Was ist denn aus dem von Dir eröffneten Ticket geworden? Wie ist denn da der Bearbeitungsstand?
Beiträge von Guzzi-Charlie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Da will sich wohl einer ne goldene Nase verdienen. Ca. 300€ ist wirklich überteuert. Das ist nur was für Leute mit zu viel Geld und zu wenig Ahnung.
-
Die Beschriftung „L1“ auf dem letzten Bild deutet es je schon an: Was passiert beim Einstecken um 180° verdreht?
NICHTS
Wir reden hier von Wechselspannung. Da ist es egal wie herum man den Shelly anschließt oder in diesem Fall einsteckt.
-
Hallo Hughes,
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Hallo Leute,
ich glaube, ihr solltet euch jetzt alle mal beruhigen, bevor dieser Thread komplett aus dem Ruder läuft!
Ich gebe mal eine kurze Zusammenfassung:
- Es gab in Facebook eine Frage zu der Zulässigkeit des Schaltens von Schutzkleinspannung über das Relais des Shelly 1 bei Verwendung einer Versorgungsspannung von 230VAC.
- Es gab dann auch hier eine rege Diskussion (GUT) und viele nicht fundierten wilden Spekulationen (NICHT Gut) dazu.
Durch fachlich (nach meiner Meinung) einwandfreie Recherchen und Argumentationen einiger sehr engagierter Mitglieder ergibt sich der folgende Sachstand:
- Der Hersteller hat Nirgends erklärt/oder bewirbt die Verwendbarkeit von SELV und 230VAC gleichzeitig (siehe Aussagen im Prüfbericht)!
- Ein Shelly kann die nach den "Regeln der Technik"/Vorschriften in DE notwendigen Isolationsabstände NICHT einhalten.
- Eine Verwendung für diesen Zweck ist also in DE NICHT zulässig.
- Die Verwendung in SELV-Systemen ist dennoch möglich sofern auch die Versorgungsspannung aus dem SELV-System bereitgestellt wird.
- Was Jemand privat "zusammenbastelt" kann ihm Niemand verbieten, aber dann muß derjenige es selbst verantworten und ggf. auch dafür geradestehen, wenn etwas passiert.
So ich denke damit ist das Thema abschließend behandelt und bedarf keiner weiteren großen Diskussionen.
-
Mal kurz OT, chris929 wofür braucht man 92 1PM's mit je 3 Temp Fühlern?
Die reine Menge kann man in einem entsprechenden Haus schon unterbringen. Ich bin bei mir auch bei über 100 Temp.-Messungen und bald 100 Shellys und da kommen sicher noch ein paar dazu.
Aber wenn man das Alles rein auf Shelly-Basis aufbaut, dann ist man entweder absolut "Shelly-hörig" oder man hat zu viel Geld.
Ca. 1.200€ allein für die AddOn's und Sensoren (falls die Sensoren auch über Allterco gekauft wurden) plus nochmal ca. 1.300€ für die Shelly 1PM.
Mit D1-Mini's bräuchte man nur 35 statt 92 Stück für 276 Temp.-Messungen und das Ganze gäbe es für die Hälfte des Preises. Wenn man sowieso ein übergeordnetes System (in diesem Fall ioBroker) einsetzt, dann ist die Technik letztendlich egal. Ob chris929 tatsächlich auch alle 92 Shelly 1PM als Aktoren benötigt weiß ich zwar nicht, aber wenn nicht wäre da evtl. noch Einiges an Einsparungen möglich.
-
Hab auch ein paar auf 1.94 geupdatet und keine Probleme.
-
-
Ganz klar NEIN !!!
Ein Shelly darf immer nur an eine Phase/Sicherung angeschlossen werden. Der von Dir erdachte Anschluß führt (bei unterschiedlichen Phasen) sofort zum Kurzschluß und wird den Shelly zerstören.
Selbst wenn es sich um die gleiche Phase handeln sollte ist diese Schaltung unzulässig da dann zwei Sicherungen parallel geschaltet wären.
-
Beim Schalten von induktiven Lasten kann es zu Spannungsspitzen kommen,
die:
- im besten Fall nichts ausmachen
- den Shelly zum Reboot veranlassen können
- den Shelly im schlimmsten Fall beschädigen
-
Hallo mc_scotsman,
WILLKOMMEN IM FORUM
Wenn Du keine UP-Dose setzen willst dann ist die von Dir gefundene Lösung keine schlechte Idee. Das läßt sich sauber montieren und der Shelly paßt allemal in den Gurtkasten.
Wie bekommst Du den die Stromversorgung dorthin und wie das Kabel zum Rohrmotor?
Wenn Du auf einen Schalter verzichten könntest, dann würde ich den Shelly in eine Verteilerdose in den Rolladenkasten verfrachten. Dann brauchst Du nur eine 3-polige Zuleitung zum Rolladenkasten.
Normale AP-Schalter (auch der von Seven of Nine vorgeschlagene) sind auf jeden Fall zu klein. Da paßt kein Shelly zusätzlich rein.
