Beiträge von Guzzi-Charlie

    Ich denke beim 1PM passiert gar nichts. Die werden bei mir auch unter Last nur bis ca. 60°C warm (bei 20°C Umgebungstemperatur). Bei 40°C Umgebungstemperatur werden es dann halt 80°C im Shelly. Das ist noch weit entfernt vom Abschaltwert der bei 95°C liegt. Problematisch kann es allerdings beim Shelly 2.5 werden. Da muß man schon mehr aufpassen.

    Hallo FG_Fox,

    es gibt auch Doppel-Tauchhülsen, aber die sind sehr teuer. Günstiger wäre eine etwas größere, sofern es eine passende gibt. Oder Du bastelst Dir was.

    Ich stand vor dem gleichen Problem. Der Fühler im WW-Speicher geht in die Heizungsregelung (der mußte ja bleiben). Für die Steuerung der zusätzlich integrierten Wärmepumpen brauchte ich einen separaten Fühler. Dazu habe ich das Kabel des Original-Fühlers kurz hinter dem Fühlerkopf abgemantelt und an dieser Stelle einen DS18B20 1-wire Fühler in Transitorbauform (also ohne das vergossene wasserdichte Edelstahlröhrchen) eingelegt und das Ganze dann wieder mit Schrumpfschlauch isoliert. Dadurch hatte ich dann einen Gesamtdurchmesser der nur geringfügig größer ist als er ursprünglich war. Somit habe ich jetzt zwei Fühler in der vorhandenen Tauchhülse untergebracht. Das Ganze funktioniert seit ca. einem halben Jahr perfekt. Irgendwo müßte ich auch noch Fotos von meinem Konstrukt haben, kann die aber leider gerade nicht finden.

    Das musst du vielleicht näher erklären, warum die WLAN-Antenne 230V führt...

    Das ist ganz einfach zu erklären: Weil die gesamte Shelly-Elektronik auf Versorgungsspannungsniveau arbeitet. Deshalb gibt es ja auch das Temp-AddOn welches per Optoloppler eine galvanische Trennung herstellt um gefahrlos Sensoren anschließen zu können.

    Das Ganze (Design) ist der Miniaturisierung geschuldet. In dem winzigen Gehäuse ist einfach kein Platz für einen separaten Sekundärstromkreis (incl. Schaltnetzteil).

    Was die Antenne selbst betrifft gab es mal irgendwo einen Beitrag in dem gesagt wurde, daß Derjenige auf Anfrage von Allterco kostenlos 2-3 Antennen zugeschickt bekommen hat. Vielleicht einfach mal bei Allterco ein Ticket eröffnen

    Und womit ist er nicht zufrieden?

    Das die Dinger bestimmt wahre Batteriefresser sind kann ich mir z.B. vorstellen und habe deshalb auch erstmal die Finger davon gelassen, aber gibt es auch andere (gravierende) Punkte mit denen Dein Kollege unzufrieden ist?

    Hallo poertsch,

    ich habe mit mit meinem Kollegen wegen des Schaltplans gesprochen und muß deswegen meine Aussagen etwas relativieren. Die von Dir vorgesehene Schaltung gemäß Post #25 sollte eigentlich doch richtig sein/funktionieren. Diese Art der "Spezialschaltung" wurde mir von Ihm bestätigt.

    Ich kann das leider nicht verifizieren da ich zur Zeit im Krankenhaus liege und selbst keinen Shelly 1L im Einsatz habe.

    Sorry für die Dich vielleicht etwas verwirrenden Aussagen.

    Wenn also alles richtig verdrahtet ist, dann kann es eigentlich nur an der Last liegen. Ist denn der Shelly überhaupt zu erreichen oder funktioniert nur das Schalten nicht?

    Hallo poertsch,

    wenn Du Selbst vom Fach bist, dann verstehe ich Dein Problem erst Recht nicht. Dein Schaltplan ist auf jeden Fall falsch. Das die von Dir genannten Aderfarben aus einer alten Installation stammen war mir schon klar. Ich wollte es nur nicht weiter ausführen da ich davon ausging das Du eben nicht vom Fach bist. Ja, ich habe die Schaltung eine "Tasterschaltung" genannt, weil es üblicherweise eine ist, aber Du kannst genauso so gut die alten (Wechsel-)Schalter weiterverwenden. Das muß dann nur im Shelly Setup richtig eingestellt werden. All dies steht genau so im Lexikoneintrag. Du mußt nur die vorhandene Schaltung umverdrahten.

    Also nochmal von vorne:

    • An beide Schalter muß "L" angeschlossen werden
    • Jeweils ein (nur einer) geschalteter Leiter pro Schalter muß an SW1 und SW2 des Shelly angeschlossen werden
    • Der "L" des Shelly mit "L" vom Netz
    • Der "O" vom Shelly zur Lampe
    • Der "N" der Lampe an "N" vom Netz

    Da es bei der neuen Schaltung (siehe Post #1) keiner Korrespondierenden mehr bedarf kannst (mußt) Du die dadurch freiwerdende Ader dazu verwenden entweder den Lampendraht oder umgekehrt den "L" zur anderen Dose zu rangieren.

    Hallo poertsch,

    wenn Du mit der einfachen Schaltung schon Probleme hast, dann hole Dir besser Jemanden der sich mit Elektrik auskennt, ansonsten baust Du bestenfalls einen Kurzschluß oder "grillst" den Shelly. Schlimmstenfalls wird es lebensgefährlich.

