sicheren Bereich herunter zu bringen.