Beiträge von Guzzi-Charlie

    Hiernach verträgt die Spule des Relais im Shelly nur 12VDC:

    https://www.tme.eu/de/details/hf7…s/hongfa-relay/

    Aber die Spannung ist halt nicht sicher getrennt.

    Und was hat das mit dem Spannungslevel in Bezug zum N/PE außerhalb des Shellys zu tun? Natürlich laufen die internen Bauteile nur mit 3,3V (ESP) und 12V (Relais), aber deshalb liegt der Spannungslevel auf der Platine (gemessen gegen "N") trotzdem bei 230V. Und ja, Du hast Recht: Im Shelly gibt es keinerlei galvanische Trennung zur Versorgungsspannung.

    • Deshalb darf man auch nichts herausführen.
    • Deshalb darf man den Shelly auch nicht über die PIN-Header anschließen/flashen solange die Versorgungsspannung anliegt.
    • Deshalb gibt es das TempAddOn womit per Optokoppler genau die im Shelly selbst fehlende galvanische Trennung gewährleistet wird.

    Bei den 2.5er'n wird das eher schwierig. Die werden selbst im Idle-Betrieb schon sehr warm. Du solltest irgendwie versuchen die in ein größeres Gehäuse (am besten mit Belüftungsschlitzen) einzubauen und vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Die Lufttemperatur allein wird wahrscheinlich selten über 30-32°C liegen. Das wären dann schon 10°C weniger als jetzt.

    Zur Ansteuerung der Rohrmotoren kann man schlecht einen anderen Shelly-Typ einsetzen, aber für die Sonos könntest Du einen Shelly1 oder 1PM als Alternative verwenden. Der 1er hat dabei überhaupt keine Temp.-Probleme, aber auch mit dem 1PM sollte es keine Probleme geben.

    im fehlerfall könnte da netzspannung anliegen, korrekt.

    Das ist so nicht richtig!

    Es steht immer Netzspannung an und nicht nur im Fehlerfall da die gesamte Elektronik auf Netzspannungsniveau arbeitet.

    Die von Dir genannten Radios mit Wurfantenne haben entweder einen Trenntrafo eingebaut oder werden von einem Steckernetzteil versorgt. In beiden Fällen ist das Gerät galvanisch von der Netzspannung getrennt.. Das ist bei den Shellys nicht der Fall.

    Hallo blackird0589,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Diese Diskussion kommt immer mal wieder auf, aber wie t-600 schon schrieb ist dies wegen des Anliegens von Netzspannung lebensgefährlich und damit NICHT zulässig.

    Man könnte das Problem entweder mit einem Repeater im Schacht lösen oder den Shelly mit Kleinspannung versorgen. Bei Versorgung mit Kleinspannung wäre eine Verlängerung der Antenne theoretisch möglich. Welcher Stecker das ist weiß ich aber leider nicht. Zudem ist die Frage ob damit tatsächlich eine Verbesserung erreicht werden kann da die original Antenne/Kabel exakt auf den Shelly angepaßt ist.

    Warum setzt Du den Shelly nicht einfach in ein wasserdichtes Gehäuse außerhalb des Pumpenschachtes und verlängerst die Schaltleitung und die Temp-Messung?

    Das shelly in der ganzen zeit es nicht geschafft hat die APP /Cloud ordendlich zum laufen zu bringen ist echt traurig .

    Ich kann zur APP aus eigener Erfahrung leider gar nichts beitragen da ich diese nicht benutze. Für mich ist Alles was mit Cloud zu tun hat ein NoGo! Da man sich auch für die lokale Nutzung online anmelden muß war die APP für mich von Anfang an "gestorben". Bei mir läuft Alles rein lokal (RasPi4+) und über FHEM.

    Ich höre ja beim taster wie das relais schaltet aber nichts passiert und die bestätigung ist auch in der app zu sehen .

    Wenn das Relais schaltet aber nichts passiert dann stimmt wirlich was nicht. Hat der Ausgang denn Spannung nach dem Schalten?

    bei ausfahren fährt die ein stück raus und bleibt stehen

    Das deutet aber erstmal auf fehlende Kalibrierung oder eine zu kurz eingestellte Befehlsdauer hin.

    und fährt über das ende raus und lässt sich nicht mehr stoppen .

    Da stimmt dann aber was ganz Anderes nicht. Die Markise hat ja einen eigenen Endschalter. Darüber hinaus fahren geht ja normalerweise gar nicht. Das hat ja mit dem Shelly nichts zu tun. Evtl. sind die Endschalter der Markise verstellt oder defekt.

