VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
An die Obstacle Detection hatte ich auch schon gedacht, aber wie funktioniert die denn genau, bzw. wie kann man die denn einstellen? Ich setze die bisher nicht ein. Ich sehe in den Einstellungen nur:
- Disabled
- While Opening
- While Closing
- While Moving
Der Shelly macht das ja bestimmt über die Strommessung nach der Kalibrierung, oder? Aber Einstellen kann man da nichts, oder?
Und was passiert wenn sie anspricht? Bleibt er dann einfach stehen oder fährt er wieder in die Gegenrichtung?
Wenn er einfach stoppt, dann wäre das eine Möglichkeit, also einfach eine herausnehmbare Sperre einbauen. Entweder ein Loch bohren und einen Stift einstecken oder ein entsprechend langes Holzleistchen in die Rolladenführungsschiene stecken (am Besten dann beidseitig).
-
Eigentlich ist das ganz einfach:
- (funktionierenden) Zeitserver in der Fritzbox eintragen
- die IP der Fritzbox im ntp-Feld des Shellys eintragen
- den Haken für "Automatically detect Time zone and approximate geo-location" herausnehmen
- den Haken bei "Daylight saving time ON" setzen
- eine Geo-Location eintragen ==> WICHTIG
- Shelly Neustarten
Danach sollten alle Shellys die gleiche Uhrzeit haben.
Es gibt allerdings eine Ausnahme. Der Shelly 4Pro kann leider bis Heute keinen lokalen ntp-Server nutzen.
-
Das könnte ich machen, aber wer so viel kriminelle Energie an den Tag legt, der schreckt vielleicht auch nicht davor zurück mir anschließend aus irgendwelchen Gründen ans Bein zu pis.en. Deshalb will ich das eben nicht machen.
Aber es ist ja nicht schwer die zu finden. Wie gesagt: Suchen nach "Shelly Hutschiene" und dann auf Bilder klicken. Alles was wo anders hinführt als auf die von mir o.g. Anbieter ist Fake. Es gibt natürlich auch Seiten die eigene Ergebnisse zeigen oder Seiten/Anbieter die Halter (oder andere Dinge) verlinken, aber die führen dann (wenn kein Fake) immer zu den von mir genannten Angeboten.
-
Im Prinzip hast Du Recht. Das CE-Zeichen ist nur eine Konformitätserklärung des Herstellers. Rein theoretisch könnte ein Hersteller ohne irgendeine Prüfung das CE-Zeichen auf sein Produkt kleben, eine Konformitätserklärung unterschreiben und fertig. Das träfe aber für ein zu Unrecht angebrachtes VDE-Zeichen genauso zu.
Wenn aber alle entsprechenden Vorschriften und Normen eingehalten werden, dann garantiert ein CE-Zeichen praktisch die gleiche Sicherheit. Nur liegt die Verantwortung halt beim Unternehmen und nicht bei irgendeinem Prüfinstitut. Ein seriöses Unternehmen wird deshalb tunlichst alle geforderten Normen einhalten und diese entweder selbst oder wiederum durch entsprechende Prüfinstitute verifizieren lassen.
Ich weiß noch aus meiner aktiven Zeit im Beruf (Steuerungstechnik für Kraftwerks- und Industrieanlagen) welche Aufstände und Tests (und Modifikationen) gemacht wurden um alle geforderten Normen zu erfüllen um dann das CE-Zeichen vergeben zu können.
-
Ich habe Heute Abend mal spaßeshalber auf Google "Shelly Hutschienenhalter" eingegeben und auf "Bilder" geklickt.
Gefunden habe ich unter Anderem mehr als eine Hand voll Fake Shops welche die Hutschienenhalter von Print Worth 3D (die Firma meines Sohnes) anbieten. Keiner dieser Shops wird von Print Worth 3D beliefert. Ich gehe davon aus, daß nichts in diesen Shops real ist. Bilder und Beschreibungen sind dreist kopiert. Viele dieser Shops haben bis auf Farben und ein paar Kleinigkeiten das gleiche Layout.
Ich gehe zwar davon aus, daß Forums-Mitglieder sowieso zu den vergünstigten Preisen direkt kaufen, aber ich wollte trotzdem mal davor warnen.
Fakt ist, In Deutschland gibt es die Halter von Print Worth 3D nur über die folgenden Quellen:
- direkt von Print Worth 3D (über das Forum, über eBay oder über Amazon)
- bei p&p-heizungsfachhandel (direkt oder über eBay)
- bei BSG Informationstechnik (shop.bsg-smarthome.de)
Darüber hinaus gibt es nur noch Vertriebspartner in den Niederlanden, Ungarn und Rümänien.
-
Für die Ersteinrichtung kann ich nur jedem raten dies
a) ohne APP, sondern per Browser zu tun
b) erstmal per DHCP die IP zuweisen zu lassen
c) Am besten die Ersteinrichtung am "Schreibtisch" in der Nähe zum Router durchzuführen.
Dann hat man fast alle möglichen Probleme von vorn herein schon mal ausgeschlossen. Ein sehr guter WLAN-Empfang ist dabei schon die halbe Miete.
-
Hallo RalfSt,
WILLKOMMEN IM FORUM
-
Nogga
Warum willst Du den Total-Wert unbedingt resetten? Wenn Du die Daten (so wie ich auch) sowieso in FHEM loggst, dann ist das doch nicht wirklich nötig. Allerdings solltest Du die Daten mit dem Attribut "monotonic" aufsummieren. Damit ist es dann egal wo der Shelly steht oder ob er mal (wodurch auch immer) resettet wird weil immer nur die positive Differenz zum vorhergehenden Wert aufaddiert wird.
-
-
-
-
Am besten wäre der Shelly 1. Der liegt bestimmt 30°C unter dem 2.5er. Wenn Du die Strommessung nicht benötigst, dann ist der 1er die beste Wahl.
-
Noch kapp 3 Stunden.
Endspurt, es fehlen nur noch 25 Mitglieder

