Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo FabianW,

    wenn Du schon so umfangreich auf Shellys setzt, dann würde ich von Anfang an überall Taster installieren und gleich Shelly 1/1PM einbauen. Ein Eltako kostet im Zweifel sogar mehr als ein Shelly 1/1PM.

    Ganz wichtig:

    • überall tiefe Dosen oder Elektronikdosen (sind aber teuer)
    • alle Dosen mit 5x1,5mm² anfahren damit man überall einen "L" UND einen "N" zur Verfügung hat.

    Hallo Genauigkeit,

    was verstehst Du denn unter "gefälschte Sensoren" und was ist denn "Originalware"? Ich habe bisher an die 100Stück DS18B20 (die wasserdichten mit angegossenem Kabel) aus unterschiedlichsten Quellen (AliExpress, eBay, Amazon, etc.) gekauft und immer die günstigsten. Die funktionieren Alle einwandfrei.

    Die DS18B20-Sensoren sind ja 1-wire Sensoren, d.h. sie müssen an einem 1-wire Busmaster (welchen z.B. das Shelly AddOn darstellt) betrieben werden. Wenn so ein Sensor mal keine Daten anzeigt, dann liegt das meistens am nicht passenden Busabschluß. Der wird von der Länge der Leitungen und der Anzahl der Busteilnehmer beeinflußt.

    Hallo Lenny2020

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Am Shelly 2.5 kann mein keinen Temp-Sensor direkt anschließen, weil:

    1. die Shelly FW dies nicht unterstützt
    2. die komplette Shelly-Elektronik auf Netzspannungsniveau läuft und damit der Temp-Sensor (je nach Versorgungsspannung) 230V führen würde.
      ==> DA BESTEHT LEBENSGEFAHR
    3. man einen Temp-Sensor nur mit galvanischer Trennung (dafür ist das Temp.-AddOn für Shelly 1/1PM da) betreiben sollte/darf!

    Vielleicht gibt es ja in der Zukunft auch ein AddOn für andere Shellys als nur die 1er.

    Hallo Baschtlwaschtl,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    NEIN !!

    Die komplette Elektronik im Shelly läuft auf Netzspannungslevel, also auch an der Antenne liegen 230V an, deshalb sollte man es tunlichst unterlassen diese nach außen zu führen!

    Der einzig richtige Weg ist eine gute WLAN-Abdeckung.

    Ich habe in meinem (zugegeben recht großen) Haus insgesamt 8 AP's verteilt und alle meine über 60 Shellys funktionieren perfekt.

    Zitat von ASi-Master

    Genau! Ich verwende der besseren Übersicht und Orientierung halber auch Begriffe wie „Nordflügel“ oder „Gesindehaus“. Iss ja hier nich wie bei arme Leute...:D

    Du hast natürlich vollkommen Recht. Das Gesindehaus hatte ich vergessen zu erwähnen. Das steht auf dem Grundstück nebenan und hat noch keine Shelly's. Ist ja nur fürs Gesinde (die Mieter) ^^.

    Mein "Palast" hat übrigens so ca. 350m² Wohn- und Nutzfläche UND den habe ich zu 95% ALLEIN (1994) mit meinen zwei Händen gebaut. Das "Gesindehaus" kam dann 2006 dazu, ebenfalls komplett selbst gebaut. Meine ehemaligen Kollegen sagten immer: Der Bernd baut wieder an Bernd-City" und meinten Häuserbauen wäre mein Hobby.

    Aber Spaß beiseite:

    Es gibt sehr viele Systeme mit denen man sein Haus smart machen kann. Außer dem Spieltrieb ging es mir aber immer auch darum die Kosten nicht ausufern zu lassen. Wenn, dann wollte ich auch immer eine 100%-Lösung, also nicht nur die eine oder andere Lampe/Steckdose und ein paar Rolläden smart machen sondern ALLES/100% und das kann man mit den etablierten Systemen nicht bezahlen.