-
-
1. Kann der 1PM so über die eigene Software eingestellt werden, das er automatisch wenn er unter 10W fällt sich ganz ausschaltet? (entweder direkt oder wenn die Leistung zb. 5 Min unter 10W liegt). Das ging bei dem AVM 546e super.
Wie von 66er und Anderen schon erläutert geht das leider (zumindest bisher noch) nicht. Ich realisiere sowas auch über ein übergeordnetes System (in meinem Fall FHEM). Mit den AVM Schaltsteckdosen geht das, da hast Du Recht. Ich verwende genau wegen dieser "Stand alone"-Möglichkeit auch einige DECT200 und nutze genau diese Funktion. Eingebunden sind die dann natürlich auch wieder in FHEM.
2. Ich möchte einen 1PM in die Steckdose für unseren Plug-In-Hybrid hängen. Der wird mit einer konstanten Dauerbelastung von 2500W für ca. 6 Stunden jeden Tag belastet. Hält der 1PM das aus? Ich zeifel etwas daran, wenn jeden Tag ein Strom von mind. 10A für je 6 Stunden über den Kleinen fliest. Gibt es da Erfahrungen?
Der 1PM hält die Dauerlast von 10A sicherlich problemlos aus. Ich Selbst verwende zum E-Auto (Nissan Leaf) laden sogar einen Shelly PlugS. Der lädt dann mit 2.300W auch schon mal 10 Stunden am Stück. Bisher (ca. 4 Monate) gibt es keine Probleme.
Wichtig sind natürlich möglichst gute Kontakte an der Steckdose und fest (nicht ab) angezogene Klemmen. Es bleibt allerdings immer noch die Frage wie die EIN-/Ausschaltspitzen des Laders vom E-Auto aussehen. Das könnte auf Dauer zum Problem für den (kleinen) Relaiskontakt des Shellys werden. Bei mir ist der Shelly überwiegend eingeschaltet und das Starten-/Stoppen der Ladung erfolgt meist über das AN-/Abstecken des Ladekabels am Auto. Dadurch muß das Shelly-Relais nicht immer den vollen Ladestrom EIN/AUS schalten. Ich könnte mir vorstellen, daß dies der Lebensdauer des Shelly-Relais durchaus zugute kommt.
-
Interessant wäre mal gewesen welche FW-Version bei dir vermeintlich Probleme verursacht hatte. Vielleicht gab es da tatsächlich einen Bug. Ich habe auch über 80 Shellys und weitere 40 andere mit Tasmota ausgestattete Geräte in Betrieb. Die Shellys haben alle möglichen FW-Versionen. Die von Dir beobachteten Phänomene konnte ich bei mir allerdings noch nicht beobachten.
-
1. Das Forum ist (kein Schleimen!), extrem schnell, hilfreich und freundlich. Man fühlt sich hier sehr gut beraten bzw. hat das Gefühl, dass man bei Problemen hier jemanden findet, der helfen kann (kenne einige Hersteller, bei denen genau das nicht der Fall ist).
Hallo AleXSR700,
eine kleine Anmerkung zum Forum:
- Dieses Forum wird rein privat betrieben und nicht vom Hersteller der Shellys (Allterco)
- Das Forum wurde gegründet um User zu unterstützen die genau wie wir von den tollen UND preiswerten Produkten von Allterco überzeugt sind.
- Allerdings sind wir vom Hersteller zum offiziellen Shelly Support-Forum "ernannt" worden und haben einen sehr guten "Draht" dorthin.
-
Was mich in dem ge-posteten Beispiel "Status" des Shelly4 gewundert hatte, war das die Energy Counter der 4 Relays alle null waren ("total":0). Ist das gerade zurückgesetzt oder liefert der Shelly4 keine Messung?
Leider funktioniert die Energy-Messung ohne Cloud-Anbindung immer noch nicht. Der Fehler besteht seit Anfang an. Die Beseitigung wurde mehrfach versprochen aber nie realisiert. Ich bin darüber auch sehr verärgert.