-
Noch kapp 10 Stunden.
Es fehlen noch 63 Mitglieder

-
Ich sehe keinen Action Befehl, der ausgelöst wird, wenn der Shelly Roller und Detached ist.
Ohje, da muß ich mich wohl für die Verbreitung von Falschinformationen entschuldigen. Das geht ja tatsächlich nicht. Ich verwende weder die Shelly-App noch die Cloud und mir war nicht klar, daß die betreffenden Actions im Roller-Modus ausgeblendet sind. Ich habe genau solch eine Konstellation in Betrieb, aber bei mir läuft Alles über FHEM. Ich bin davon ausgegangen das alle Actions auch im Roller-Modus funktionieren.
Ich glaube da muß ich mal einen Feature-Request formulieren.
-
Warum sollst Du im Roller-Modus mit "detached" nichts anfangen können?
Die Einstellung "detached" führt doch nur dazu das die "SW"-Eingänge von den Relais entkoppelt werden, d.h. Betätigen der Tasten führt nicht zum Schalten der Relais, sondern nur dazu, daß das Signal "SW1/2" auf EIN geschaltet wird (wie bei einem i3). Das kannst/mußt Du dann auswerten um damit dem Relais einen Schaltbefehl zu geben.
-
Hallo,
an Alle die bisher nur mitlesen:
Es wird Zeit sich anzumelden damit wir bis Morgen Abend pünktlich zum 2-jährigen Bestehen des Forums die 30.000er Marke knacken.
Es fehlen nur noch 88 Mitglieder

Also, worauf wartet Ihr noch?
-
Hallo,
an Alle die bisher nur mitlesen:
Es wird Zeit sich anzumelden damit wir bis Morgen Abend pünktlich zum 2-jährigen Bestehen des Forums die 30.000er Marke knacken.
Es fehlen nur noch 89 Mitglieder

Also, worauf wartet Ihr noch?
-
Nein, short_press und long_press gibt es im roller-Modus leider nicht. Es gibt dann nur EIN/AUS
-
Letztendlich kann man nur die Fahrzeit "begrenzen" und damit indirekt natürlich den Fahrweg.
Mir fallen dazu die folgenden Möglichkeiten ein:
- Die Laufzeit manuell einstellen
==> dabei muß man sich aber bewußt sein, daß diese Zeit bei jedem Befehl neu startet - Die "SW"-Eingänge auf "detached" stellen und dann per lokalem Action-Befehl eine bestimmte Position anfahren lassen
- Die "SW"-Eingänge auf "detached" stellen und dann über eine Scene (Cloud notwendig) die Tasterbetätigung auswerten und dann über die Scene den Rolladen auf eine bestimmte Position fahren lassen.
- Die "SW"-Eingänge auf "detached" stellen und den Rolladen über ein lokales übergeordnetes System ansteuern (FHEM, NodeRed, Homematic, etc.....).