Beiträge von Guzzi-Charlie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Was?
Das höre ich jetzt aber das erste Mal. Den "Power on default mode" stell ich ganz selten um.
Erst wenn ich den "Power on default mode" mal umgestellt habe (egal wohin?) wird die Einstellung des Button Type wirksam, oder wie? Das wäre ja absoluter Blödsinn.
Aber egal. Ich werde das Morgen (Heute) mal untersuchen. Heute (Gestern) hatte ich keine Zeit mehr dafür, mußte noch meine UmSt-Voranmeldung für letzte Quartal 2020 machen.
-
Hallo Leute,
ich habe ja nun schon genug Shellys eingebaut (>100) und das ist für mich eigentlich im Handumdrehen erledigt. Jetzt habe ich Gestern und Heute weitere 8 Shellys installiert. Ein paar davon werden mit Tastern bedient. Also habe ich (wie immer) den Button Type auf "Momentary" gesetzt.
Was soll ich sagen: Das funktioniert plötzlich nicht mehr.
Beim Drücken eines Tasters schaltet zwar der Shelly und die Lampe leuchtet, aber wenn ich den Taster wieder loslasse schaltet der Shelly wieder ab.
Das sind bei mir die ersten Shellys, bei welchen ich das Update auf die FW 1.93 aufgespielt habe. Alle Shellys mit älterer FW funktionieren mit der gleichen Einstellung und angeschlossenen Tastern einwandfrei.
Habe ich irgend etwas verpaßt (in Bezug auf die FW 1.93) oder hat die FW da einen Bug?
KEIN BUG ==> siehe Beiträge #4 und #12
-
Das könnte an Deinem Router liegen. Es gibt Router die mit den Shellys nicht kompatibel sind.
Zum Beispiel wurde beim Speedport 724V vereinzelt von Problemen berichtet.
-
Hallo GiggleLoop,
Willkommen im Forum
-
Hallo Inhumierer
WILLKOMMEN IM FORUM
-
-
Hallo j.c.w.,
sicher ist verkabelt immer besser als Funk, da stimme ich Dir voll zu, aber wenn man die Elektrik komplett sternförmig verkabelt hat man fast den gleichen Effekt und man kann als Steuerung einbauen was man will, auch gemischte Systeme. Bei der Wahl eines Bussystems ist man dann praktisch auf dieses System festgenagelt.
Aber das muß/kann natürlich Jeder für sich entscheiden. Bei WLAN über drei Etagen würde ich aber auf jeden Fall auch das Netzwerk per LAN-Kabel im Haus verteilen und dann die notwendigen AP's per LAN-Kabel anfahren. Hab ich jedenfalls so gemacht. Damit sollte man in jeder Ecke des Hauses eine perfekte WLAN-Abdeckung haben.
-
Kann man mit einem Leerohr wirklich ein Kabel vom Hausanschlussraum im Keller bis in den letzten Winkel des Obergeschosses ziehen? Funktioniert das in der Praxis wirklich? Und habt ihr eine ganz grobe Idee was das an Zusatzkosten ausmachen könnte?
Eher Nein.
Leerrohre zum Einziehen von Einzeladern sollten keine riesig langen Strecken haben (max. 10-12m). Mit der Länge und mit jedem Bogen wird es schwieriger die Adern einzuziehen, also am Besten immer in einer Etage bleiben. Wenn man die Elektroinstallation komplett vom Elektriker machen läßt, dann wird das mit den Leerohren (für Alles) sicherlich zu teuer (kostet bestimmt das Doppelte). Wenn man es Selbst machen kann, dann macht es keinen riesigen Unterschied. Das Meiste sind die Arbeitskosten. Leerrohre verlegen und anschließend die benötigten Adern einziehen ist halt viel arbeitsintesiver als einfach nur NYM-Kabel zu verlegen. Für Telefon/Netzwerkkabel/Antennenkabel aber unbedingt trotzdem (am Besten in jeden Raum) Leerrohr verlegen lassen.
Ich möchte eigentlich nicht mehr mit Homematic machen, welche Teile bräuchte ich denn dann nur für die Heizungssteuerung (drei Etagen, 17 Räume)?
Es stellt sich halt immer auch die Frage: "Was kann/will ich selbst machen?" Das bezieht sich sowohl auf HW wie auch auf SW. Wenn man verschiedene Systeme mischt benötigt man immer ein übergeordnetes System welches alle Systeme integriert. Kann/will man das selbst programmieren?
