Bei Betrieb des Shelly mit 12VDC wäre die von Dir angedachte Lösung möglich. Die von Dir vorgeschlagenen Verbindungskabel könntest Du dafür verwenden.
Beiträge von Guzzi-Charlie
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Also, außer beim Shelly 4Pro funktioniert die Einstellung eines lokalen ntp-Servers mit allen meiner Shellys. Ich verwende allerdings eine Fritzbox 7590 als lokalen ntp-Server. Irgend etwas muß also bei Dir falsch eingestellt sein.
Ich bin mir jetzt gerade nicht sicher ob die Eintragung der GEO-location auch einen Einfluß auf die Zeitverarbeitung hat, evtl. ja. Es ist z.B. so, daß die Energiemessung ohne manuell eingetragene GEO-location nicht funktioniert.
-
Guzzi-Charlie wo hast du die Dht11 befestigt?
Noch gar nicht. Die werden in ein "klitzekleines" 3d-gedrucktes Gehäuse gesteckt in das auch ein RJ45-Stecker integriert wird. Das Ganze wird dann in eine der beiden Buchsen der Doppel-Netzwerkdose in der Fensterlaibung gesteckt so daß es plan an der Dose anliegt. Die zweite Buchse wird für den Glasbruchmelder verwendet.
-
Hallo FG_Fox,
WILLKOMMEN IM FORUM
Wenn der Vorschlag von 318iC nicht möglich ist und der Heizstab (wenn ich das richtig verstanden habe) über einen normalen Schuko-Stecker angeschlossen ist, dann könntest Du auch einfach einen Shelly Plug oder PlugS dazwischen stecken. Dann müßtest Du nichts an der Elektrik ändern und könntest auf einen Elektriker verzichten.
-
!!! NEIN !!!
Das Verlängern der Verbindung wäre nicht zulässig, weil lebensgefährlich! Die Verbindungs-PINS's zwischen Shelly und AddOn führen Netzspannung (es sei denn der Shelly wird mit Kleinspannung, z.B. 12VDC) betrieben. Shelly und AddON müssen also praktisch immer zusammengesteckt betrieben werden.
-
Hallo thdoerr,
Nennen wir Deinen "Schaltplan" mal Schema, damit Alle hier zufrieden sind. Auf die verschiedenen Probleme (mögliche Fehlfunktionen des FU bei mehr als einem geschlossenen Kontakt) wurde ja bereits hingewiesen, aber es gibt ein weiteres. Einen Shelly parallel zu einem "Verbraucher" (in Deinem Fall das 3-Wegeventil) anzuschließen funktioniert nicht! Einen Shelly-Eingang (SW) kannst Du NUR mit einem potentialfreien Kontakt beschalten, d.h. Du müßtest das Steuersignal für "Solar" (NO bedeutet übrigens "normally open" und bezieht sich auf den Ausgangs-Relaiskontakt der Solarsteuerung) mit dem "SW" des Shelly (1/2.5/i3) und dann den "O" des Shellys mit dem (Solar-)Eingang des 3-Wegeventils verbinden. Damit könntest Du dann z.B. per Action-Befehl weitere Shelly 1 ansteuern, welche die verschiedenen Eingänge des FU schalten.
Außerdem ist zu beachten das die Versorgung (L,N) und der Schalteingang (SW) des Shellys von der gleichen Spannung versorgt werden müssen. Wenn also die Versorgung 230VAC (von der Solarsteuerung) kommt, dann muß auch das "Solar"-Signal 230VAC liefern und darf NICHT ein Kleinspannungssignal sein!
-
Mit welchem Shelly hast Du es versucht? Beim Shelly 4Pro funktioniert der lokale Zeitserver-Eintrag nicht.
-
doch, es stimmt was der Kollege Vorort sagt, von einem Klemmbock zum anderen ist gleicher Querschnitt zu verweden, in deinem Fall 10mm
Werner, das ist Unsinn. Für die N's zu den Shellys benötigst Du keinen Verteilerblock mit 10mm²! Du könntest auch alle Shellys mit einem 1,5mm² mit Brücken hintereinander schalten.
-
kann alles so bleiben.
JA.
Ein Shelly benötigt zur Spannungsversorgung nur ein paar mA (und nur diese fliesen über den N-Leiter vom Shelly), da wären auch 1,5mm² vollkommen ausreichend. Die Gesamtlast der einzelnen Stromkreise fließt direkt von den Räumen kommend über den Verteilerblock und die 10mm²-Leiung zum FI_Schalter.
Jeder Shelly ist mit max. 16A abgesichert. Selbst wenn intern im Shelly ein Kurzschluß stattfinden würde, dann genügt ein 1,5mm² N locker um den Automaten auszulösen.
-
Dass er im Shelly Europe Shop nicht angeboten wird bestärkt mich in der Annahme, dass es Probleme in der Fertigung oder im Betrieb gibt.