    Trotzdem ein paar Klarstellungen:

    • Das ist nicht wirklich eine Wechselschaltung, sondern einfach eine Tasterschaltung mit zwei Schaltstellen (der Beschreibungstext ist da leider etwas irreführend)
    • Bei dieser Schaltung gibt es keine Korrespondierenden Leitungen
    • Elektrik kann man nicht einfach nur nach Farben anschließen
    • Wenn Du den Shelly 1L ohne "N" betreiben willst mußt Du zwingend die Lampe an "O" anschließen.
    • Die Lampe darf nicht direkt an irgend einen Schalter angeschlossen werden.
    • Der zweite Anschluß der Lampe muß an "N" angeschlossen sein (darüber holt sich der Shelly seinen "N".
    • Wenn es mit Deiner Lampe nicht funktioniert, dann mußt Du evtl. den Bypass installieren.

    Einem einzelnen Aufputzschalter in dem Du noch einen Shelly unterbringen kannst wirst Du wahrscheinlich kaum finden. Selbst für einen i3 wird da nirgends der Platz reichen. Ich habe mir für diesen Zweck ein passendes zusätzliches Unterteil per 3D-Druck hergestellt und den Shelly 1PM da drin untergebracht.

    Wenn Du aber eine 2-fach Kombination nimmst, dann ist das durchaus möglich. Ich habe in einer Kopp Nautic Kombination (2 Steckdosen) problemlos einen Shelly 2.5 untergebracht.

    Hallo inan0779,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    In Deinem Fall hast Du im Prinzip Recht. Wenn der WR einspeist und Du die Shelly Versorgung hinter der Sicherung abnimmst, dann ist kein Leitungsschutz gegeben (auch nicht für die Leitung vom WR bis zum Einspeiseautomaten).

    Komplett richtig wäre es für die Versorgung des Shellys eine eigene Absicherung zu installieren. Das können Sicherungsautomaten sein (ab 1A genügt da schon), oder Du besorgst Dir "Sicherungsklemmen". Das sind im Prinzip Reihenklemmen mit eingebauter Feinsicherung (gibt es z.B. von Phoenix-Contact). Falls da dann allerdings mal eine auslöst mußt Du sie ersetzen und kannst nicht einfach wieder zuschalten. Allerdings sollte das normalerweise nie vorkommen. Wenn doch, dann dürfte der Shelly das Problem sein und ist dann wahrscheinlich sowieso defekt.

    Hallo muetze303,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Ich würde folgendes empfehlen:

    • Nimm einen AP-Verteiler aus Kunststoff, dann hast Du auch kein WLAN-Problem
    • Nimm einen ausreichend großen Verteiler. Am Besten einen 4-reihigen
    • Wegen der erheblichen Wärmeentwicklung der Shelly 2.5 solltest Du die Shelly 2.5 mit je 1TE Abstand zueinander auf der Hutschiene platzieren. Um Platz zu sparen kannst Du auch Dual-Halter verwenden.

    Es wird wahrscheinlich überhaupt kein Problem geben. Über die Unwahrscheinlichkeit von Kondensation von Feuchtigkeit wurde ja schon gesprochen. Für die Temperatur gilt praktisch ähnliches. Erstens wird es im Rolladenkasten bestimmt nicht wärmer als 40°C und für >0° sorgt der Shelly schon selbst. Der 2.5er ist ja selbst eine kleine Heizung.

    Ich gehe davon aus, daß der Shelly jahrelang zuverlässig seinen Dienst tun wird. Und wenn er dann doch irgendwann einmal das Zeitliche segnen sollte, dann baut man eben für 20€ einen neuen ein.

    Ich habe selbst 3 Shelly 2.5 in einem Aufsatzrolladenkasten installiert (ohne Verteilerdose). Die sind einfach innen auf dem Boden des Rolladenkastens geklebt. Was soll da schon passieren. Der Rolladenkasten ist komplett aus Kunststoff und damit nichts anderes als ein "riesige Verteilerdose".

    Bevor jetzt alle auf mich "eingeschlagen" wird will ich aber darauf hinweisen das es nicht normgerecht ist, also Verteilerdose installieren wäre natürlich besser. Wenn der Rolladenkasten aus Holz oder aus Metall ist, dann ist die volle Schutzisolierung sowieso Pflicht!

    Letztendlich ist Jeder selbst für sein Tun verantwortlich.

    Hallo bergth1,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Du mußt nicht unbedingt Hammer und Meißel auspacken um Dein Problem zu lösen.

    Die von Dir erwogene Methode funktioniert zwar definitiv nicht, aber es gibt eine andere Möglichkeit.

    Du könntest den vorhandenen Rolladenschalter durch einen normalen (Einfach-)Taster ersetzen. Dann kannst Du den Rolladen mit einem Taster steuern (AUF-STOP-ZU-STOP-AUF...) und bekommst dadurch eine Ader frei die Du dann als Spannungsversorgung zum Shelly im Rolladenkasten durchschalten kannst.

    Etwas Luft (Abstand) lassen schadet nie, aber die anderen Shellys werden nicht so heiß wie der Shelly 2.5. Je nach Umgebungstemperatur könnt man die auch direkt nebeneinander setzen. Wenn Du alle Shellys in Dual-Haltern montierst und jeweils 1TE Abstand läßt bekommst Du die gleiche Anzahl unter wie bei der Nutzung von lauter Single-Haltern UND hast definitiv kein Wärmeproblem.