Für eine ERR mit Homematic würdest Du folgendes benötigen:
- 1x / Etage
Homematic IP Fußbodenheizungsaktor – 12-fach, motorisch, HmIP-FALMOT-C12
==> HierDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. - 1x / Heizkreis
Homematic IP Stellantrieb – motorisch für Fussbodenheizung, HmIP-VDMOT
==> HierDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. - 1x / Raum
entweder,
Homematic IP Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor HmIP-STH
==> Hier
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
oder,
Homematic IP Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor HmIP-STHD mit Display
==> HierDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
oder
Homematic IP Wandthermostat HmIP-WTH-2 mit Luftfeuchtigkeitssensor für Smart Home
==> HierDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. - 1x Homematic-IP Zentrale oder eine virtuelle CCU3 auf einem RaspberryPi
Leider läßt sich der Fußbodenheizungsaktor nicht direkt mit Daten füttern, sondern benötigt zwingend einen Homematic Raumthermostaten der die Daten liefert. Diesem könnte man dann per übergeordneter Steuerung (welche natürlich auch die Homematic sein könnte) Solldaten senden, bzw. die Ist-Daten abholen. Ich mache das bei mir mit FHEM als übergeordnete Steuerung. Das kann natürlcih auch ioBroker, NodeRed, OpenHab, Loxon, KNX, Commexio, oder ein anderes System sein.
Alternativ kann man die ERR natürlich auch rein auf Shelly-Basis realisieren.
Hierzu bräuchte man dann mindestens:
- 1x / Raum
Shelly H&T - 1x / Heizkreis
- Shelly 1
- thermischen (230V) Stellantrieb, oder
- motorischen Stellantrieb (im Fall der Homematic-Stellantriebe pro Etage ein Netzteil) - übergeordnetes System welches die Temp.-Messungen in Stellbefehle für die Stellantriebe erzeugt.
- 1x / Etage
-
Das Thema gab es früher schon mal und sollte eigentlich nicht mehr vorkommen. Von wann sind denn Deine 2.5er? Nicht das die schon ein Jahr in der Schublade lagen. Wenn Neu, dann entweder Allterco über facebook anschreiben oder über die Shelly Homepage ein Ticket aufmachen.
-
- 2.5er für Steckdosen sind keine gute Idee. Ich kann dafür nur dringend zu Shelly1/1PM raten.
- Wenn es sich sowieso um einen Neubau handelt, dann würde ich immer Alles sternförmig zum Verteilerschrank verkabeln. Am besten sogar per Leerrohr-Installation (aber das ist eine Kostenfrage). Dadurch ist man auch bei der Wahl der Automatisierungsmittel vollkommen unabhängig.
- Wenn möglich würde ich alle Shellys im Verteilerschrank installieren.
- Da es ja wahrscheinlich noch eine Weile dauert bis die Elektrik installiert wird könntest Du auch den neuen Shelly 4Pro (Plus-Line) in Erwägung ziehen. Der sollte im ersten Halbjahr verfügbar sein und bietet dann neben einem optionalen LAN-Anschluß (also kein WLAN erforderlich), 16A-Ausgängen und Programmiermöglichkeiten.
- Eine Einzelraumregelung ist (glaube ich) heutzutage bei Neubauten vorgeschrieben. Der Vorteil liegt in der Möglichkeit Raumtemperaturen leichter ändern zu können. Ohne ERR (über hydraulischen Abgleich) geht das nur über ein Vertrimmen der Ventile der einzelnen Heizkreise, was dann immer alle Heizkreise beeinflusst. Natürlich kann man solch eine ERR auch mit Shelly-Mitteln realisieren, aber das wäre schon aufwendig (auch was die Programmierung angeht). Auch kostentechnisch wird das auch nicht günstiger als andere Lösungen. Obwohl ich Homematic nicht besonders mag habe ich mich bei der Fußbodenheizungsregelung für Homematic entschieden. Undzwar für den 12-fach Aktor mit motorischen Stellventilen. Die verbrauchen nur dann Strom wenn sie bewegt werden. Also entweder gleich dieses Homematic-System vom Heizungsbauer mit einbauen lassen oder diesen Teil komplett weglassen und dann selbst installieren (also Heizkreisverteiler ohne Stellantriebe installieren lassen).