Wie SparkyMaster schon geschrieben hat gibt es keine technischen Probleme mit dem Shelly 4Pro. Allerdings ist er schon eine ganze Weile nicht mehr lieferbar weil ein Nachfolger kommt. Dieser kann dann auch 4x 16A, d.h. in den meisten Fällen wird auch ein 16A-Automat am Eingang ausreichend sein. Welche Beleuchtung benötigt heutzutage noch mehr als 4A? Man kann die Lasten ja auch intelligent verteilen.
Die Variante mit 40A Vorsicherung und 4x 10A Einzelsicherungen für die Stromkreise ist auch eher akademischer Natur. Meist ist das ganze Haus ja nur mit 35A/Phase abgesichert.
-
Erstmal zu den Fakten:
- 2,5mm² für Zuleitungen in die Räume bei 16A-Automaten ist auf jeden Fall gut.
- Im Verteilerschrank würde vom LSS bis zur Abgangsklemme aber auch 1,5mm² genügen (bei 16A-LSS)
==> 1,5mm² flexibel mit Aderendhülsen passen in die Shelly-Klemmen.
==> Alternativ wäre es auch zulässig 2,5mm² flexibel direkt (ohne Aderendhülsen) an die Shelly-Klemmen anzuschließen. Alle Klemmen die nicht ausdrücklich das Anschließen von flexiblen Adern ohne Aderendhülse verbieten (die müssen gekennzeichnet sein) sind für das direkte Anschließen von flexiblen Leitungen zugelassen. - Der N zu den Shellys wäre mit 1,5mm² vollkommen ausreichend dimensioniert.
==> über den N fließt ja nur der Strom zum Betrieb der Shellys - Die Zuleitung zur N-Verteilklemmen (an denen die Abgänge hängen) sollte natürlich genauso groß bemessen sein wie die Zu-/Abgänge am FR-Schalter (also 4 oder 6mm²).
Fazit:
Bei 16A-Automaten kann die gesamte Einzelstromkreisvedrahtung mit 1,5mm² erfolgen. Lediglich die Zuleitung zu Klemmblöcken (z.B. "N") an denen mehrere Stromkreise hängen muß entsprechend der max. möglichen Gesamtlast (meist 40A) ausgelegt sein.
-
- Zwei Shelly 1 oder 1x Shelly 1 und 1x Shelly i3
==> Die beiden Korrespondierenden als Spannungsversorgung für den 2. Shelly verwenden.
==> Den 2. Shelly über Action-Befehle des ersten Shelly schalten. - Die Verteilerdose suchen wo der Lampendraht zur Lampe verschaltet ist und den Shelly evtl dort einbauen
- Zwei Shelly 1 oder 1x Shelly 1 und 1x Shelly i3
-
Hallo petershell,
wenn Du auf dem RasPi z.B. FHEM installierst und die Shellys auf MQTT-Kommunikation stellst (dann hast Du allerdings keine Cloud mehr), dann werden alle Deine Shellys mit all Ihren Daten automatisch angelegt und die Daten auch geloggt. Auch eine grafische Anzeige ist mit ein paar Maus-Klicks möglich.
Außerdem stünden Dir dann natürlich auch alle anderen Möglichkeiten der Hausautomatisierung offen. Bei mir läuft so ein FHEM-System mit fast 100 Shellys und insgesamt damit fast 150 WLAN-Teilnehmern ohne Probleme.
FHEM ist natürlich nur ein Beispiel. Es geht natürlich auch mit ioBroker, NodeRed, OpenHab, Homematic, etc.
-
Hallo petershell,
WILLKOMMEN IM FORUM
Nein, diese Möglichkeit gibt es nicht. Die Shellys schreiben nichts in den internen Flash-Speicher. Das hat Lebensdauergründe. Bei minütlichem Schreiben wäre der Flash-Speicher schnell am Ende seiner max. Schreibzyklen.
Im Prinzip machst Du ja schon alles richtig indem Du die Daten über ein übergeordnetes System in eine "Datenbank" schreibst. Wenn Du dann noch Dein WLAN absolut zuverlässig hinbekommst, dann ist doch alles gut.
Ein perfektes WLAN ist in meinen Augen auch die absolute Grundvoraussetzung für den zuverlässigen Betrieb von WLAN-Automationslösungen.
-
Hallo Michael,
wenn Du sowieso neue Fenster bekommst und diese auch wieder solch einen Aufsatz-Rolladenkasten erhalten sollten, dann hätte ich auch einen Vorschlag für Dich.
Du könntest es genauso machen wie es bei mir gemacht ist. Ich habe auch in jeder Fensterlaibung eine Schalterdose sitzen. Bei einem 2-flügeligen Fenster Rechts UND Links. Diese sind per Leerrohr miteinander verbunden. Außerdem geht von dort noch ein Leerrohr in den Rolladenkasten. Als Fensterkontakt verwende ich Reedkontakte die in den Fensterrahmen eingebaut werden. Einfach von unten durch den Rahmen in den Rolladenkasten bohren (ich glaube 10mm), das Gehäuse mit dem Reedkontakt mit den Kabeln durchstecken und durch den Rolladenkasten und über das Leerrohr zur Schalterdose in der Laibung verdrahten. Dann noch den Magneten in den Fensterflügel kleben und den Kontakt auswerten (bei Dir mit einem AddOn vorgesehen). Ich verwende dazu D1-Mini's. An die sind dann auch noch die Glasbruchsensoren (deshalb pro Fensterflügel eine Schalterdose) und ein DHT11/22 angeschlossen. Versorgen tue ich das Ganze mit 5V zentral da bei mir auch noch ein Leerrohr von jedem Fenster zum zentralen Verteiler geht.