-
Wenn's mehr nicht ist, bitteschön:
"Status"
Code{"wifi_sta":{"connected":true,"ssid":"xxxxxxx","ip":"xxx.xxx.xxx.xxx","rssi":-26},"cloud":{"enabled":false,"connected":false},"mqtt":{"connected":true},"time":"","serial":1,"has_update":false,"mac":"D436394BB527","relays":[{"ison":false,"has_timer":false,"overpower":false,"is_valid":true},{"ison":false,"has_timer":false,"overpower":false,"is_valid":true},{"ison":false,"has_timer":false,"overpower":false,"is_valid":true},{"ison":false,"has_timer":false,"overpower":false,"is_valid":true}],"meters":[{"power":0.0,"is_valid":true,"timestamp":1610669481,"counters":[0.000, 0.000, 0.000],"total":0},{"power":0.0,"is_valid":true,"timestamp":1610669481,"counters":[0.000, 0.000, 0.000],"total":0},{"power":0.0,"is_valid":true,"timestamp":1610669481,"counters":[0.000, 0.000, 0.000],"total":0},{"power":0.0,"is_valid":true,"timestamp":1610669481,"counters":[0.000, 0.000, 0.000],"total":0}],"update":{"status":"unknown","has_update":false,"new_version":"","old_version":"20191216-090307/v1.5.7@c30657ba"},"ram_total":40252,"ram_free":10644,"fs_size":83081,"fs_free":17319,"voltage":228.84,"uptime":2439068}
"Settings"
Code{"device":{"type":"SHSW-44","mac":"D436394BB527","hostname":"shelly4pro-4BB527","num_outputs":4, "num_meters":4, "num_rollers":0},"wifi_ap":{"enabled":false,"ssid":"shelly4pro-4BB527","key":""},"wifi_sta":{"enabled":true,"ssid":"xxxxxxxxx","ipv4_method":"dhcp","ip":null,"gw":null,"mask":null,"dns":null},"wifi_sta1":{"enabled":false,"ssid":null,"ipv4_method":"dhcp","ip":null,"gw":null,"mask":null,"dns":null},"mqtt": {"enable":true,"server":"xxx.xxx.xxx.xxx:xxxx","user":"","id":"shelly4pro-4BB527","reconnect_timeout_max":60.000000,"reconnect_timeout_min":10.000000,"clean_session":false,"keep_alive":60,"max_qos":0,"retain":true,"update_period":300},"sntp": {"server":"xxx.xxx.xxx.xxx"},"login":{"enabled":false,"unprotected":false,"username":"xxx","password":"xxx"},"pin_code":"","name":"","fw":"20191216-090307/v1.5.7@c30657ba","build_info":{"build_id":"20191216-090307/v1.5.7@c30657ba","build_timestamp":"2019-12-16T09:03:07Z","build_version":"1.0"},"cloud":{"enabled":false,"connected":false},"timezone":"Europe/Berlin","lat":49.864700,"lng":8.625460,"tzautodetect":false,"time":"","hwinfo":{"hw_revision":"prod-2018-12","batch_id":6},"lat":49.864700,"lng":8.625460,"relays":[{"name":null,"ison":false,"has_timer":false,"overpower":false,"default_state":"off","btn_type":"toggle","auto_on":0.00,"auto_off":600.00,"max_power":2300,"schedule":false,"schedule_rules":[]},{"name":null,"ison":false,"has_timer":false,"overpower":false,"default_state":"off","btn_type":"momentary","auto_on":0.00,"auto_off":600.00,"max_power":2300,"schedule":false,"schedule_rules":[]},{"name":null,"ison":false,"has_timer":false,"overpower":false,"default_state":"off","btn_type":"toggle","auto_on":0.00,"auto_off":0.00,"max_power":2300,"schedule":false,"schedule_rules":[]},{"name":null,"ison":false,"has_timer":false,"overpower":false,"default_state":"off","btn_type":"toggle","auto_on":0.00,"auto_off":0.00,"max_power":2300,"schedule":false,"schedule_rules":[]}],"meters":[{"power":0.0,"is_valid":true,"timestamp":1610669604,"counters":[0.000, 0.000, 0.000],"total":0},{"power":0.0,"is_valid":true,"timestamp":1610669604,"counters":[0.000, 0.000, 0.000],"total":0},{"power":0.0,"is_valid":true,"timestamp":1610669604,"counters":[0.000, 0.000, 0.000],"total":0},{"power":0.0,"is_valid":true,"timestamp":1610669604,"counters":[0.000, 0.000, 0.000],"total":0}]}
-
Ja, Du hast sogar Recht. Ist am Handy aber winzig (und Ich alt und Brille offensichtlich zu schwach
) und nur kurz zu sehen.
Allerdings finde ich es total unsinnig, daß man erst was einstellen/auswählen kann und dann gesagt bekommt "Das funktioniert sowieso nicht". Das Mindeste wäre das man es erst gar nicht einstellen/auswählen kann. Manchmal kann man sich nur fragen in welchem Delirium der Programmierer offensichtlich zu diesem Zeitpunkt gewesen sein muß.
-
Hallo Olaf67
WILLKOMMEN IM FORUM
-
der "Klassiker" ist es aber nicht, dass erst der Power on default mode erst auf ON oder OFF gesetzt werden muss damit der Button-Typ umgestellt werden kann?
Ok, das war jetzt einigermaßen peinlich. Es lag tatsächlich daran. Nachdem ich den "Power on default" mode auf "OFF" gestellt hatte hat die Einstellung Button-Type "Momentary" wieder funktioniert.
Ich verstehe nur nicht wieso ich dieses Problem noch NIE hatte. Kann es sein daß Allterco die Standardeinstellung des "Power on default" irgendwann mal geändert hat und erst seitdem auf "Switch" steht? Es ist allerdings so oder so schon etwas sinnfrei, wenn man Einstellungen tätigen kann welche dann gar nicht funktionieren. Dann sollte man besser diese Einstellung "Ausgrauen", denn dann käme man vielleicht auf eine Idee, oder man schreibt gleich einen Hinweis an die Einstellung, wie "funktioniert nur wenn ..."
Aber egal. Hauptsache es funktioniert und wiedermal was gelernt.
Danke für die Tips.