-
Hallo m_kay,
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Hallo Dr. Johannson,
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Hallo OllyK
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Mein H&T hat zwei Wände zu überwinden bis zum nächsten WLAN-AP. Das klappt ohne Probleme. Vielleicht hat die schlechte Anzeige auch etwas damit zu tun, daß der H&T immer nur kurz zum Senden aufwacht und sich ansonsten im "Deep-Sleep"-Modus befindet.
Ich würde mal über ein paar Tage die Werte beobachten. Wenn die regelmäßig eintreffen, dann (wie funkenwerner schon schrieb) einfach ignorieren.
-
Sorry Andreas,
mir wird für Dich Angst und Bange;Mir auch. Ich kann Dir da nur beipflichten!!
@Andreas Gieser
Ich glaube Du weißt nicht wirklich was Du da tust.
An Elektrik "probiert" man nichts aus! Entweder man versteht etwas von der Materie oder man bittet einen Fachkundigen zur Hilfe. Alles Andere ist viel zu gefährlich. Im besten Fall geht nur der Shelly kaputt. Im schlimmsten Fall kommen Menschen zu Schaden oder die "Bude" fackelt ab.
Bitte hole Dir einen Elektriker dazu!
-
Hallo Blacky,
ich weiß, daß es des öfteren Probleme bei der Einbindung von Shellys über die APP gibt. Die meisten Probleme offensichtlich mit Apple-Smartphones.
Deshalb (Wie schon gefühlte 1.000x kommuniziert):
- Bitte benutze das WEB-IF zur Einbindung und NICHT die APP
- Dann funktioniert es zu 100% (Ich habe inzwischen schon über 100 Shellys so eingerichtet und es hat IMMER funktioniert!
- Erst danach die Shellys in die App einbinden.
Siehe hierzu auch die Anleitung im Lexokon ==> Shellys problemlos ins WLAN einbinden
P.S.
Wie sehen die Zugangsdaten Deines WLAN's aus? Sind da evtl. irgendwelches speziellen Sonderzeichen enthalten. Da gab es früher mal Probleme.
-
Hallo balooprivat,
WILLKOMMEN IM FORUM
Der Unterverteiler wird vermutlich von der Hauptverteilung versorgt. Dort müßten dann entweder ein entsprechend beschriftete Sicherungsautomaten oder (oft auch üblich) drei Schraubsicherungen als Abgang zum Unterverteiler sein. Das Sicherste wäre diese Abgangssicherungen, -Automaten heraus zu drehen/abzuschalten, Dann (die 5 Sicherheitsregeln) sollte der UV komplett stromlos sein.
Einen Shelly 1 kannst Du dann problemlos NACH der Sicherung (der obere schwarze Draht) einbauen. Die Einspeisung des Automaten kommt von unten (von der 3-poligen Kammschiene). Der obere Draht ist der Abgang zum Verbraucher. Also eine neue Leitung vom Automaten zum "I" des Shelly und zum "L" des Shelly. Dann die Leitung zum Verbraucher an den "O" des Shelly 1 und den "N" des Shelly noch mit dem "N" der Verteilerleiste versorgen.
Damit der Shelly ordentlich und sicher installiert werden kann solltest Du noch einen Hutschienenhalter (gibts zum Comunity-Preis, ==> siehe hier) benutzen um den Shelly auf der Hutschiene zu montieren.
-
Hallo Celmos,
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Wahrscheinlich hat Dein kompletter Hausanschluß nur 40A. Schau mal auf Deinen Zähler, bzw. auf die NH-Sicherungen im Anschlußkasten (falls Du da einen transparenten Deckel hast und hineinschauen kannst).
Ich glaube Du hast auch vollkommen falsche Vorstellungen von Deiner Hausinstallation. Wenn Du 10x 16A-Automaten in der Verteilung hast, dann bedeutet das noch lange nicht, daß Du 160A "ziehen" könntest. Da würden wahrscheinlich alle Vorsicherungen "fliegen" gehen.
Das Ganze nennt man Gleichzeitigkeitsfaktor. Du kannst selbstverständlich an jedem 16A-Automaten eine Last von 16A anschalten, ABER nicht an allen gleichzeitig!
Normale Hausanschlüsse haben oft nur eine 35-40A Einspeisung, seltener 60-64A. Auch die Zähler sind meist nur für 40A ausgelegt.