    Das heißt, bei mir wird jeder Stromkreis gemessen und ist jeder Lichtschalter "smart" (auch der von der Speisekammer und der vom Öllagerraum) und JEDER Fußbodenheizkreis hat Temperaturmessungen für Vor- UND Rücklauf. UND ALLES läuft auf einem einzigen RasPi 3+. für <50€. Integriert und gesteuert wird dabei Alles von FHEM. FHEM eignet sich auch hervorragend zur Integration praktisch aller verfügbaren Hersteller/Systeme.

    Allerdings (das muß ich zugeben) kennt sich auch Niemand außer mir mir dem Ganzen aus. Ich habe auch schonmal per "Fernwartung" über VPN aus Kuba einen Fehler behoben und die Heizung wieder in Gang gebracht.

    Hallo Automatise4life,

    ich sehe in dem Vorhaben 50 Lichtstromkreise mit Shellys auszustatten absolut keine Probleme. Bei einem Neubau kann man ja statt dem Shelly 1 auch Shelly 4Pro einsetzen (direkt auf die Hutschiene). Den Neuen 4Pro (Plus-Line) gibt es dann ja auch mit LAN-Anschluß. Und die Dimmer kann man wunderbar mit den passenden Hutschienenhaltern auch zentral im Verteiler unterbringen.

    Ich Selbst habe in meinem Haus über 63 Shellys installiert mit denen ich insgesamt 79 Stromkreise schalte. Wenn ich nicht schon vor fast 10 Jahren meine Rolläden mit 433MHz-Aktoren automatisiert hätte dann kämen nochmal 31 Shelly 2.5 mit 62 Kanälen dazu. Das wären dann über 140 gesteuerte Stromkreise.

    Und wenn man die Shelly Cloudlösung nicht mag (bin auch absoluter Cloud-Gegner) dann kann man die Shellys auch mit jedem beliebigen übergeordneten System steuern. Ich verwende z.B. FHEM.

    Hallo wolters-juergen,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Die interne Temperaturmessung im Shelly 1PM ist nicht dazu geeignet um damit eine Temperaturregelung aufzubauen. Sie ist vielmehr nur als thermische Übertemperatur-Sicherung gedacht um eine Überhitzung zu vermeiden. Der Shelly würde bei >95°C abschalten.

    Was Du bräuchtest wäre ein Shelly 1/1PM und zusätzlich das Temp-AddOn. Damit könntest Du bis zu 3 Temp.-Meßstellen anschließen und damit dann auch über Grenzwerte Schalthandlungen auslösen.

    Mit einem übergeordneten System ist halt nahezu Alles möglich. FHEM ist hierbei das dienstälteste Open Source System. Es wurde 2005 von Rudolf König ins Leben gerufen. Es gibt eine schier endlose Community. Das FHEM-Forum hat inzwischen über 1.000.000 Beiträge bei über 100.000 Themen.

    Welches System man bevorzugt ist wie immer auch ein wenig "Geschmacksache". Inzwischen gibt es einige neuere Systeme die etwas moderner wirken und evtl. für den Anfänger auch leichter zu bedienen sind, aber generell muß man sich im Klaren sein das so ein Open Source System immer auch eine Menge Arbeit mit sich bringt. Da muß man sich schon sehr lange mit beschäftigen, aber man kann ja klein anfangen.

    Die virtuelle CCU3 ist für Homematic, das ist richtig. Für mich ist Homematic an dieser Stelle nur Mittel zum Zweck, weil ich bis dato kein anders (einigermaßen bezahlbares) System für die Fußbodenheizungsregelung mit motorischen Stellantrieben gefunden hatte und ich wollte keine thermischen Stellantriebe. Um mir die Arbeit zu sparen die komplette Regelung selbst zu programmieren habe ich auch die 12-fach Steuerungsaktoren von Homematic genommen und nicht nur die motorischen Stellantriebe.

    Wie gesagt: Bei mir ist FHEM die Zentrale und alles Andere ist untergeordnet. Beim Mitglied 66er ist Homematic die Zentrale, bei Anderen dann ioBroker, etc.

    Die verschiedenen Systeme/Aktoren/Sensoren von verschiedenen Herstellern kommunizieren dabei über verschiedenste Wege mit FHEM,

    zum Beispiel über:

    • 433MHz
    • 868MHz
    • WLAN
    • Modbus
    • DECT
    • 1-wire Bus
    • MQTT