    Hallo Matthias_p,

    ich kann Deinen Frust sehr gut verstehen, allerdings kann ich mir genauso wenig vorstellen, daß es eine so hohe Ausfallquote gibt. Das ist definitiv nicht normal. Ich kann nicht glauben, daß die Shellys allein die Ursache für Deine Probleme sind.

    Ich habe inzwischen fast 100 Shellys in Betrieb und davon ist bisher noch nicht Einer ausgefallen (abgesehen von dem den ich durch Falschanschluß selbstverschuldet gegrillt hatte).

    Wenn man die folgenden Punkte beachtet, dann sollten die Shellys problemlos funktionieren:

    1. Einen neuen Shelly IMMER über das WEB-IF einrichten (nicht über die APP, die macht oft Schwierigkeiten).
    2. Einen perfektes WLAN-Signal sicherstellen (hier hat die neueste FW übrigens einen großen Fortschritt gebracht).
    3. Am Besten keine Rohrmotoren mit elektronischen Endschaltern verwenden. Die machen oft Probleme (vor allen Dingen in Bezug auf die Kalibrierung).

    Was den Support von Allterco betrifft solltest Du ebenfalls ein paar Punkte beachten:

    1. Keine Supportanfragen per eMail stellen. Wie Du selbst schon festgestellt hast bekommt man über diesen Weg kaum bis gar keine Antwort.
    2. Bei Reklamationen ein Ticket aufmachen. Das funktioniert ziemlich gut und zeitnah.

    Ich würde an Deiner Stelle folgendes versuchen:

    • die problematischen Shellys nochmal ausbauen und am "Schreibtisch" komplett neu einrichten
    • also Werks-Reset durchführen
      ==> Versorgungsspannung anschließen und innerhalb einer Minute per Schalter 5x EIN/AUS schalten
    • Danach per WEB-IF neu ins heimische WLAN (per DHCP) einbinden und testen.

    Wenn der Shelly dann immer noch nicht funktioniert, dann hat er vermutlich tatsächlich einen Defekt, woher auch immer. Du schreibst zwar "eine Falschmontage ist ausgeschlossen" aber nichts ist unmöglich,

    z.B.:

    • kommt die Versorgungsspannung von der gleichen Sicherung/Phase wie die Versorgung der Schalter die die "SW"-Eingänge schalten?
    • Gibt es evtl. irgendwelche induktiven oder kapazitiven Einkopplungen auf den "SW"-Leitungen?
    • Sind evtl. Kontrollämpchen in Schaltern verbaut.

    Auf jeden Fall gibt es viele Möglichkeiten die Einem den Spaß verderben können.

    Ok, das wußte ich nicht. Ist das so? Hast Du mal beim Entwickler ( Dirk Gausmann ) nachgefragt? Der war auch hier im Forum, find ihn aber gerade nicht.

    Vielleicht geht das auch mit der neuen SHELLY CONTROL WINDOWS MANAGEMENT APP.

    Ich, für meinen Teil, verzichte auf Massen-Updates. Ich verfahre lieber nach dem Motto "Never touch a running system" Nur wenn ich neue Funktionen benötige, bzw. wenn ich Shellys neu in Betrieb nehme spiele ich die aktuellste FW auf. Dadurch hält sich der Aufwand auch bei fast 100 Shellys in Grenzen.

    Hallo smartpatrick,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Für zentrale Updates könntest Du die APP "Shelly home" (zu finden im Google Playstore) verwenden. Diese funktioniert komplett offline, d.h. man benötigt auch keinen Account in der Shelly Cloud. Die APP lädt evtl. neue Updates vom Allterco-Server und verteilt sie dann lokal im Netzwerk. Dazu muß kein Shelly Zugang zum Internet haben.

    du hast das Kabel mitsamt Original-Fühler aus dem Röhrchen rausgezogen, welches in der Tauchhülse steckt? Und dann den DS18B20 mit reingefriemelt?

    Ja, genau so. Den Originalfühler herausgezogen, dann den Mantel des Fühler auf ca. 5cm vorsichtig entfernt und an dieser Stelle den DS18B20-Sensor "eingelegt". Am DS18B20-Fühler drei dünne Adern (ca. 0,14mm²) angelötet und parallel zum Kabel des Originalfühlers herausgeführt. Sensor und angelötete Kabel mit Schrumpfschlauch isoliert/fixiert und dann das ganze "Päckchen" wieder in die Tauchhülse zurück geschoben. Bei mir passte es gerade so eben.