Wenn man für die Überwachung unbedingt im Shelly-Universum bleiben will (weil man evtl. kein übergeordnetes System wie FHEM, ioBroker, Homematic, etc. hat) dann müßte man für die Strommessung einen Shelly 3EM einsetzen.
Allerdings hätte man dann nur die Datenerfassung abgedeckt. Um den Wechselrichter abzuschalten (warum überhaupt?) müßte man bei einer 10-13kWp-Anlage ein zusätzliches Leistungsschütz installieren welches man dann entweder über den 3EM oder einen anderen Shelly ansteuern könnte. Allerdings sehe ich darin keinen Sinn. Der WR schaltet sich Nachts doch sowieso von selbst aus.
Um später eine Wallbox steuern zu können reicht das Shelly-Universum sowieso nicht aus. Da wird man dann schon ein übergeordnetes System benötigen.
Von all dem abgesehen haben die meisten modernen Wechselrichter und Wallboxen direkte (oft auch offene) Schnittstellen über die man Daten abholen, bzw. die Geräte auch steuern kann. Dafür benötigt man keinen einzigen Shelly.