Beiträge von Guzzi-Charlie

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo MyTOS,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Was Du möchtest geht so tatsächlich nicht. Du kommst um ein Koppelrelais nicht herum. Du könntest allerdings (sofern es in Deinem Fall möglich ist) das "andere Gerät" über einen Shelly schalten lassen, also die Ansteuerleitung an das "andere Gerät" auf den "SW"-Eingang des Shellys und mit dem "O"-Ausgang des Shellys dann das "andere Gerät" schalten. Dann würde das "andere Gerät" genauso funktionieren wie bisher und Du hättest die gewünschte Information über den Schaltzustand. Dann wäre der Shelly selbst quasi das Koppelrelais.

    Hallo ItchyTM,

    auch von mir vielen Dank für die netten Wünsche zu Weihnachten, die hiermit gerne erwidere.

    @alle Forumsmitglieder

    Genau dafür engagieren wir uns alle hier im Forum. Ich wünsche auch allen Anderen Forumsteilnehmern trotz der diesjährigen Umstände ein erholsames und frohes Weihnachtsfest.

    Bleibt alle gesund.

    Hallo Automatfan,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Meine Frage ob ich die Stromversorgung (N und L) für Shelly von benachbarten Strom Stecker verwenden kann? (benachbarten Strom Stecker gehören anderer Stromkreis), die Phase wird dann nur an Rollladen Stecker angeschlossen.

    NEIN, das geht nicht !!

    Ein Shelly darf immer nur an einem Stromkreis (gleiche Sicherung/gleiche Phase) betrieben werden!

    Warum hängst Du nicht den Rolladen komplett an den anderen Stromkreis?

    Sicherlich gibt es je nach Design der verschiedenen (nicht ohmschen) Lasten verschieden hohe Einschaltspitzen, aber das sollte der PlugS aushalten. Vielleicht hast Du auch nur ein Montagsgerät. Ich benutze einen PlugS sogar seit einem 1/4 Jahr um mein Elektroauto zu laden (10A). Bisher ohne Probleme.

    Ich würde mal so sagen: Es kommt darauf an wie die "induktive Last" genau ausgelegt/konstruiert ist.

    Es kann funktionieren, muß aber nicht:

    • Ich habe mir wahrscheinlich mal einen Shelly 2.5 mit einer alten Leuchtstofflampe zerschossen
    • Ein Shelly 1PM wollte partout nicht störungsfrei mit einem Ringkerntrafo für eine Halogenbeleuchtung zusammenarbeiten.
    • Ein anderer Shelly 2.5 steuert allerdings bisher völlig problemlos zwei (elektronische) Heizkreispumpen für Fußboden- und Radiatorenheizung.

    Wie schonmal geschrieben:

    • Man kann an den "SW"-Eingang keinen Verbraucher parallel anschließen. Dann passiert genau das worauf ich schon hingewiesen habe. In dem Schaltzustand wenn der Eltako AUS ist würde der Shelly-"SW"-Eingang als Speisung für die Lampe fungieren. DAS geht nicht gut und zerstört meistens die Eingangsdiode!
    • Ich verstehe schon Deine Intension, aber warum willst Du das so kompliziert machen? Nimm doch einfach einen 1PM und schmeiß alles Andere raus, also alle Taster parallel auf den SW des Shelly und die Lampe/Lampen parallel an den "O" des Shelly. Dann einfach die Leistungsmessung auswerten und Du weiß genau ob die Lampe/Lampen leuchten. Bei mehreren Lampen könntest Du sogar detektieren ob eine oder mehrere ausgefallen sind.

    Hallo KeyDokk,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Ich würde auch (gerade in Bezug auf die Verwendung mit Shellys) zu Rohrmotoren mit mechanischen Endschaltern raten. Elektronische machen in diesem Zusammenhang immer Probleme UND sind wesentlich teurer.

    Was den befürchteten Verschleiß angeht, so kann ich Dich beruhigen. Ich habe in meinem Haus 1994 über 30 Rohrmotoren mit mechanischen Endschaltern verbaut und davon ist noch kein einziger ausgefallen. Bei zwei oder drei mußte ich nach Jahren die Endschalter etwas nachjustieren, aber das war auch schon alles. D.h. die laufen inzwischen schon über 25 Jahre störungsfrei. Das sollte gut genug sein.

    Die Prusa-Drucker sind bestimmt keine schlechten Drucker, aber ich habe auch schon ein paar Berichte gelesen von Leuten die auch damit Probleme hatten, besonders wenn sie die Drucker kommerziell eingesetzt haben.

    Es gibt sicherlich genügend China-Drucker die wirklich das Geld nicht wert sind (z.B. mein Anet 8+, den mein Sohn als unbrauchbar ausgemustert hat), aber man sollte das nicht verallgemeinern.

    Das mit der Lernkurve ist sicher auch vollkommen richtig. Mein Sohn (Print Worth 3D) hat seinen ersten Drucker (Ender 3) vollkommen umgebaut und hat dabei bestimmt auch mehr Geld reingesteckt wie er neu gekostet hat, aber die gemachte Erfahrung hat sich trotzdem ausgezahlt. Der Drucker läuft übrigens immer noch und ist seit zwei Jahren im kommerziellen Einsatz und macht praktisch keinerlei Probleme.

    Seine Hauptdrucker sind zur Zeit sechs Artillery Sidewinder X1. Auch die laufen im kommerziellen Betrieb 24/7 und funktionieren nach anfänglichen (durchaus ärgerlichen) Problemen mit den Flachbandkabeln inzwischen ohne Probleme. Bei Defekten hat die Garantieabwicklung direkt über Artillery (gekauft bei Banggood/AliExpres) absolut problemlos geklappt. Innerhalb von gut einer Woche waren die Ersatzteile da. Allerdings wurden Diese auch etwas modifiziert und haben ein Alu-Druckbett, eine PEI Druckfläche, eine andere Heatbreak und eine andere Düse. Alles in Allem kostet so ein modifizierter Sidewinder immer noch unter 400€ und dafür ist das ein super Drucker.

    Bei mir ist auch nur AVM-Hardware installier. Die teuren Repeater/AP's habe ich mir gespart. Alles läuft im Mesh-Konfiguration. Das 5MHz-Netz wird bei mir nicht benötigt und ist deshalb ausgeschaltet.

    Im Übrigen sind die Shellys nicht die einzigen IoT-Geräte in meinem Netzwerk. Da gibt es noch jede Menge Andere (insgesamt über 100, siehe meine Signatur).

    In meinem Wohnhaus:

    • 1x Fritzbox 7590 (Router, OG)
    • 1x Fritzbox 7490 (AP, KG)
    • 1x Fritzbox 7390 (DECT-Repeater, EG)
    • 6x Fritz 450E (AP, 2x OG, 3x EG, 1xKG)
    • 1x Fritz 310 (Repeater, KG)

    Garage an Grenze zum Nachbargrundstück:

    • 1x Fritz 450E (Repeater, zur WLAN-Verlängerung)

    Haus auf Nachbargrundstück:

    • 1x Fritz 450E (WLAN-Brücke, LAN-Versorgung Nachbarhaus)