Das hat übrigens nichts mit den Kabeln (in meinem Fall auch Leerrohren) für die elektrischen Rolladenantriebe zu tun. Das ist dann nochmal separat.
-
Hallo kongo09,
Dein Vorhaben wird mit diesem Schalter leider nicht gelingen. Die Kontroll-LED's sind intern verschaltet. Dadurch hast Du keine externe (unabhängige) Anschlußmöglichkeit für die LED's. Diese müßten ja parallel zur Lampe, also an den "O" des Shelly angeschlossen werden. Dazu bräuchtest Du 6 Anschlüsse (2x zur Ansteuerung der LED's, 2x zur Ansteuerung des Shellys, 1x L und 1x.
Im Normalfall benötigt man in Verbindung mit einem Shelly Schalter/Taster mit sogenannten separaten Meldekontakten. Die gibt es auch von allen Herstellern. Ob es aber solche Schalter/Taster (mit separaten Meldekontakten) auch als Serienschalter-Ausführung gibt entzieht sich meiner Kenntnis, halte ich aber für unwahrscheinlich.
Eine Möglichkeit wäre evtl. der Umbau der Schalter, aber dafür benötigt man schon elektrotechnische Kenntnisse. Außerdem würde so ein umgebauter Schalter wahrscheinlich seine Zulassungen verlieren, was in einem Schadensfall auch rechtliche Konsequenzen haben könnte.
Was Du benötigst (wie oben schon erwähnt) wäre ein Serienschalter mit zwei separaten Meldekontakten. Ob es sowas gibt, keine Ahnung? Alternativ auf die Kontrolllampen verzichten (mit dem vorhandenen Schalter würde der Shelly sowieso nicht funktionieren oder das Ganze auf zwei Schalter/Taster mit separatem Meldekontakt ändern, falls möglich)
Der notwendige Schalter von Gira hat die Artikel-Nr. 0152 00
-
Hallo Helmut,
es gibt bei FHEM viele Möglichkeiten etwas darzustellen und zu schalten (mit on:off, mit toggle auf ein Symbol, etc.) Die Optik mußt Du natürlcih selbst entscheiden und dann auch die passende Syntax verwenden.
Ich habe meine Darstellungen meist nach folgendem Muster gebaut. Das kannst Du ja mal ausprobieren. Vielleicht gefällt Dir das ja auch.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hier die zugehörige Attribute:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. DevStateIcon verwende ich meist nicht.
Mit dem stateFormat kannst Du beliebige Zeichen und/oder Variablen anzeigen lassen, auch mehrzeilig, farbig, etc.
Das webCmd mit on:off nimmt mir immer zuviel Platz weg. Deswegen verwende ich meist das Standard-Glühlampensymbol (auch jedes andere Symbol ist natürlcih möglich) und schalte dieses per Toggle, d.h. 1x klick=EIN, nochmal klick=AUS, usw.
Hier noch ein paar Beispiele:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo Helmut,
mir fallen da ein paar Dinge auf in Deiner readingList auf:
- Der Shelly liefert die externe Temperatur unter ...ext_temperature/0:.*
==> Diese wird in das reading ext_temperature_0 geschrieben - Zusätzlich hast Du ein userreading temperature angelegt welches Du mit dem Reading 0_tC fütterst
==> Woher kommen denn die Werte für 0_tC? Ich sehe keine Quelle dafür. - Eigentlich müßte (von der Form her) das "stateFormat" richtig sein
Warum machst Du es denn so kompliziert? Du kannst doch einfach das reading ext_temperature_0 direkt in das stateFormat eintragen.
- Der Shelly liefert die externe Temperatur unter ...ext_temperature/0:.*
-
Hallo f_khm,
WILLKOMMEN IM FORUM
Grundsätzlich ist das so mal in Ordnung. Allerdings stellt sich mir die Frage wieviel Last Du tatsächlich mit den Shellys schalten willst. Die von Dir angedachte Installation von LSS vor UND hinter dem Shelly 4 Pro wäre vollkommen korrekt wenn es sich um den "alten" Shelly 4 Pro handeln und Du die vollen 4x 10A, also insgesamt 40A ausnutzen wolltest, aber bei theoretischen 4x 40A (4 Shellys) würde wohl Deine gesamte Hausstromversorgung zusammenbrechen. Das ist also unrealistisch UND unnötig.
Da der "neue" Shelly 4 Pro+ für 16A/Kanal ausgelegt ist kannst Du Dir die doppelten Automaten sparen. Ein 16A-Automat vor jedem Shelly sollte vollkommen ausreichend sein. Moderne LED-Beleuchtungen brauchen doch nur wenige W. Damit sparst Du Platz und Geld. Ein 5-reihiger Verteiler sollte damit problemlos ausreichen.
-